Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1.1.1 erscheint im ETS-Scan, aber kein Gerät hat diese Adresse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1.1.1 erscheint im ETS-Scan, aber kein Gerät hat diese Adresse

    Hallo zusammen,

    ich habe ein ungewöhnliches Problem in einer KNX-Installation, das ich trotz intensiver Fehlersuche nicht lösen kann, und hoffe hier auf Unterstützung.

    In meinem Projekt verwende ich eine IP-Schnittstelle von MDT mit der physikalischen Adresse 1.1.250. Alle Geräte im Haus sind korrekt programmiert, lokalisiert und einzeln getestet. Es gibt kein einziges Gerät, das laut Projekt aktuell die Adresse 1.1.1 verwendet.

    Trotzdem taucht im Linien-Scan in ETS immer wieder ein Gerät mit der Adresse 1.1.1 auf. Dieses Gerät wird ohne Applikation erkannt (Maskenversion $FFFF), also offenbar als leeres oder nicht vollständig programmiertes Gerät. Das Komische daran ist: Ich hatte ursprünglich einen MDT Jalousieaktor auf 1.1.1 programmiert, ihn aber später korrekt auf 1.1.31 umadressiert und neu programmiert.

    Ich habe jedes einzelne Gerät im Haus überprüft, die Programmiertaste gedrückt und beobachtet, ob es in der physikalischen Adresse Überprüfung Funktion auftaucht – ohne Erfolg. Alle realen Geräte verhalten sich korrekt, und keine Programmier- oder Lesefunktion schlägt auf 1.1.1 durch. Es gibt auch keine zweite Linie, keinen KNX-Router, keine zweite IP-Schnittstelle.

    Langsam stellt sich mir die Frage, ob es sich um ein defektes oder sich seltsam verhaltendes Gerät handelt, eventuell eines mit KNX Secure, das sich nicht identifizieren lässt. Oder ob es eine Art „Geisteradresse“ ist, die vielleicht von einem vorher konfigurierten Gerät noch im Bus puffert.

    Ich wäre wirklich dankbar für jede Idee, wie ich herausfinden kann, woher diese Adresse kommt – und wie ich sie identifizieren oder entfernen kann.

    Anbei noch Bilder, die hoffentlich helfen.

    Viele Grüße
    David



    ​​​
    ​​

    #2
    Zitat von david797 Beitrag anzeigen
    eine IP-Schnittstelle von MDT
    Was zeigt dessen Web-Page?

    Zitat von david797 Beitrag anzeigen
    die vielleicht von einem vorher konfigurierten Gerät noch im Bus puffert.
    Wer soll die "puffern"? Die Leitungen? Nö.

    Zitat von david797 Beitrag anzeigen
    Ich hatte ursprünglich einen MDT Jalousieaktor auf 1.1.1 programmiert
    In der Anlage? Oder unabhängig an einer anderen Spannungsversorgung?


    Zitat von david797 Beitrag anzeigen
    Anbei noch Bilder, die hoffentlich helfen.
    Wo?
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Hast du mal nach den Tunneladressen der IP Schnittstelle geschaut? In der Geräteansicht den Kniten bei der Schnittstelle öffnen.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die Unterstützung,

        es funktioniert jetzt – auch wenn ich ehrlich gesagt nicht zu 100 % sicher bin, woran es genau gelegen hat.

        Ich habe meine alte IP-Schnittstelle (SCN-IP000.03 IP-Interface Secure) mit der physikalischen Adresse 1.1.250 aus dem Projekt entfernt und stattdessen die neue Schnittstelle (SCN-IP000.03 IP-Interface Secure 2.0) im Projekt auf 1.1.1 eingefügt und entsprechend programmiert.
        Seitdem funktioniert alles wie es soll. Die Adresse 1.1.1 gehört jetzt korrekt zur IP-Schnittstelle, und die alten Adressen im Bereich 1.1.250–1.1.255 sind nicht mehr vergeben.

        Ich habe beim Programmieren auch das Secure-Zertifikat erneut verwendet, was problemlos geklappt hat.

        Viele Grüße
        David

        Kommentar


          #5
          Zitat von david797 Beitrag anzeigen
          auch wenn ich ehrlich gesagt nicht zu 100 % sicher bin, woran es genau gelegen hat.
          Ist klar, wenn man die Fehlersuche abbricht und nen Workaround macht (und dabei möglicherweise zufällig den Fehler behebt).

          Wenn unsere Vermutungen zutreffen (Tunnel), ist der Fehler behoben und man kann es jetzt nicht mehr nachvollziehen.
          Solche Fehlerbehebungen sind für mich immer unbefriedigend: Es läuft, man weiß nicht wieso und kann nicht ausschließen, dass es wieder auftritt.
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar

          Lädt...
          X