Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einfach/günstig Soll-Temperaturen der Heizkreise einzustellen? MDT Bedienzentrale?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einfach/günstig Soll-Temperaturen der Heizkreise einzustellen? MDT Bedienzentrale?

    Hallo zusammen
    Wir sind an der KNX-Planung unserer Wohnung in einem gut gedämmten, kleinen MFH mit Fussbodenheizung (Neubau). Grundsätzlich sagt man ja, dass die Solltemperaturen der Heizkreise, einmal eingestellt, so gut wie nie mehr geändert werden. Ich habe deshalb auf Raumtemperaturregler in jedem Zimmer verzichtet und werde die Temperaturfühler der Light55-Taster sowie einen MDT-Heizungsaktor nutzen. Home-Assistant mit Visu wird vorhanden sein, trotzdem möchte ich die Heizung vollständig im KNX-System bedienen können.

    Ich hoffte, einen Heizungsaktor mit manueller Temperatureinstellung (inkl. Anzeige) zu finden, hatte bisher aber keinen Erfolg. Was wäre die günstigste Möglichkeit? Mit einer einzelnen MDT-Bedienzentrale soll es wohl für alle Heizkreise funktionieren, ist aber mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Gibts es sonst noch Lösungen? Darf auch OpenKNX sein, fürs selber Programmieren reicht die Zeit aber nicht...

    #2
    https://play.google.com/store/apps/d....iecor.easyknx

    Wie viele Räume müssen denn abgebildet werden? Was spricht gegen den MDT Glastaster?

    Kommentar


      #3
      7 Räume mit FBH und ein Hobbyraum mit Radiator (der braucht aber vermutlich keinen Stellantrieb beim HK-Verteiler?). Wir möchten keine Touch-Taster (und der Smart86 gefällt uns nicht), müssen die Temperaturen nicht sowieso noch irgendwo gespeichert werden? Habe gelesen, dass die Heizkreisaktoren ihre Soll-Temperaturen nach einem Stromunterbruch verlieren und danach warten, bis diese durch ein anderes Gerät gesendet werden. Oder habe ich das falsch verstanden?

      Kommentar


        #4
        Der Theben iON 108 KNX sollte das auch können, wenn ich das Handbuch richtig verstanden habe.

        Du scheinst Preisbewusst zu planen. Warum dann die MDT Light 55?! Die Lingg&Janke 87841SEC liefern zusätzlich zur Temperatur noch Luftfeuchtigkeit, haben nicht diese unnötige hässlichen Status LEDs, können Data Secure und sind mit den zusätzlichen Wippen locker 15€/St. günstiger.
        Bei den MDT ist das Klick sehr leise bei den L&J hat man ein ehr altmodisches hörbares Klick.

        Kommentar


          #5
          Ja, leider sind wir (welch Überraschung) beim Elektrischen weit über dem Budget...

          Uns gefiel die Haptik des Light 55 zusammen mit dem Glasrahmen aber ohnehin sehr gut, insbesondere das praktisch nicht hörbare, aber trotzdem fühlbare Klick. Vom L&J habe ich auch ein Muster, der ist dann aber wirklich zu altmodisch ;-)

          Der Theben iON sieht gut aus, passt aber leider nicht zu den restlichen Tastern. Da wir einige Doppeldosen haben, benötigen wir solche mit Rahmen.

          Kommentar


            #6
            Auf dem Theben iON kannst du 20 Funktionen abbilden. Damit würdest du einen zweiten MDT 55 Taster sowie eine zweite UP Dose sparen. Das setzten einer UP Dose muss wohl um die 80€ kosten, dazu die 60€ für den zweiten MDT 55 und du bist mit nur einem iON 108 oder MDT Glastaster schon günstiger als mit zwei MDT 55 und hast mehr Funktionen ….

            Kommentar


              #7
              Den ion schon mal in der Praxis gesehen und bedient?
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Wenn es ganz günstig sein soll, die App EasyKNX.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von rhuber Beitrag anzeigen
                  Habe gelesen, dass die Heizkreisaktoren ihre Soll-Temperaturen nach einem Stromunterbruch verlieren und danach warten, bis diese durch ein anderes Gerät gesendet werden. Oder habe ich das falsch verstanden?
                  Ich bin nicht sicher, ob die Sollwert Verschiebung einen Stromausfall überlebt (das gilt aber für Taster und Aktor gleichermaßen).
                  Aber die Basis-Werte (per ETS eingestellt) sind nach einem Stromausfall auf jeden Fall da.

                  Ich würde es auch per App einstellen. Macht man bei FBH eh nur selten

                  Kommentar


                    #10
                    Die Glasbedienzentrale hat auch eine Zeitschaltuhr. Das finde ich auch nicht schlecht im nativen KNX zu haben. (Langlebigkeit, wartungsfreiheit,…)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                      Damit würdest du einen zweiten MDT 55 Taster sowie eine zweite UP Dose sparen
                      Die zweiten Dosen waren nur als Reserve geplant, falls man irgendwann mal von KNX wegkommen würde. Leider haben der Elektriker/Gipser vergessen, dass diese hätten überputzt werden sollen und nachträglich geht das nicht mehr. Somit haben wir nun in jedem Zimmer Doppeldosen und die Wahl zwischen einem zweiten Taster oder einer Blindabdeckung. Hab mich deshalb für einen zweiten Light 55 entschieden (oben Licht, unten Lamellenstoren).

                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Den ion schon mal in der Praxis gesehen und bedient?
                      Nein, aber ich denke der passt ohnehin nicht in einen Rahmen? Wenn ich die Beschreibung richtig interpretiere, kann man damit (im Gegensatz zur MDT Bedienzentrale) auch nicht für mehrere Räume die Temperaturen einstellen, oder?​

                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Aber die Basis-Werte (per ETS eingestellt) sind nach einem Stromausfall auf jeden Fall da.
                      Ok, das wusste ich nicht. Hatte befürchtet, dass ohne Bedienzentrale o.ä. nach einem Stromunterbruch die Heizung zu ist.

                      Dann wirds wohl doch die Glasbedienzentrale (würde vom Design her gut passen) oder, falls wir sparen müssen, EasyKNX/Home-Assistant.

                      Danke euch für die Hilfe!

                      Kommentar


                        #12
                        Home assistant wirst du sowieso am Ende benutzen

                        Kommentar


                          #13
                          rhuber
                          Hast du vor jeden Raum mit einer Heizungssteuerungsmöglichkeit auszustatten? Oder nur an einer zentralen Stelle( für den Notfall falls HA mal ausfällt)?

                          Kommentar


                            #14
                            Genau so wie du es schreibst: Eine zentrale Stelle für den Fall, dass HA oder das Netzwerk oder ich was auch immer mal ausfällt. Ich bin der Ansicht, dass die wichtigsten Dinge (Hauptlicht je Raum, Jalousien und Heizung) auch ohne Netzwerk und Server funktionieren müssen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von rhuber Beitrag anzeigen
                              Genau so wie du es schreibst: Eine zentrale Stelle für den Fall, dass HA oder das Netzwerk oder ich was auch immer mal ausfällt. Ich bin der Ansicht, dass die wichtigsten Dinge (Hauptlicht je Raum, Jalousien und Heizung) auch ohne Netzwerk und Server funktionieren müssen.
                              Das sehe ich genauso!

                              Wen also ein Gerät benötigt wird, welches nicht direkt an einem weiteren Schalter sitzt, wäre das Design doch irgendwie relativ Wurst, außer das es nicht vollkommen herausstechen sollte.
                              Oder wäre dieses Eine genau an einen anderen Taster geplant? Dann wäre MDT Glastaster/-Bedienzentrale auch zu groß.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X