Interessante Anregungen zu den schaltbaren Steckdosen. Ja, es gibt mittlerweile vieles, was man auch über Funk realisieren kann. Wenn man dann aber wirklich 1mal mit den Shellys anfängt, dann müsste man konsequenterweise KNX komplett in Frage stellen - man wird auch bei der weiteren Aktorik, z.B. auch Jalousien, die Shellys nicht schlagen. Manchmal fühle ich mich dann doch, als würden wir Dinosauriertechnik einbauen
. Aber wir haben uns jetzt so entschieden! Und es ist gut, dass es haufenweise Nachrüstlösungen gibt.
2x NYM-5, einer geht links rum den Raum durch, einer rechts rum - damit hat man dann Dauerstrom + 4 schaltbare/dimmbare. Das sollte reichen. Für alles, was einem noch so einfällt.
KNX Leitung und DALI liegen außerdem noch an zwei Raumseiten jeweils in Leerdosen. Außerdem eine Leerdose mit Leerrohr + Zugdraht.
Deckenauslässe in den Schlafräumen (3 Deckenauslässe) werden mit Sternverteilung in eine deckennahe Verteilerdose gemacht.
Damit bleiben die Hauptfragen: Präsenz- und Bewegungsmelder. Und seit heute, Termin mit Elektriker: Die Verkabelung der Einbauspots. Er würde tatsächlich von jedem Spot-Pärchen eine Leitung in den Technikraum legen. Warum gibt es eigentlich die CC Dimmer nicht als REG Geräte? Man liest vereinzelt von EMV Problemen bei langen Strecken auf der NV Seite. Warum sollte das nur CC Dimmer betreffen und CV nicht? Wird ja beides per PWM gedimmt, nur die Regelgröße ist eine andere. Und 24V LEDs aus der Verteilung sternförmig anfahren, das machen ja doch einige - würde ich jetzt nach der Empfehlung für die LED Streifen in der Voute auch so machen...

2x NYM-5, einer geht links rum den Raum durch, einer rechts rum - damit hat man dann Dauerstrom + 4 schaltbare/dimmbare. Das sollte reichen. Für alles, was einem noch so einfällt.
KNX Leitung und DALI liegen außerdem noch an zwei Raumseiten jeweils in Leerdosen. Außerdem eine Leerdose mit Leerrohr + Zugdraht.
Deckenauslässe in den Schlafräumen (3 Deckenauslässe) werden mit Sternverteilung in eine deckennahe Verteilerdose gemacht.
Damit bleiben die Hauptfragen: Präsenz- und Bewegungsmelder. Und seit heute, Termin mit Elektriker: Die Verkabelung der Einbauspots. Er würde tatsächlich von jedem Spot-Pärchen eine Leitung in den Technikraum legen. Warum gibt es eigentlich die CC Dimmer nicht als REG Geräte? Man liest vereinzelt von EMV Problemen bei langen Strecken auf der NV Seite. Warum sollte das nur CC Dimmer betreffen und CV nicht? Wird ja beides per PWM gedimmt, nur die Regelgröße ist eine andere. Und 24V LEDs aus der Verteilung sternförmig anfahren, das machen ja doch einige - würde ich jetzt nach der Empfehlung für die LED Streifen in der Voute auch so machen...
Kommentar