Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Bewegungsmeldung Konfiguration Meinung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Bewegungsmeldung Konfiguration Meinung

    Hallo liebes Forum,

    bevor ich die Logik meines BWM auf weitere übertrage, wollte ich Eure Meinung dazu einholen. Logik funktioniert, aber eventuell ist es einfacher oder anders besser zu lösen, bin noch Anfänger.

    MDT SCN-BWM55T.G2 (2-Sensortasten)

    Funktion:

    1. Bei Bewegung Licht schalten
    2. Sensortaste 1 kurz drücken, Licht einschalten bis nicht mehr präsent (manuell schalten, falls Bewegungsmelder nicht schaltet)
    3. Sensortaste 1 lang drücken, BWM/Licht ausschalten (manuell ausschalten, falls Licht nicht benötigt)

    Umsetzung:

    1. GA (5/0/1) Licht Ein/Aus:
    - KO BWM: Lichtkanal 1 - Ausgang 1 - Schalten
    - KO BWM: Lichtkanal 2 - Ausgang 1 - Schalten
    - KO Aktor: Kanal N: Licht - Schalten EIN/AUS
    2. GA (5/0/2) Licht - Ein (Sensortaster 1 kurz):
    - KO BWM: Lichtkanal 1 - Eingang - Externer Taster lang (Handbuch: „Externer Taster lang“ schaltet auf Handbetrieb)
    - KO BWM: Taste links kurz - Schalten
    3. GA (5/0/3) Licht - Aus (Sensortaster 1 lang):
    - KO BWM: Lichtkanal 1 - Eingang - Sperrobjekt
    - KO BWM: Taste links lang - Schalten

    2: Rückfall Handbetrieb ist auf "nach Präsenz und Nachlaufzeit" gestellt. Nachlaufzeit 3 Sekunden.
    3: Aktion bei Sperren ist auf "schaltet AUS" gestellt. Rückfall Sperre ist auf "nach Präsenz und Nachlaufzeit" gestellt. Nachlaufzeit 3 Sekunden.

    Danke für Eure Meinungen.

    #2
    Zitat von tdmx Beitrag anzeigen
    Licht einschalten bis nicht mehr präsent (manuell schalten, falls Bewegungsmelder nicht schaltet)
    Wenn das die Intention der Tastenbelegung ist, dann passt das hier:

    Zitat von tdmx Beitrag anzeigen
    Rückfall Handbetrieb ist auf "nach Präsenz und Nachlaufzeit" gestellt. Nachlaufzeit 3 Sekunden.
    nicht dazu.

    Denn wenn der BWM wirklich blind ist dann hast da auch ganz schnell wieder dunkel im Raum.

    Ebenso wird es dann ggf auch schnell mal wieder hell wenn er einem dann doch wieder sieht, beim manuellen AUS.


    Nachlaufzeiten von 3 Sekunden bei PIR Meldern ergeben keinen Sinn. Ich kenne keinen PIR Melder bei dem das sinnvoll funktioniert, wenn er nicht gerade einen gut besuchten Flur überwacht.

    Selbst bei den guten HF-Meldern ist es mit den 3 Sekunden schon ambitioniert.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      So funktioniert die Umsetzung nicht:
      Lichtkanal 1 geht auf Aktor ist ok, aber Lichtkanal 2 wird nicht verwendet oder bekommt eine andere Leuchte mit einer anderen GA. Jedenfalls nicht die gleiche GA wie Lichtkanal 1. Normal reagiert Lichtkanal 1 auf beide Sensoren.

      Die Nachlaufzeit natürlich nicht 3 s sondern eher 3 min.

      „2. Sensortaste 1 kurz drücken, Licht einschalten bis nicht mehr präsent (manuell schalten, falls Bewegungsmelder nicht schaltet)“ => kommt nicht vor.
      Die Hand würde immer vor der Taste erkannt. Die Taste würde zum Einschalten nicht gebraucht.

      Es kann sinnvoll sein die Tasten mit kurz/lang zu benutzen. Lang schaltet dann auf Handbetrieb Dauer Ein oder Aus mit einer Rückfallzeit von z.B. einer Stunde.
      Dann kann man das Licht gezielt Ein oder Aus schalten und halten. Die Sperre wird dafür nicht benötigt.

      Kommentar


        #4
        Danke für Eure Antworten.

        Die Nachlaufzeit von 3 Sekunden war fürs Testen, die gehört auf alle Fälle höher eingestellt.

        Lichtkanal wurde entfernt, hatte ich falsch verstanden. Das Sperrobjekt habe ich entfernt und es über die kurze und lange Taste gemacht:

        2. GA (5/0/2) Licht - Ein (Sensortaster 1 kurz):
        - KO BWM: Lichtkanal 1 - Eingang - Externer Taster kurz
        - KO BWM: Taste links kurz - Schalten
        3. GA (5/0/3) Licht - Aus (Sensortaster 1 lang):
        - KO BWM: Lichtkanal 1 - Eingang - Externer Taster lang
        - KO BWM: Taste links lang - Schalten

        Handbetrieb Nachlaufzeit wurde auch auf 1 Stunde gestellt. Kurzer Tastendruck EIN, langer Tatendruck AUS.

        In der Diagnose sieht man jetzt beim Einschalten (Taster kurz), dass zu erst die GA 5/0/2 und dann gleich darauf GA 5/0/1 gesendet wird. GA 5/0/2 ist nur eine interne Schaltung, dies müsste ja nicht über den Bus gehen, gibt es hier eine Möglichkeit, dass auch ohne Bus zu machen (Mit nur einer Taste, der BWM hat auch die Tastenfunktion Interne Funktion/Handbetrieb, aber hier werden dann beide Tasten verwendet)?

        Kommentar

        Lädt...
        X