Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Platzierung der Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Platzierung der Präsenzmelder

    Hallo zusammen,

    ich bin mitten in der Planung für einen zweigeschossigen Neubau und kümmere mich aktuell u.a. um die Platzierung der Präsenzmelder.

    Der Baubeginn wurde aufgrund kurzfristiger Verfügbarkeit des Tief- und Erdbauers um ein paar Woche nach vorne gezogen und nun soll bereits nächste Woche die Filigrandecke für das EG bestellt werden.
    Die Platzierung der LED-Einbauspots (Betoneinbaugehäuse Kaiser HaloX 180) ist abgeschlossen.

    Hinsichtlich Präsenzmelder tendiere ich derzeit zu MDT SCN-P360L3.03. Dieser soll in Kaiser Plattendecken-Großdose 115 (1227-55​) platziert werden. Gemäß verschiedener Forenbeiträge ist dies umsetzbar.
    Anbei der Grundriss des EGs mit der angedachten Platzierung. Die Kreise entsprechen dem Präsenzbereich (5 Meter Durchmesser).
    Im Vorratsraum und Gäste-WC habe ich zur besseren Übersicht auf den Präsenzbereich verzichtet; die Positionierung ist ja erkennbar.
    Bei der Podesttreppe sind neben den Stufen Bewegungsmelder angedacht; also nicht für die Bestellung der Filigrandecke relevant.

    Ich freue mich über Feedback.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von denna; 27.07.2025, 14:00.

    #2
    Moin Moin,

    in so offenen Bereichen, wie Wohn-Ess-Küche, sollte man auch den Bewegungserfassungsbereich mit einberechnen. Kommt natürlich drauf an was und wie die PM steuern sollen…
    Der PM im WZ wird bestimmt schon häufiger vom EZ und womöglich der Küche ausgelöst und andersrum schaut’s wohl ähnlich aus.
    In Büro/Gast sollte der PM über den Schreib, ein wenig vor der Sitztposition. Von hinten erkennt er so gut wie gar nichts. Ein zusätzlicher PM unterm Tisch soll gute Abhilfe schaffen.
    In Stillsitzbereichen, wie Sofa und Töpfchen, kann man auch Gedanken über einen HF PM machen, da man sonst ewige Nachlaufzeiten einstellen muss.
    Im Bad ist zu beachten, dass PIR PM nicht durch die Duschabtrennung schauen können. Entsprechend sollte er über der Duschwand platziert sein. Oder besser ein HF, der kann durch Glas schauen.

    Kommentar


      #3
      Hallo Dampf,
      danke für deine Tipps. Werde ich bei der Überarbeitung berücksichtigen.
      Hinsichtlich des Bads - konkret einer Duschabtrennung - ist mir bewusst, dass ein PIR PM nicht durch Glas eine Person erkennen kann. In unserem Fall ist es eine offene Dusche und der Präsenzmelder erfasst den Duschbereich ohne Glas dazwischen. Ich plane ihn ein paar cm näher Richtung Dusche, sodass ich auf der sicheren Seite bin.

      Kommentar


        #4
        Ich persönlich habe PM´s nur in Fluren und Bädern angebracht
        in bädern für das hauptlicht dusche wird über taster eingeschaltet
        durch Tag/Nacht wird im bad nur ein Dezentes nachtlicht geschaltet indem der PM seine weise LED und über dem WC die spots auf 5% angedimmt werden
        in fluren auch reduzierte hellogkeit ab uhrzeit x
        in allen Wohnräumen habe ich auf PM´s verzichtet da mir die einstellung zu intensiv wäre um auf sämtliche bewegeungen mit uhrzeitabhängigen schaltbefehlen eine finale einstellung zu bekommen
        jedem das seine also will dir nichts schlecht reden
        ich habe uhrzeitbedingt eine einschaltung meiner indirekten beleuchtungen im wohnbereich ealisiert per patchfunktion an den MDT glastatsern2 über szene eine funktion wie alle direkten Beleuchtungen aus alle indirekten ein und alle roll im WZ/ESS/Küche runter
        und und und es geht vieles zu realsieren auch ohne PM´s

        ist mein Empfinden

        Gruß Timo

        Kommentar


          #5
          PMs können mehr als nur Lichtschalter an der Decke sein. Wer möchte den schon, dass die Beschattungsautomatik morgens die Rollos öffnet um neben dem Tageslicht auch die Blicke der Nachbarschaft herein zu lassen während man(n) gerade mit seiner Liebsten zu Gange ist. Oder ein Halbautomatikbetrieb für Frau und Kind, die zu gern das Licht und andere Verbraucher an lassen. Das sind nur zwei Beispiele. Hier gibts irgendwo einen Ideen Thread welche wundersamen Dingen realisierbar sind und der ist ellenlang.
          Nebenbei: Ein „Smart“ Home ohne die nötigen Sensoren ist ein dummes Haus mit sehr teurer Elektrik.
          Insbesondere bei einer Decke, bei der eine einfache Nachrüstung von PMs ist es essenziell, diese zumindest zu planen und Kabel entsprechend zu verlegen.
          Für alle, die zu faul sind sich mit so etwas zu beschäftigen, tuts mMn auch ein 0815 „Smart“ Home System.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
            Hier gibts irgendwo einen Ideen Thread welche wundersamen Dingen realisierbar sind
            Finde den nicht. Nach was muss ich suchen oder hat jemand einen Link?

            Kommentar


              #7
              Ist KNX-Spielerei vielleicht gemeint?

              Kommentar


                #8
                Jeb

                Kommentar

                Lädt...
                X