Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Für Anfänger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Für Anfänger

    Hallo alle zusammen,
    ich bin neue hier und interesse mich um das KNX-System, nur was ich bis jetzt nicht weiß ist das Kommunikation zu den Haushaltsgeräten
    alle Geräte sind ja über Busleitungen verbunden und gehen an das Gateway. über Internet kann man ja das Gateway Modul ansprechen oder steuern der dann die geräte Steuert oder?
    und meine Frage ist wie werden die den angesprochen?
    also ich meine interne was besitzen die Steurgeräte wie (Waschmaschine oder Kühlschrank)
    Danke schonmal vorraus

    #2
    Hallo und Herzlich Willkommen,

    KNX einzusetzen ist sicher eine gute Wahl. Leider ist damit die Steuerung der Haushaltsgeräte, so wie du sie gern hättest eher nicht möglich. Es gibt Gateways z.B. von Miele (Miele @ Home), aber die Funktionen sind eher recht rudimentär und vor allem proprietär. Also die Miele App bzw. das Gateway z.B. kann nur die Miele Geräte steuern. Zudem sind Geräte, die damit gesteuert werden können noch recht teuer.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      ja das verstehe ich nun weißt du vielleicht was die aktuelle Haushaltsgeräte von steuerungen haben?
      also wie werden die angesprochen?

      Kommentar


        #4
        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
        Hallo und Herzlich Willkommen,

        KNX einzusetzen ist sicher eine gute Wahl. Leider ist damit die Steuerung der Haushaltsgeräte, so wie du sie gern hättest eher nicht möglich. Es gibt Gateways z.B. von Miele (Miele @ Home), aber die Funktionen sind eher recht rudimentär und vor allem proprietär. Also die Miele App bzw. das Gateway z.B. kann nur die Miele Geräte steuern. Zudem sind Geräte, die damit gesteuert werden können noch recht teuer.
        ja das verstehe ich nun weißt du vielleicht was die aktuelle Haushaltsgeräte von steuerungen haben?
        also wie werden die angesprochen?

        Kommentar


          #5
          Wie schon geschrieben, recht proprietär das Ganze. Ein offenes System wäre mir da nicht bekannt. Sprich das ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich und erfolgt meist nur über deren Gateways. Zu Miele @ home gibt es hier auch einige Themen z.B.: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...iele-home.html
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            normalerweiße kann man ja die geräte an das cpu anschließen (TX/RX) nur die frage ist welche applikationen besitzen die und kann man die so steuern

            Kommentar


              #7
              Zitat von Murem Beitrag anzeigen
              normalerweiße kann man ja die geräte an das cpu anschließen (TX/RX) nur die frage ist welche applikationen besitzen die und kann man die so steuern
              ich denke du bringst hier einige Systeme durcheinander. Wenn du sie über KNX steuern möchtest, brauchst du das entsprechende KNX Gateway vom Hersteller. Für dieses Gateway liefert der Hersteller die Applikation natürlich mit. In dieser steht dann auch, was du alles steuern kannst.

              Für manche gibt es auch ein LAN Gateway. Hier z.B. eine kurze Beschreibung zum Miele GW: http://files.domoticaforum.eu/Miele/...lett_V_1.0.pdf
              Damit musst du halt eine Logikmaschine wie einen HS oder ein Wiregate zwischenschalten um mittels KNX GAs die entsprechenden LAN Pakete zu versenden.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                hmm ich verstehe aber ich möchte nur im klaren sein wie das kommunikation zwischen KNX-Gateway und die Geräte statfindet.
                also wie kommuniziert das gateway mit Gerät?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Murem Beitrag anzeigen
                  also wie kommuniziert das gateway mit Gerät?
                  Ist indem von 2ndsky genanntem Thread doch schon erwähnt. Kommunikation über Powerline.

                  Weiße Ware <= Powerline=> Gateway <=Lan (IP)=> HS, Wiregate, etc. ...
                  Gruß
                  Mein
                  EIB
                  Ist
                  KNX

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von fallas04 Beitrag anzeigen
                    Ist indem von 2ndsky genanntem Thread doch schon erwähnt. Kommunikation über Powerline.

                    Weiße Ware <= Powerline=> Gateway <=Lan (IP)=> HS, Wiregate, etc. ...
                    und wie ist der kommunikation zwischen Weiße Ware <= Powerline ?

                    Kommentar


                      #11
                      Was willst du denn bei den Haushaltsgeräten steuern? Direkt das Programm oder nur Strom an/aus?

                      Manchmal muss man etwas offen sein und evtl. Basteln. Mit einem Binäreingang könntest du die Fertigmeldung des Trockners abfangen in dem das Tonsignal an der Waschine unterbrichst und die Kabel auf den Binäreingang legst

                      Kommentar


                        #12
                        Ich vermute, hier liegen Unkenntnisse vor, was Powerline eigentlich ist?! In dem schon einmal erwähntem Handbuch http://files.domoticaforum.eu/Miele/...lett_V_1.0.pdf zitiere ich mal aus Seite 7:

                        8 Netzanschlusskabel
                        Über das Netzanschlusskabel wird
                        das Gateway mit dem Stromnetz
                        verbunden. Gleichzeitig werden
                        über das Netzanschlusskabel die
                        Daten für die Powerline-
                        Kommunikation geführt
                        Zusätzlich empfehle ich die SuFu, Stichwort Powerline, dann wird vielleicht einiges klarer. Oder aber ich habe Deine Frage noch nicht richtig verstanden...

                        Kosten/Nutzen des Gateways sind natürlich fragwürdig. Grundsätzliches kann man ja auch schon mit Stromerkennungsaktoren und Binäreingängen erschlagen. Kommt halt auf die gewünschten Forderungen an.
                        Gruß
                        Mein
                        EIB
                        Ist
                        KNX

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von armagedon Beitrag anzeigen
                          Was willst du denn bei den Haushaltsgeräten steuern? Direkt das Programm oder nur Strom an/aus?

                          Manchmal muss man etwas offen sein und evtl. Basteln. Mit einem Binäreingang könntest du die Fertigmeldung des Trockners abfangen in dem das Tonsignal an der Waschine unterbrichst und die Kabel auf den Binäreingang legst
                          ich möchte mit Powerline -Modul die geräte kommunizieren und anschließend die daten an Gateway schicken und raus geben.
                          nur die Frage ist ich habe die Module fertig also Gateway und Powerline
                          die kommunizieren mit einander. nur die bekomme ich die Daten von den geräten haben die eine schnittstelle oder greift man die daten

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von fallas04 Beitrag anzeigen
                            Ich vermute, hier liegen Unkenntnisse vor, was Powerline eigentlich ist?! In dem schon einmal erwähntem Handbuch http://files.domoticaforum.eu/Miele/...lett_V_1.0.pdf zitiere ich mal aus Seite 7:



                            Zusätzlich empfehle ich die SuFu, Stichwort Powerline, dann wird vielleicht einiges klarer. Oder aber ich habe Deine Frage noch nicht richtig verstanden...

                            Kosten/Nutzen des Gateways sind natürlich fragwürdig. Grundsätzliches kann man ja auch schon mit Stromerkennungsaktoren und Binäreingängen erschlagen. Kommt halt auf die gewünschten Forderungen an.
                            ich verstehe das nicht so ganz
                            ich denke eine modul der die daten von geräten bekommt und die an gateway weiterleitet und von dort aus die daten ablesen oder steuern.
                            nur die kommunikation zwischen geräten und Powerline-Modul ist die frage?

                            Kommentar


                              #15
                              Ich verstehe jetzt auch nicht so ganz, aber ich versuche es nochmal :

                              Die "Weiße Ware" sendet die Daten (XML) per Powerline (Stromnetz) an das Gateway. So, jetzt liegen die Daten im Gateway. Nun liest Du exemplarisch mit dem HS (VaserControl, Wiregate, etc.) die Daten aus dem Gateway aus (HS Stichwort Webabfragen). Bleiben wir exemplarisch beim HS, verwurstest Du die Daten nun anhänglich mit Logiken und löst z.B. Meldungen aus oder visualisierst sie dememtsprechend "nur"! Klarer?
                              Gruß
                              Mein
                              EIB
                              Ist
                              KNX

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X