Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie bei Enertex Dual Power Supply

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie bei Enertex Dual Power Supply

    Liebe Community,

    ich habe eine kurze Frage zur Topologie bei der Enertex Dual Power Supply ( ENERTEX 1173 KNX-Busspannungsversorgung | 1280 mA).

    Mein Aufbau in der ETS ist wie folgt:
    1.0.0 Enertex IP Secure Router
    1.0.1 Enertex Dual Power Supply
    1.0.X Alle Sensoren/Aktoren im Innenbereich

    1.1.0 Enertex TP Secure Coupler
    1.1.X Alle Sensoren/Aktoren im Außenbereich

    Physisch benutze ich den zweiten Ausgang der Power Supply auch für meine Außenlinie.
    Ich frage mich, ob ich das in der ETS irgendwie berücksichtigen muss und diese duplizieren muss oder ähnliches.

    Kann mir da jemand helfen?

    Beste Grüße!

    #2
    Ein Netzteil ist für normal überhaupt kein Busteilnehmer, es sei denn es ist nen Netzteil mit irgendwelchen Features. Aber auch in dem weil wird es dann an einer Linie hängen nicht an mehreren. Wenn du Hilfsspannungsausgang benutzt (mit ner Drossel dahinter usw.) stellt das nur die Spannung zur Verfügung und nimmt an der Kommunikation der zweiten Linie nicht teil..

    Kommentar


      #3
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Wenn du Hilfsspannungsausgang benutzt (mit ner Drossel dahinter usw.) stellt das nur die Spannung zur Verfügung und nimmt an der Kommunikation der zweiten Linie nicht teil..
      Die genannte Enertex KNX SV stellt 2 KNX SV inkl. Drosseln + eine Hilfs-SV bereit.

      Die Topologie von Schnubbihh passt schon. Die Zusatzfeatures werden als Busteilnehmer in der Linie mit 1280mA bereit gestellt. Die zweite integrierte KNX SV 320mA ist eine busteilnehmlose KNX SV

      Kommentar


        #4
        Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
        Die Zusatzfeatures werden als Busteilnehmer in der Linie mit 1280mA bereit gestellt.
        Was auch im Handbuch auf Seite 11 unter "Trennung zwischen Bus A und Bus B" steht:
        Da der im Gerät integrierte Busankoppler, der Diagnose und Schaltuhrfunktionen bereitstellt, an Bus A angeschlossen ist, kann das Gerät ohne
        Verwendung eines KNX TP Kopplers nur über den Bus A kommunizieren.​
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Schnubbihh Beitrag anzeigen
          Ich frage mich, ob ich das in der ETS irgendwie berücksichtigen muss und diese duplizieren muss oder ähnliches.
          Wenn Du die ETS eine Projektprüfung machen lässt wird sie sich über die fehlende Spannungsversorgung in der Linie 1.1 beschweren. Das kannst Du aber auch einfach ignorieren.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar

          Lädt...
          X