Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Offenes Treppenhaus mit BWM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Offenes Treppenhaus mit BWM

    Guten Tag an alle,

    Dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Es ist mehr oder weniger ein Jahr her, dass ich mich für Hausautomation interessiert habe und ich konnte hier viele Informationen finden.

    Wir sind in der Rohbauphase unseres zukünftigen Hauses und der nächste Schritt ist die Heizung und die Elektrizität des Hauses.

    Wir haben uns entschieden, KNX für die Hausautomatisierung installieren ze lassen und die Visualisierung wird in einem zweiten Schritt über HomeAssistant erfolgen. Bei den Schaltern haben wir uns für die LS990-Serie von Jung (F10) entschieden (ist es übrigens möglich, über dieselbe Taste eine Kurzzeit- und eine Langzeitfunktion zu programmieren? Ich habe in der ETS nichts dazu gefunden), da der Design uns gut gefällt.

    Wo ich nicht weiterkomme, ist unser Treppenhaus. Es handelt sich um einen offenes Treppenaus mit 2x 1/2 gewendelte Wangentreppe (205cm Breite) ohne Setzstufen in U-Form. Es wird einen Handlauf an den Wänden und Glas am Geländer haben. In den Handlauf werden LEDs eingebaut und ich würde gerne abends dass die LEDs mit einen Bewegungsmelder aktiviert werden.​ ​

    Momentan sehe ich nur eine Lösung für die Bewegungsmelder, nämlich sie an der Wand anzubringen (eventuell mit Jung 3181-1 BW). Diese Lösung ist jedoch nicht die ästhetischste und ich frage mich, ob es Probleme mit dem Glasgeländer geben könnte. Wenn ich die Bewegungsmelder an der Wand anbringe, was wäre die optimale Höhe?

    Ich habe auch gesehen, dass es Laser-Präsenzmelder gibt (SiwuPlan-Channel), die viel kompakter sind, aber ich kann im Internet keine Erfahrungen dazu finden.

    Was würden Sie empfehlen?

    Vielen Dank an alle und einen schönen Tag gewünscht.

    MfG,

    Bruno


    P.S. Sorry für mein Deutsch, es ist nicht meine Muttersprache.​
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi,

    ich würde auf solche „das Licht folgt dem Benutzer“ Gimmicks verzichten und die Beleuchtung der Treppe aktivieren wenn sich jemand im oberen oder unteren Stockwerk aufhält.

    Eine unbeleuchtete Raum-Nische wirkt atmosphärisch nicht schön.

    Kommentar


      #3
      Hallo.

      Zitat von brnmc Beitrag anzeigen
      P.S. Sorry für met Deutsch, es ist nicht meine Muttersprache.​
      Dein Text ist um Längen besser, als das von manch anderem hier (deren Muttersprache vermutlich Deutsch ist und auch noch beleidigt sind, wenn sie darauf angesprochen werden, dass ihr Text kaum lesbar ist).

      Zitat von brnmc Beitrag anzeigen
      LS990-Serie von Jung (F10) entschieden (ist es übrigens möglich, über dieselbe Taste eine Kurzzeit- und eine Langzeitfunktion zu programmieren?
      Kommt halt darauf an, ob der Hersteller die Funktion vorgesehen hat. Manche Geräte haben eine eher spartanische Softwareausstattung, obwohl sie nicht zum Billig-Sortiment gehören.

      Zitat von brnmc Beitrag anzeigen
      Wenn ich die Bewegungsmelder an der Wand anbringe, was wäre die optimale Höhe?
      Wenn keine Decke vorhanden ist (bzw. nur ganz oben), hast du halt keine andere Möglichkeit. Das Glasgeländer blockiert natürlich die Erkennung für alles was dahinter ist.
      Es gibt Bewegungsmelder für verschiedene Montagehöhen (meist ca. 1m und 2m), diese unterscheiden sich durch ihre Linsen und dadurch durch den Erkennungsbereich (die für 2m schauen mehr nach unten). Du solltest also wissen, welchen du montieren möchtest.
      Eventuell besteht ja auch die Möglichkeit an der Decke direkt vor dem Treppenhaus einen BWM zu montieren. Dieser sollte dann auf einzelne Sektoren unterschiedlich reagieren können (z.B. Hälfte zum Treppenhaus hin schaltet Treppenhaus und die andere den Flur.

      Zitat von jcd Beitrag anzeigen
      Eine unbeleuchtete Raum-Nische wirkt atmosphärisch nicht schön.
      Ist auch nicht von der Hand zu weisen, muss man aber selbst entscheiden. Wobei ich aber die Bewegungsmelder so setzen würde, dass ich nachher beide Möglichkeiten habe.

      Zitat von jcd Beitrag anzeigen
      ich würde auf solche „das Licht folgt dem Benutzer“ Gimmicks verzichten
      Ich habe nun seinen Text mehrmals durchgelesen und frage mich, woher die Interpretation dieses Wunsches kommt.

      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Das ließe ich auch kombinieren. Wenn IR-Melder an den Decken der Flure jeweils möglichst an an der Treppe installiert werden, könnten diese vielleicht sowohl den Flur überwachen als auch die Treppe einzeln auswerten. Dafür wären Melder mit mindestens zwei Zonen nötig. Dann tatsächlich gerne das Treppenlicht einschalten, wenn Bewegung im Flur detektiert wird und bei Bewegung auf der Treppe schon den nächsten Flur beleuchten.

        Kommentar


          #5
          Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
          Ich habe nun seinen Text mehrmals durchgelesen und frage mich, woher die Interpretation dieses Wunsches kommt.
          Hi,

          ich hatte beim Schreiben schon befürchtet, dass mein „Folgen“ missverstanden werden könnte.

          Es gibt User die möchten eine Beleuchtung (z.B. der Treppenstufen) umsetzen die ihnen die Treppe hoch oder runter folgt. - Das ist hier aber ganz klar nicht gefragt und das meine ich auch nicht.

          Ich wollte mit „Folgen“ ausdrücken, dass manche User den Plan verfolgen eine sehr dynamische Beleuchtung umzusetzen. Es soll nur genau der Bereich einer Wohnung beleuchtet werden, wo sich gerade jemand aufhält. Dies wird dann gerne mit kurzen Nachlaufzeiten kombiniert.

          Ich habe aus dem Text herausgelesen, dass die Treppe (das Geländer) erst dann beleuchtet werden soll wenn dort jemand in den Bereich des BWM tritt und ausgehen soll, wenn man die Treppe wieder verlässt. Das ist ein Effekt der im ersten Moment „ahhh“ und „ohhh“ erzeugt, aber den ich im Alltag als störend empfinden würde.

          Wir haben z.B. die Beleuchtung in unserer Küche (die halboffen an das Wohnzimmer angrenzt) geändert, sodass das Licht immer an ist, wenn auch jemand im Wohnzimmer ist. Das an/aus weil sich z.B. jemand etwas zu trinken holt, hat schnell genervt.

          Ein BWM an der Decke im Geschoss neben der Treppe wird reichen um auch in die Treppe schauen zu können. Freilich schaut der auch auf die Etage und auf die Treppe in der Etage darunter. Das finde ich - wie geschrieben egal - weil ich eh großzügig beleuchten würde.
          Man macht die automatische Beleuchtung ja nicht als Effektshow (oder?) sondern um Strom zu sparen gegenüber der Alternative „Licht immer und überall an“. In Zeiten von LED braucht man da aber m.E. nicht extrem geizig sein.

          Kommentar

          Lädt...
          X