Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Verkabelung im KNX-System

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Verkabelung im KNX-System

    Guten Tag,

    bin gerade dabei in meiner Haus-Sanierung die Kabel zu verlegen. Einen Teil davon habe ich verstanden.

    Steckdosen: Ich ziehe ich für die meisten Räume vom Schaltschrank 1 NYM 5x1,5 und erhalte 2 schaltbare Steckdosen, je nachdem wie die Adern angeschlossen werden. Habe ich kapiert, wie ich das verlegen bzw. im Raum an den Steckdosen anschließen muss.

    Buskabel: Ich ziehe vom Schaltschrank 1 Buskabel zu einem Aktor/Sensor und gehe von dort zu einem oder mehreren weiteren Aktoren/Sensoren ohne einen Ring zu bilden. Wenn ich durch bin, geht das Ende wieder zum Schaltschrank, kennzeichne es aber als Ende, damit es nicht angeschlossen wird.

    Verstanden habe ich aber noch nicht die Verkabelung der DALI-Beleuchtung im KNX-System. Im Schaltschrank wird ein Gateway eingebaut. Vom Schaltschrank ziehe ich ein NYM 5x1,5 zum Beispiel zum ersten DALI-Betriebsgerät an das zum Beispiel mehrere Spots angeschlossen sind. Aber wie geht es ganz konkret weiter? Soweit ich das verstanden habe, muss ich nicht für jedes DALI-Betriebsgerät ein neues Kabel vom Schaltschrank ziehen? Aber wie genau sieht das aus, wenn man das 5x1,5 von einem zum nächsten DALI-Betriebsgerät legt?

    Sorry für meine unbedarfte Frage und vielen Dank für eure Antworten.

    Viele Grüße
    Ingo




    #2
    Ja, so kannst du es machen. Von einer Lampe zu anderen. Es ist ebenfalls ein BUS. Also 2 Leitungen von den 5x1.5.
    Im Prinzip, bitte korrigiert mich, ist es egal von wo die 230V herkommen (oder 24V/48V). Der BUS geht zum Steuergerät (entweder in der Lampe oder ein REG Steuerberät) und das steuert dir dann die Lampe (entweder ConstantCurrent oder ConstantVoltage)...

    Kommentar


      #3
      Dali- und KNX-Bus haben, bis auf die Schnittstelle(KNX-Dali-Dateway), von der Verkabelung, nix miteinander zu tun.

      Die Dali Verkabelung ziehst du im (offenen?) Kreis, wie KNX-Buskabel, nur das du du je einen Kreis pro Sicherung brauchst - sprich wenn die Beleuchtung im Wohnzimmer an einer Sicherung hängt, legst du NYM 5-adrig vom Verteiler ins Wohnzimmer, von Brennstelle zu Brennstelle und wieder zurück in den Verteiler. Hast du Wohn- und Esszimmerbeleuchtung an der selben Sicherung, dann dann einen Kreis durch wohn und Esszimmer und dann zurück zum Verteiler
      Zuletzt geändert von Dampf; 16.07.2025, 14:02.

      Kommentar


        #4
        DALI im 5-adrigen Kabel ist nur bei 230V zugelassen, wenn ich mich richtig erinnere, nicht bei 24V.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Whirlwind Beitrag anzeigen
          Steckdosen: Ich ziehe ich für die meisten Räume vom Schaltschrank 1 NYM 5x1,5 und erhalte 2 schaltbare Steckdosen, je nachdem wie die Adern angeschlossen werden.
          Eigentlich 3 schaltbare Steckdosen(kreise). Bei 5x1,5 sinds ja drei Außenleiter. Durchaus gängig ist es halt, einen Außenleiter mit Dauerstrom zu beschalten. Dann bleiben noch zwei schaltbare Leiter. Und je nach Länge, Verlegungsart, Absicherung etc. kann man auch über 5x2,5 statt 5x1,5 nachdenken.

          Zu DALI ist eh schon alles gesagt. Schaltschrank -> 5x1,5 zur ersten Leuchte -> weiter zur zweiten usw.
          Eine gute Idee ist es auch, zwei Kreise zu bilden, damit bei Arbeiten oder bei Störungen nicht das ganze Stockwerk finster ist, sondern zB. nur jeder zweite Raum.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Whirlwind Beitrag anzeigen
            Buskabel: Ich ziehe vom Schaltschrank 1 Buskabel zu einem Aktor/Sensor und gehe von dort zu einem oder mehreren weiteren Aktoren/Sensoren ohne einen Ring zu bilden. Wenn ich durch bin, geht das Ende wieder zum Schaltschrank, kennzeichne es aber als Ende, damit es nicht angeschlossen wird.
            Kann man so machen, muss man aber nicht. Ein Ring zu bilden ist zumindest aus Überspannungsschutz Gesichtspunkten eher nicht so ideal, da sollte man eher Schleifenfrei installieren wobei es unerheblich ist ob der Ring jetzt 2cm davon entfernt ist verbunden zu sein oder nicht.
            Ich würde es anders lösen aber du kannst es ruhig so machen...

            Mein Ansatz wäre eher ist gönne jedem Raum ein eigenes Kabel oder ich habe im Flur der die Räume verbindet eine Leitung die da von Gerät zu Gerät geht und ich gehe von den Geräten dort dann ab in die Räume.

            Zitat von Whirlwind Beitrag anzeigen
            Vom Schaltschrank ziehe ich ein NYM 5x1,5 zum Beispiel zum ersten DALI-Betriebsgerät an das zum Beispiel mehrere Spots angeschlossen sind. Aber wie geht es ganz konkret weiter? Soweit ich das verstanden habe, muss ich nicht für jedes DALI-Betriebsgerät ein neues Kabel vom Schaltschrank ziehen? Aber wie genau sieht das aus, wenn man das 5x1,5 von einem zum nächsten DALI-Betriebsgerät legt?
            Im Grunde kann man hier genauso vorgehen wie bei KNX auch.
            In abgehängten Decken kannst du easy durchschleifen, es kommt halt auch immer auf die Situation an.
            Bedenken dass mit so einem 5x1,5 die Leitung belegt ist voll. Heißt es geht nur eine Standbygruppe. Willst du etwas anderes als Dali da noch mitanschließen geht nur Dauerstrom, zB Philips HUE. Auch die Standbyabschaltung wäre dann nicht mehr möglich weil du dann auch die Philips HUE Lampe (oder was auch immer da parallel mit dran hängt) mit abschaltest

            Das nonplusultra wäre imo sternverkabelung pro Leuchtgruppe. Verbraucht aber erheblich mehr Leitung und Platz im Verteiler.

            Ich habe zB von UV zur Schlafen1 einfach 7x1,5 gelegt. In der Decke habe ich dann aber ne Rev. Klappe hingesetzt wo ich das 7x1,5 auf weitere 5x1,5 im Raum umsetzen kann. So habe ich Dali UND nochmal 2 freie Adern.

            Du kannst auch pro Raum ein 5x1,5 legen. Musst du aber nicht machen, du kannst auch mit einer Leitung aus der UV kommen und dann jeweils abzweigen so wie du es brauchst.

            Ich persönlich würde aber mindestens 2 Stromkreise fürs Licht bilden. Finde es auch besser wenn die Leitungen sternförmig von der UV kommen als dass ne Leitung vom Raum nebenan geht und dann durchs Zimmer geht und weiter in den nächsten Raum...

            Einmal 5x1,5 für die ganze Etage mit Dali wäre so die minimallösung.Funktioniert aber grundsätzlich.

            Ideal wäre ne Lichtplanung vorher, sodass man weiß wo sitzt welche Leuchte. ggf wird man halt nicht alles in Dali haben zB Hängelampen mit ner E27 Fassung, die man dann eher mit Phasenschnitt dimmen wird. Gibts auch für Dali ist aber deutlich teurer als nen KNX REG Dimmer...

            Zitat von Whirlwind Beitrag anzeigen
            Aber wie genau sieht das aus, wenn man das 5x1,5 von einem zum nächsten DALI-Betriebsgerät legt?
            Abzweigdose. Da geht ein NYM rein, und ein NYM wieder raus das weiter geht. gleichzeitig geht von der Dose noch ne Leitung ab zum EVG. So kann man das machen wenn das EVG durchschleifen selber nicht erlaubt weil pro Potential nur eine Klemmstelle vorhanden ist.

            Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
            DALI im 5-adrigen Kabel ist nur bei 230V zugelassen, wenn ich mich richtig erinnere, nicht bei 24V.
            ​Dali muss halt nicht SELV sein, KANN es aber. Also du bekommst 24V mit Dali auch in einer Leitung untergebracht solange du sicherstellst dass dein Dali Signal eben SELV erfüllt.. Kann man zB durch Repeater mit galvanischer Trennung usw hinbekommen...
            Zuletzt geändert von Gunner67; 16.07.2025, 17:02.

            Kommentar

            Lädt...
            X