Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Terrasse & Gartenanlage smart machen – KNX, Loxone oder was Sinnvolles ohne Cloud & Funk?
Jeder darf doch bei seinen oder anderen Vorschlägen Vor- und Nachteile aufzählen, bewerten und entscheiden muß der TE. Wenn wir immer nur so antworten würden, wie gefragt wird, kämen keine neuen Ideen zum Vorschein. Aber genau davon lebt das Forum (meine Meinung)
Gruß Florian
Danke erstmal für die ganzen hilfreichen Beiträge. Funk pauschal auszuschließen war wohl etwas zu kurz gedacht, gerade im Gartenbereich. Ich werde mir jetzt mal DMX näher anschauen, klingt für die Strahler echt sinnvoll. Mir ist wichtig, dass ich zum Beispiel bei 2–3 Strahlern in einem Beet (für mich eine Gruppe) auch unterschiedliche Farben darstellen kann.
Da wir hier eh alles aufreißen werden, kann ich überall Leerrohre mit genügend Durchmesser legen – und auch genug Leerrohre, um unterschiedliche Leitungstypen sauber trennen zu können.
Mir ist wichtig, dass ich von der Terrasse, vielleicht auch von innen, alles über ein oder zwei Bedienelemente steuern kann. Szenen, Licht, Musik, Heizstrahler – alles von einem Punkt aus. Ob das Ganze auch vom Handy aus steuerbar ist, ist mir eigentlich egal. Mit „zentral“ meine ich auch, dass ich nicht für die Lichter eine App brauche, im schlimmsten Fall sogar zwei oder drei, wenn ich mehrere Lampenhersteller verwende. Dann noch eine Fernbedienung für die Heizstrahler usw. – genau das will ich vermeiden.
Hier habe ich mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Gemeint ist, dass ich auf der Terrasse nicht immer eine Szene mit RGB-Licht haben will, sondern auch ganz neutral einfach mal warmweiß einschalten möchte.
Das Budget liegt für den gesamten Garten inklusive Terrasse, Außenküche und Co. bei etwa 40k€.
Die Anforderung bleibt aber ganz klar: RGB-Strahler für Pflanzen, Bäume und Beete, die ich einzeln ansteuern kann, um damit Szenen zu gestalten.
Auf der Terrasse gerne RGBW-Lampen und LED-Streifen, damit ich flexibel bin – also mal bunt, mal "formales" Weiß.
Außerdem ist mir wichtig, dass ich alles (Licht auf Terrasse und im Garten, Heizstrahler, Musik) zentral von einem oder vielleicht auch zwei Bedienelementen aus steuern kann.
Mir ist wichtig, dass ich zum Beispiel bei 2–3 Strahlern in einem Beet (für mich eine Gruppe) auch unterschiedliche Farben darstellen kann.
Wenn du DAS "Zentral" machen willst dann brauchst du tatsächlich für jede Lampe eine eigene Zuleitung bis in die UV. Und wenn die UV 20m weit weg ist dann sind das 60m Kabel...
Ganz im ernst in so einem Fall würde man das eher dezentral machen, dann gehen die Leitungen der 3 Lampen zu einer "Box" und in der Box sind dann die entsprechenden EVGs drin und dann geht es mit EINEM Kabel, ggf auch 2 wenn Strom und Datenleitung getrennt sind weiter...
Nur du kannst aufgrund der Temperaturen auch nicht jedes beliebiges Gerät nehmen, es in eine Wasserdichte Box packen und unter ne Tanne oder Busch stellen und denken wird schon funktionieren. Die meisten Geräte dürften kaum mit den Temperaturen klarkommen...
DMX Leuchten sind in vielen Fällen auch für draußen gedacht..
Und ja ich finde auch wenn RGBW Lampen dass man diese auch unterschiedlich ansteuern können sollte.. Allein schon weil es mit HUE oder irgendwelchen Lampen mit WIFI auch geht...
Wenn du DAS "Zentral" machen willst dann brauchst du tatsächlich für jede Lampe eine eigene Zuleitung bis in die UV. Und wenn die UV 20m weit weg ist dann sind das 60m Kabel...
Warum?
Selbst DMX ist ein Bus, die Zuleitung könnte er problemlos in den Garten verlegen und da dezentral auf die Leuchten verteilen.
Nur weil es „zentral“ zu steuern ist, muss ja deshalb nicht alles zentral hingelegt werden.
Ich hab hier alles in KNX auch „zentral“ steuerbar. In den Verteilungen sind insgesamt 4 Aktoren, der Rest ist in Elektronikdosen oder Anhangdecken in den jeweiligen Räumen, da ich bei jeder Renovierung den Raum nachträglich mit KNX umgebaut habe. Damals zum Bau existierte dieses Bussystem nämlich noch nicht - es wurde erst später erfunden.
Funk pauschal auszuschließen war wohl etwas zu kurz gedacht, gerade im Gartenbereich.
Bei dem Budget kann man auch alles verkabeln, vernünftige Leuchten einsetzen und Controller auch abgesetzt in Garten montieren, im passenden Schaltschrank mit passender Temperierung. Grade wenn ich den Bagger da hätte und ohnehin Netzkabel gezogen werden müssen, würde ich in dem Zuge auch irgendwas Bustechnisches mit dabei legen. Bestenfalls in Leerrohre, dann wird das System auch austauschbar. Falls wirklich was fehlt, kann DMX auch funken. Dann bleibt man zumindest in dem System.
Da KNX im Bereich der Sensorik mehr zu bieten hat als DMX, würde ich überlegen, eventuell notwendige Schalter (Aussenküche - es wird niemand zentral an irgendeine Stelle laufen wollen, um zum Beispiel diesen Lichtbereich zu verändern oder auch mal den Heizstrahler temporär einzuschalten), dies mittels KNX zu realisieren und die Leuchten über DMX anzusteuern. Gateways gibt es massenweise. Entweder Hardware oder als Software auf irgendeinem Computer.
DMX ist für das Vorhaben gerade zu Ideal.
Gibt viele IP64 Lampen, von günstig bis HiEnd.
Selbst die meisten günstigen sind für die Festinstallation brauchbar.
Die Funkverbindung sind zumindest bei den LumenRadio oder Wireless Solutions Sweden extrem Stabil.
512 Kanäle also 1 Universum reicht locker.
Farbwechsel jede Lampe einzeln alles kein Problem.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar