Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LG Therma V, wie am besten einbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LG Therma V, wie am besten einbinden?

    Ich habe (bekomme) hier eine LG Therma V und frage mich grade auf welchem Wege ich das Gerät am besten einbinden.
    Daten die interessant wären wäre der Außentemp.Fühler der Wärmepumpe und ggf die Umschaltung Heizen, Kühlen, WarmWasser.
    Ich will sie aber gleichzeitig auch "Drosseln" über eebus bzw ein Energiemanagent System, aktuell evcc und ggf alles was die Wärmepumpe so rausgibt auch wegschreiben in InfluxDB.

    Wie Wärmepumpe besitzt eine Modbus RTU Schnittstelle.

    Die Frage ist jetzt sollte man Modbus RTU erstmal auf KNX umsetzen mit einem entsprechenden Gateway oder auf Modbus TCP?
    Nachteil bei TCP in meinen Augen es läuft über das Netzwerk, ggf ist dies leicht unzuverlässiger als es direkt mit KNX einzubinden, zB wenn der Switch mal kaputt sein sollte.

    Nachteil bei KNX wäre ich hätte halt mehrere Informationen auf dem Bus die ich am Ende einfach nur nach InfluxDB schreiben will, wie Wassertemperaturen.
    Und auch wie ich die Drosselung über eebus dann hinbekomme wüsste ich nicht. Ein Gira X1 ist vorhanden der kann das aber nicht. Er kann aber Modbus TCP als Baustein.

    Ratschläge welchen Weg man gehen sollte?

    #2
    ModbusRTU über das neue GW von Weinzierl, mit dem - nach dem Programmieren der Phys. Adresse - bereits die Kommunikation getestet werden kann.

    Kommentar


      #3
      und wie bekomme ich eebus auf den knx bus dann?

      Kommentar


        #4
        Ggf. kannst du auf EEBUS verzichten, wenn die Modbus-Kommunikation zweiseitig funktioniert. Die meisten Werte werden ja von der WP in den KNX kommen, nur wenige Steuerbefehle (Betriebsmodus, SmartGrid, §14a) gehen richtung WP.

        Kommentar


          #5
          Ich setze aktuell evcc ein. Dabei soll es auch vorerst bleiben. eebus würde also evcc steuern, und evcc soll dann die Wärmepumpe steuern. Mit Modbus TCP würde das gehen, dann ist die WP einfach im Netzwerk.
          Wenn ich Modbus RTU <=> KNX mache müsste ich von evcc erst wieder nach KNX. Das geht schonmal auf direktem Wege nicht da evcc keine knx Schnittstelle besitzt. erst nach MQTT und von da nach KNX würde gehen mit dem Gira X1, dann wäre aber zusätzlich noch ein MQTT Broker an der Kommunikation beteidigt... In meinen Augen zuviele Geräte, Schnittstellen..
          So wie ich Modbus TCP verstehe können hier auch mehrere Geräte gleichzeitig eine Verbindung aufbauen.
          Könnte ich nicht theoretisch mit evcc dann zur WP connecten. Gleichzeitig auch noch mit InfluxDB und zusätzlich mit einem KNX Modbus TCP Gateway, gibt es ja ebenfalls von Weinzierl.
          Nachteilig ist hier dann nur dass es über Netzwerk läuft. Vorteil wäre auch man müsste die Status Informationen um sie in InfluxDB zu loggen nicht erst über den Bus schicken, aber das wären vermutlich am Ende eh nicht sooo viele Befehle, müssen ja nicht alle paar Sekunden geupdatet werden...

          Schwierige Entscheidung.. aber EEBUS => EVCC => MQTT(Broker) => Gira X1 => KNX => Modbus RTU (Wärmepume) ist schon eine ganz schöne Kette... Ein direkter KNX Support in EVCC ist auch nicht angedacht aktuell

          Mit Modbus TCP könnte ich mehr direkte Verbindungen aufbauen..
          Zuletzt geändert von ewfwd; 29.07.2025, 21:23.

          Kommentar


            #6
            zum einen: die Therma kannst du eh nicht ordentlich in der Leistung regeln. Im Endeffekt kannst du per Modbus das machen, was du auch über die externen Schaltkontkate machen kannst... Temperatur leicht erhöhen, leicht senken, und abschalten. Auf die Leistung wirkt sich das nur indirekt aus.
            Und was du beachten solltest: sobald die die Therma nach dem Einschalten einmal per Modbus angequatscht hast darfst du damit nicht mehr aufhören! Gibt es "längere" Pausen, dann geht sie in einen Fehlerzustand und stellt den Betrieb ein, bis wieder Modbus-Anfragen kommen oder du sie einmal vom Strom genommen hast.

            Kommentar


              #7
              Zitat von gnampf Beitrag anzeigen
              Und was du beachten solltest: sobald die die Therma nach dem Einschalten einmal per Modbus angequatscht hast darfst du damit nicht mehr aufhören! Gibt es "längere" Pausen, dann geht sie in einen Fehlerzustand und stellt den Betrieb ein, bis wieder Modbus-Anfragen kommen oder du sie einmal vom Strom genommen hast.
              woher hast du das?

              Zitat von gnampf Beitrag anzeigen
              Auf die Leistung wirkt sich das nur indirekt aus.
              ​Es gibt da das entsprechende Modbus Register um die Leistung begrenzen. Wozu soll es sonst gut sein? Willst du damit sagen §14a kann man damit vergessen?
              Zuletzt geändert von ewfwd; 04.08.2025, 20:37.

              Kommentar


                #8
                kann dir nur dringend empfehlen, dir die entsprechenden Threads im Haustechnikdialog und Photovoltaikforum durchzulesen, um dich mit den Eigenheiten der Pumpe vertraut zu machen. Wenn du mir nicht glaubst, dann wirst du es im Zweifel am eigenen Leib erfahren.
                Und wie ich schon geschrieben hab, du kannst per Register in etwa das machen, was du auch mit den Schaltkontakten an der Steuerung machen kannst. Das reicht für §14a aus, ist für die Praxis aber ziemlich für den Eimer, weil viel zu ungenau, erstrecht in dieser Implementierung.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gnampf Beitrag anzeigen
                  Und was du beachten solltest: sobald die die Therma nach dem Einschalten einmal per Modbus angequatscht hast darfst du damit nicht mehr aufhören! Gibt es "längere" Pausen, dann geht sie in einen Fehlerzustand und stellt den Betrieb ein, bis wieder Modbus-Anfragen kommen oder du sie einmal vom Strom genommen hast.
                  Ja gelesen. Was blöd ist dass man hier nicht vorgeben kann was passieren soll falls die Modbus Verbindung weg ist.
                  Ist dir bekannt was in diesem Fall passiert auch wenn es kälter werden sollte? Also streikt die dann komplett oder geht wenigstens noch Frostschutz oder so etwas?

                  Kommentar


                    #10
                    nein, weiss ich leider nicht, hat soweit ich weiss noch keiner drauf ankommen lassen. Ich würde an deiner Stelle zumindest die Steuerung noch auf einen Schaltaktor packen, damit du sie im Zweifel auch aus der Ferne neu starten kannst, plus entsprechende Überwachung vorsehen die Alarm schlägt wenn keine aktuellen Werte kommen. Aber vor allem eben schauen das die eigentlichen Anfragen möglichst robust und autonom durchgeführt werden. Insofern eher nicht erst auf TCP übersetzen, übers Netz schaufeln und da von einem PC die Abfragen machen lassen, sondern eher entweder zum KNX-Modbus-Gateway greifen, oder einer anderen Lösung die direkt am RTU hängt und schon eigenständig die Anfragen durchführt, und wenn es im Zwefel eine ESP-Lösung ist... wobei die meist auch eher meine zweite Wahl wäre wenns um Zuverlässigkeit geht.

                    Kommentar


                      #11
                      Habe jetzt erstmal das Waveshare RTU/TCP Gateway zum "reinkommen" in Modbus. ggf werde ich das irgendwann dann noch durch ein Weinzierl KNX RTU Gerät ersetzen.

                      Das Problem ist was ist "direkte" Steuerung, klar das Weinzierl Gerät wäre "autonom" dafür habe ich in dem Fall wieder KNX dazwischen für meine Steuerung mit EVCC und EVCC kann selber nichtmal direkt sprich müsste erstmal wieder MQTT oder REST umsetzen...

                      Weil dieser 14a Kram sollte nach möglichkeit ja ebenfalls nicht ausfallen...

                      Kommentar


                        #12
                        wie schon geschrieben, vergiss die Leistungssteuerung. Zieh 4 Drähte damit der VNB glücklich ist und seine Steuerbox anschließen kann, was dann zeitgleich auch absolut ausfallsicher ist. Alles was du da an Software dazwischen bastelst wird der VNB oder der anmeldende Elektriker dir im Zweifel eh um die Ohren hauen, weil sie es nicht nachvollziehen können oder für zu leicht manipulierbar halten (als ob das für die Drähte in der nicht verplombten Steuerung nicht gelten würde, aber so ticken sie nunmal)
                        Alles andere ist bei der Pumpe vergebene Lebensmüh. Besonders die Schaltkontakte, wenn überhaupt gib ihr von dir aus eine abweichende Solltemp an. Macht aber auch nur Sinn bei FBH ohne Einzelraumregelung, denn sonst hast du eh nichts wo du Energie puffern kannst. Pufferspeicher taugen dafür nicht, da sie bei den Temperaturen riesig sein müssten, und dann die Verluste alle Gewinne auffressen.
                        Ja, wäre toll man könnte der Pumpe mehr vorgeben, vor allem auch ihre Mindestleistung raufsetzen... aber in Sachen Steuerung glänzt die LG nunmal nicht wirklich.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X