Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 - Wie schaltet man in der Visu den Status eines Schalters um?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 - Wie schaltet man in der Visu den Status eines Schalters um?

    Folgender Ausgangspunkt:

    grafik.png

    Ich möchte den Regenalarm für eine Markise übersteuern. Dazu will ich in der Visu einen Schalter haben den ich An und Ausschalten kann und der sich nach einer festgelegten Zeit dann wieder zurückstellt auf 0.

    Das Problem ist unten links "Regenalarm Ein/Aus". Die Logik an sich funktioniert so wie sie soll. Mit dem Problem dass der Schalter wenn ich ihn auf 1 geschaltet habe nicht automatisch mehr auf 0 zurückgestellt wird.


    Regenalarm Ein/Aus ist mit einem "Variablen-Datenpunkt" verknüpft und entsprechend ebenso in der Visu. Diese Datenpunkte kennen aber scheinbar keinen Status.
    Wie schalte ist also in der Visu einen Schalter der mit einem "Variablen-Datenpunkt" verknüpft ist wieder automatisch zurück zB durch eine Zeitlogik?

    Gruppenadress-Datenpunkte möchte ich nicht nutzen da ich für diese Aufgabe keine Gruppenadresse benötige.

    Ich habe in der GPA aber keine Möglichkeit gefunden wie ich den Status eines Schalters umschalten kann was irgendwie witzlos ist weil ich dann gleich nen Taster nutzen kann.

    Ich möchte aber den aktuellen Status ebenfalls visualisieren.













    #2
    Zeig doch mal die Definition des Variablen-Datenpunktes und die Einstellungen für den Schalter.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      grafik.png





















      grafik.png

      Kommentar


        #4
        Also mein Problem ist dass ich mit dem Steuerausgang von "Treppenhauslicht" wieder zurück auf den Status von Regenaalarm Ein/Aus müsste. Es gibt aber keinen Status bei Variablen Datenpunkten...

        Kommentar


          #5
          Und der „Binary“ oben rechts soll das selbe sein wie die Regenalarm ein/aus? Ich verstehe den Aufbau leider immer noch nicht.

          Kommentar


            #6
            Regenalarm oben Links ist das Signal vom Regensensor wird zyklisch gesendet.
            Oben Rechts ist der "neue" Regenalarm den ich übersteuern will mit "dauerhaft kein Alarm"

            Der Telegrammgenerator sorgt dafür das zyklisch eine 0 gesendet wird, also kein Signal.

            unten Links ist der Schalter in der Visu um die Sperre an und auszuschalten.

            Wenn die Sperre an ist wird Der Eingangswahlschalter auf Eingang 2 geschaltet und dann werden über den Telegrammgenerator zyklisch "0en" gesendet.

            Kommentar


              #7
              Hab die Elemente nochmal übersichtlicher angeordnet und auch den Inverter direkt an den Ausgangs des Telegrammgenerator Bausteins gepackt.

              grafik.png

              Immerhin habe ich jetzt schon einen Schalter in der Visu "Regenalarm Ein/Aus" der sich selbstständig nach 5sekunden wieder zurück stellt.

              Der Ausgang "Binary" habe ich mit einem Gerätedatenpunkt verknüpft. Ich hab das gemacht weil ich denke dass KNX-TP den Status dieses Werts auslesen kann über ein Readtelegramm was mit den GruppenadressenDatenpunkten in meinen Augen nicht geht.
              Leider finde ich von Gira keine Anleitung indem das mal sauber und ausführlich erklärt wird mit den Datenpunkten.
              Man muss sich das alles zusammenreimen oder Videos von Kai Burckhard auf Youtube gucken um mehr zu erfahren als Gira an Infos liefert..

              Selbst so manche OpenSource Projekte sind da besser dokumentiert....andererseits hatte ich noch nie Abstürze oder ähnliches mit dem X1. Was einmal sauber konfguriert ist läuft in der Regel dann sauber durch für ewig...

              .
              Zuletzt geändert von ewfwd; 18.08.2025, 09:32.

              Kommentar


                #8
                Vielleicht kannst du mal erklären, was der Regenalarm, die Markise und der Schalter genau machen sollen? Kann manchmal auch ganz einfache Lösung geben.
                Muss nicht, aber könnte 😉

                Kommentar


                  #9
                  Wurde hinreichend erklärt

                  Kommentar


                    #10

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X