Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kurze Frage ob ich das richtig kalkuliere (LED Streifen, Leitungsdicke, Länge)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kurze Frage ob ich das richtig kalkuliere (LED Streifen, Leitungsdicke, Länge)

    Hi Zusammen,

    Vorneweg: klar hab ich einen Eli, aber ich a) ich möchte es selbst verstehen und b) ich will sichergehen dass wirklich alles passt.

    Szenario:
    - LED Dimmaktor im Schaltschrank
    - Zuleitung zum Streifen ca. 6m mit 5x1.5mm
    - Länge Streifen: 11m
    - Tunable White 10 Watt je Meter -> 110 Watt



    Bei dem Rechner von LED Studien muss ich "Kabellänge" angeben. Gebe ich hier die 6m Zuleitung ein? oder muss ich die Länge des LED Streifens auch noch dazurechnen? Insbesondere wenn ich von beiden Seiten einspeise, dann ist die Zuleitung ja 6m + 11m bis ans Ende vom Streifen = 17m.

    Danke für kurze Rückmeldung.


    Angehängte Dateien

    #2
    Hast du dir überlegt 1x mittig einzuspeisen? Das spart Kabel und ggf. Reihenklemmen…

    Es wird die Kabellänge zum Strip zur Berechnung herangezogen.

    EDIT: Vergiss nicht die Herstellerangaben (Handbuch oder Montageanleitung) des LED Dimmcontrollers zu beachten!
    Zuletzt geändert von Dampf; 20.07.2025, 20:14.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort. Ja, ich habe die 6m Zuleitung zum Start (5x1.5).
      Dann habe ich nochmal ein 5x1.5 vom Start bis zur Mitte. Und dann nochmal von der Mitte bis ans Ende. Somit könnte ich sowohl in der Mitte als auch am Ende zusätzlich einspeisen.

      Aber ich verstehe dass mir das 5x1.5 ausreicht bei 24v und 11m Strip mit ca. 110W.

      Kommentar


        #4
        Welchen LED Controller möchtest du den einsetzen?
        110W (=4,6A) pro Kanal ist schon nicht wenig.

        Aber ja einfach mal den Spannungsfall berechnen.
        Wird extrem eng mit max 3%.
        Lieber auf 2,5mm2 setzen.

        Kommentar


          #5
          Leider liegt da 5x1.5 schon

          Ich dachte z.B. an den Enertex 1174-REG. Der scheint ja 15A pro Kanal zu können...

          aus dem Handbuch:
          image.png



          ​und als Stripe einen Auxmer mit 9.6W je Meter, bei 11 Meter -> 110W je CW / WW
          image.png

          Kommentar


            #6
            Da sind 4,6A kein Problem auch bei 1,5qmm, Erst recht nicht, wenn alle 3 Einspeisungen bis zum Verteiler geführt sind.
            Welches Netzteil nutzt du? Oft kann man die Spannung hochdrehen um den Spannungsabfall auszugleichen.

            Kommentar


              #7
              Danke Dir! Da bin ich jetzt erstmal beruhigt.

              Du schreibst "erst recht nicht, wenn alle 3 Einspeisungen bis zum Verteiler geführt sind".
              Nur um klar zu sein: wie oben geschrieben habe ich eine 6m Zuleitung zum Start (5x1.5)., vor dort aus dann eine 5x1.5 Leitung vom Start bis zur Mitte, und dann nochmal eine Leitung von der Mitte bis ans Ende​.

              Wenn du sagst "kein Problem" -> wie genau kann ich ausrechnen ab wann es ein Problem ist z.B. könnte ich auch die Streifenvariante oben mit 14.4W je Meter nehmen? das wären dann ja 160 Watt...

              Netzteil habe ich noch nicht ausgesucht...
              Zuletzt geändert von heinsbush; 20.07.2025, 22:21.

              Kommentar


                #8
                Weil der Enertex Dimmsequenzer für deine Länge 15A kann und man über 1,5qmm 16A schicken darf. Allerdings hat man bei 24V noch das Problem mit dem Spannungsabfall, was man aber wiederrum durch hochdrehen der Spannung am Netzteil ausgleichen kann.
                Jetzt kommt’s noch drauf an was der Hersteller vom Netzteil und Controller für Vorgaben machen.
                Beim MDT LED Controller meine ich irgendwo was gelesen zu haben das man so ab 12 oder 15m 2,5qmm nehmen muss.
                Enertex gibt in Verbindung mit seinem PowerSupply160 bis 50m bei bis 115W bei 28,5V am Netzteil frei.
                160W wären mir 1,5qmm bei deinen min 17m nicht erlaubt : https://www.enertex.de/downloads/116...y160-24-de.pdf
                Wenn du mehr als 1x 110W TW an einem Enertex Dimmsequenzer betreiben willst, brauchst du ein deutlich größeres Netzteil - z.B. MeanWell ELG Serie. Hier kenne ich die Herstellerangaben nicht.

                bzgl deiner Kabellänge… Die musst du bis zum am weitesten entfernten Einspeispunkt rechnen, wenn du von einem zum nächsten durchklemmst. Also kommen wir auf min. 17m.
                Hättest du alle Einspeisungen bis zur Verteilung gelegt, würde sich die Last auf 3 Kabel aufteilen (rund 1,7A pro Kabel) und die Kabellängen müssten nicht addiert werden .

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von heinsbush Beitrag anzeigen
                  ​und als Stripe einen Auxmer mit 9.6W je Meter, bei 11 Meter -> 110W je CW / WW
                  image.png
                  Nimm die in der Spalte links daneben
                  Gleiche Leistung aber mehr LEDs pro Meter.
                  [genau diese werden hier auch zum Einsatz kommen]

                  Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                  Weil der Enertex Dimmsequenzer für deine Länge 15A kann und man über 1,5qmm 16A schicken darf. Allerdings hat man bei 24V noch das Problem mit dem Spannungsabfall, was man aber wiederrum durch hochdrehen der Spannung am Netzteil ausgleichen kann.
                  Was aber zu Problemen führt:
                  Am Anfang des Strips hast du dann eine deutlich höhere Spannung als am Ende (6m+11m).
                  (auch bitte von pauschalen Aussage zur Strombelastbarkeit von Adern absehen. Ist z.B. Dämmung in deiner Decke/Wand ist da nichts mehr mit 16A bei 1,5mm²)
                  Zuletzt geändert von LostWolf; 21.07.2025, 09:46.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                    Was aber zu Problemen führt:
                    Am Anfang des Strips hast du dann eine deutlich höhere Spannung als am Ende (6m+11m).
                    Du hast Recht, so weit habe ich gestern Abend nicht mehr gedacht. Hier wäre die Zuleitung vom Verteiler in die Mitte und von da aus zu den Enden die bessere Option gewesen.

                    Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                    (auch bitte von pauschalen Aussage zur Strombelastbarkeit von Adern absehen. Ist z.B. Dämmung in deiner Decke/Wand ist da nichts mehr mit 16A bei 1,5mm²)
                    Schande über mich

                    Kommentar


                      #11
                      Darf ich bitte noch eine Zusatzfrage stellen.

                      meine 5x1,5mm kommt ja direkt aus dem Schaltschrank.

                      Wie macht ihr das üblicherweise:
                      - schliesst / lötet ihr dann direkt an diesen starren Kabeln die LEDs an? Oder ist es üblich nochmal ne Dose zu haben um dann mit Ölflex o.ä. zum stripe? Oder haben die Stripes auch Anschlusskabel die dann bis in die Dose reichen sollen?

                      wie weit könnte denn so eine Dose vom stripe entfernt sein? Ich hab zb auch an Treppen LED Stripes die Situation, wo ich schon so 80cm Abstand Dose bis Start LED hätte… nicht dass mir hier ein Kabel durschmort


                      Danke

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von heinzbush Beitrag anzeigen
                        - schliesst / lötet ihr dann direkt an diesen starren Kabeln die LEDs an?
                        starres 1,5mm² an den Stripe direkt ist nix. Da solltest du flexible Leitung nehmen, zumindest ein kurzes Stück.

                        Zitat von heinzbush Beitrag anzeigen
                        nicht dass mir hier ein Kabel durschmort
                        ​hängt davon ab wieviel deine Stromquelle liefern kann, wie und obs dort ne Absicherung gibt etc.

                        Ich persönlich würde auch als Anhaltspunkt nehmen dass so ein Stripe maximal 5m lang sein darf ab Einspeisestelle. (Blick ins Datenblatt werfen ob hier andere Werte genannt sind) und diesse 5m stellen für mich dann auch die maximale Belastung da was die Leiterbahnen auf den Stripe angehen. Wenn die zuerst anfangen zu schmorren als deine Leitung bist du ja was die Leitung angeht safe. Du musst ja nur dicker sein als die und ab dem Punkt verschiebt sich die Gefahrenquelle ja auf den Stripe..

                        Man muss bei Stripes immer das komplette Konstrukt bedenken... mit 0,5mm² kommt man da aber schon in aller Regel sehr weit.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 17.08.2025, 12:59.

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen Dank für Deine Antwort.

                          Du schriebst ich kann „ein kurzes Stück“ nehmen - hierzu ist genau meine Frage (und hab mich initial schlecht ausgedrückt).

                          Wie lang darf so ein kurzes Stück ganz grob sein - in manchen Fällen ist bei mir eine Abzweigdose die auch mal 80cm weg ist.

                          Option 1:
                          Ich nutze die Dose nicht, gehe direkt die 6m mit dem 5x1,5 aus Schaltschrank zum Start des LED stripes. Keine gute Option.

                          Option 2:
                          Ich nutze die Dose und gehe von Schaltschrank mit dem 5x1,5 in die Dose, dann die letzten 80cm mit Ölflex bis zum Start…

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von heinzbush Beitrag anzeigen
                            Wie lang darf so ein kurzes Stück ganz grob sein
                            Ist ganz egal. Du kannst mit 0,5mm² sogar bis zur UV gehen. Funktionieren tut das. Die Spannung sinkt dann halt nur weiter ab..
                            Von daher hält man den Widerstand möglichst klein, das heißt Querschnitt möglichst groß und Kabelstrecke möglichst gering.

                            Kurzum geh soweit es nötig ist, aber halt nicht mehr.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X