Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Stripes flackern / MDT Controller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Stripes flackern / MDT Controller

    Hallo zusammen.

    Ich bräuchte mal ein bisschen externen Input.

    Einige meiner LED Stripes flackern, wenn ich beginne sie zu dimmen. Ich habe einiges bereits getestet, um dem Problem näher zu kommen. Leider bin ich mittlerweile ratlos und hoffe, jemand hat eventuell einen Tipp, der mir hilft.

    Grundinfos:
    - LED Schrank in dem alle Komponenten zentral verbaut sind
    - LED Stripes von LED-Konzept 24V - 26W/m
    - Netzteile: MEANWELL ELG-300-24A
    - Aktoren:
    MDT AKD-0424R2.02 und
    MDT AKD-0424R.02
    ​​
    - teilweise sind die Kanäle an den Aktoren gebrückt und die Einstellungen in der ETS so gesetzt, dass aus 4x2A, 2x4A wird

    Die Aufteilung und Zuordnung zueinander habe ich in einer Excel dokumentiert. Bei den grün markierten gibt es keine Probleme.

    Wenn ich meinen Denkfehler bei der Berechnung habe sollte es bei keinem der Aktoren zu Überlast kommen. Auch das KO der einzelnen Aktoren meldet keine Überlast.

    Versucht habe ich außerdem:
    - Durchtauschen der LED Stripes, um kaputte Stripes auszuschließen
    - Durchtauschen der Aktoren, um defekte Kanäle auszuschließen
    - Anklemmen der Stripes direkt am Aktor, um falsch dimensionierte Leitungen auszuschließen und um eventuelle Störquellen entlang der Zuleitungen auszuschließen

    Wenn man sich die Excel anschaut scheint es an den „kleineren Aktoren“ zu liegen. Ich kann es mir allerdings nicht erklären. Gerade beim Dimmaktor 7 mit 26 Watt und 1,08 Ampere pro Kanal dürfte es zumindestens theoretisch keine Probleme geben. Nehme ich vom Netzteil 1 LED Aktor 9 weg ändert sich am flackern auch nichts.

    Kann es eventuell sein, dass die Aktoren bei der Stärke des LED Bandes überfordert sind?

    Danke schonmal im Voraus.

    Viele Grüße
    Manuel



    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Suchfunktion bemühen Stichwort konsequent sternförmig
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      willisurf Danke. Da werde ich mich mal einlesen.

      Kommentar


        #4
        Hallo Bernhard.

        Ich bin mit dem Lesen der Beiträge durch. Danke für den Hinweis mit den Stichwörtern.

        Kann man zusammenfassend sagen, dass das Flimmern auftreten kann, wenn mehrere Aktoren an einem Netzteil hängen? Die beste Lösung wäre ein Netzteil pro Aktor?

        Wenn es bei mir also im Kreis mit dem Netzteil 1 bei einem der Kanäle flimmert liegt hier das Problem? Oder kann es auch „aus einem anderen Netzteil“ kommen?

        Ich habe die Verkabelung angepasst. Allerdings zum Testen nur mit Wagoklemmen als Sternpunkt.

        Netzteil 1 - Wagoklemme per 2,5mm2 zu Aktor 7 und von der Wagoklemme aus per 2,5mm2 zu Aktor 9 und von der Wagoklemme jeweils zum LED Stripe. Liegt aus deiner Erfahrung heraus der Fehler dann in dem Netzeilkreis 1? Kann die Wagoklemme noch das Problem sein?

        Vielen Dank schonmal.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Mxas88 Beitrag anzeigen
          Kann man zusammenfassend sagen, dass das Flimmern auftreten kann, wenn mehrere Aktoren an einem Netzteil hängen? Die beste Lösung wäre ein Netzteil pro Aktor?
          Ja, mit nur einem Aktor hast Du zwar ggf. auch mehrere Kanäle, aber bei gleicher PWM Frequenz laufen die synchron und es sollte nicht zu Schwebungseffekten kommen. Trotzdem ist die wichtigste Vorgehensweise eine kurze niederohmige Verbindung zum Sternpunkt.

          Zitat von Mxas88 Beitrag anzeigen
          Ich habe die Verkabelung angepasst. Allerdings zum Testen nur mit Wagoklemmen als Sternpunkt.
          Bist Du Dir sicher, das Du alles richtig angepasst hast? Es geht darum extrem kurze und möglichst niederohmige gemeinsam genutzte Leitungslängen sowohl + als auch - seitig zu haben, dann sollte es auch mit mehreren Controllern auf einem Netzteil funktionieren.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Ich denke das „möglichst kurz“ ist bei meinem provisorischen Versuch das Problem. Es sieht nämlich ziemlich chaotisch aus im Moment. Aber dann nehme ich mir einfach die Zeit und mache es ordentlich und möglichst kurz.

            Spielt die Größe des Netzteils auch eine Rolle? Ich habe 300 Watt Netzteile und teilweise nur 72 Watt Leistung. Dann würde ich das auch noch anpassen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Mxas88 Beitrag anzeigen
              Spielt die Größe des Netzteils auch eine Rolle? Ich habe 300 Watt Netzteile und teilweise nur 72 Watt Leistung. Dann würde ich das auch noch anpassen.
              Nein, zu groß ist kein Problem, nur zu klein geht nicht.

              Zitat von Mxas88 Beitrag anzeigen
              „möglichst kurz“
              und auch niederohmig, d.h. typ. 2,5mm² oder mehr, wenn möglich.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Die Sternpunkte/Wagos sollen direkt am Netzteil liegen, sowohl VCC wie auch GND.
                Ansonsten die Verkabelung genau aufmalen mit Länge und Querschnitt, dann sieht man den Fehler normal.

                Kommentar


                  #9
                  So ich habe mal den Schrank umgebaut.
                  Bis auf eine Kombination funktioniert jetzt alles.

                  Aus Anordnungsgründen gehe ich bei den drei Stripes direkt vom Aktor auf das 5x1,5 zum Montageort des jeweiligen Stripes.
                  Der Sternpunkt ist direkt zwischen den beiden Aktoren.


                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Bei dem oberen linken AKG fehlt eine GND Leitung.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Bei dem oberen linken AKG fehlt eine GND Leitung.
                      Ist das ein UND GND? Ich hatte das Schaltbild so interpretiert, dass man links oder rechts GND anschließen kann 🙈

                      Kommentar


                        #12
                        Nach der Montageanleitung werden beide Seiten angeschlossen und getrennt zum Sternpunkt am Netzteil geführt.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke hjk. Habe ich ergänzt. Das wäre allerdings zu leicht gewesen. Leider flackert eine Gruppe immernoch.

                          Kommentar


                            #14
                            Welcher Kanal auf dem Foto flackert denn?

                            Kommentar


                              #15
                              Die beiden fotografierten Aktoren hängen am gleichen Netzteil. Am linken Aktor hängen zwei Stripes. Am rechten nur einer, allerdings sind die Kanäle gebrückt, da der Stripe 3m lang ist und damit bei 26W/m 78Watt und 3,25A anliegen.

                              Es flackern alle drei, wenn gedimmt wurde. Schalte ich die beiden Stripes am linken Aktor aus flackert der am rechten angeschlossene nicht mehr.

                              Das einfachste wird ein eigenes Netzteil für einen der beiden Aktoren sein, oder?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X