Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Lüftersteuerung MDT AIO Visualisierung - Status

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 Lüftersteuerung MDT AIO Visualisierung - Status

    Hallo zusammen,

    ich habe mal wieder ein Problem mit dem X1 bzw. suche eine Lösung für mein Problem.
    Bei uns ist eine dez. Lüftungsanlage installiert die sich über einen analogen Eingang mit verschiedenen Spannungsstufen 0-10V steuern lässt.
    Nun habe ich ein MDT AIO analog Ein-/Ausgang montiert und steuere damit die Lüftungsanlage. In der ETS für jede Stufe eine Gruppenadresse angelegt und wenn ich den Wert der Gruppenadresse in der ETS sende dann stellt sich die Lüftungsanlage in die entsprechende Lüftungsstufe. Soweit funktioniert es.

    Bevor ich nun irgendeine Automatik bau wollte ich ganz simpel im GPA die Schaltstufen anlegen. Habe also 8 Schalter im GPA angelegt und diese senden dann auf die entsprechenden Gruppenadressen.
    Das Problem liegt für mich in der Statusmeldung. Die Schalter senden nur ein EIN Signal, durch drücken eines anderen der 8 Schalter sendet dieser ein EIN Signal und die Lüftung schaltet um..
    Ich hatte nun ja gern das der EIN Status des Tasters in der APP leuchtet, welcher zu dem aktuell laufenden Lüftungsprogramm gehört. Das bekomme ich aber nicht hin bzw. habe keine Lösung dafür.

    Die Statusmeldung des AIO Bausteins ist ein Objekt was entweder mV oder % ausgibt. Wie kann ich das so verarbeiten das die entsprechende Statusanzeige des richtigen Tasters leuchtet.

    Besten Dank schon mal vorab für eure Hilfe.

    #2
    0-10V das klingt danach als ob sei der Lüfter stufenlos Regelbar. Da würde ein Dimmobjekt doch am besten passen und wäre viel simpler als 8 Schalter...
    Damit hast du einen Status von 0-100% und parallel dazu Ein/Aus, wobei Aus=0% entspricht. ggf nen Mindestdimmwert setzen von 20% wenn der Lüfter darunter sich nicht dreht...

    Ansonsten gibt es in GPA auch noch den Wertgeber oder man macht es ggf über Szenen um seine festen Stufen da zu realisieren.
    ggf muss man sich da im Logikeditor bisschen was zurecht basteln wenn es nicht 1:1 passt.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 23.08.2025, 14:14.

    Kommentar


      #3
      es geht nicht um das Schalten das geht, es geht um den Status.

      Um zbsp die Lüftungsanlage auf Pause zu setzten sendet der Aktor 1,3V (1300mV) der Status des Aktors meldet dann auch 1300mV oder bei Lüfterstufe 3 mit Wärmerückgewinnung sind es 4300mV usw.

      Ich hab nur keine Lösung wie die die mV des Statusobjektes mit der EIN Anzeige im GPA verbinde.

      Kommentar


        #4
        Wenn dein KNX Aktor nur Spannungen ausgeben kann und nichts anderes wirst du die Logik im X1 bemühen müssen um die Werte entsprechend umzurechnen...

        Also Aus ist dann 0 - 1,3V und alles was mehr als 1,3V ist ist dann Ein....ggf kleinen Puffer einbauen falls auch mal 1,31V gemeldet werden...

        Im Idealfall sollten zwischen Aus und kleinster Stufe entsprechend ein Puffer sein... dann kannste als Grenze in der Logik ja zB die Mitte nehmen...
        Zuletzt geändert von ewfwd; 23.08.2025, 14:55.

        Kommentar


          #5
          hmmm...ok. mit welchem Baustein lässt sich das realisieren, ich hab grad keinen Plan.
          Dachte an Schwellwert aber das geht nicht

          Kommentar


            #6
            Formelberechnung von Hymann.

            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              ok, hab ich gefunden. sieht aber nach längerem Studium aus. was einfacheres gibt es nicht?

              Kommentar


                #8
                Naja der Gira X1 ist halt schon eher was für Leute die sich damit auskennen bzw Zeit investieren. Ist nix für click und fertig, aber auf der anderen Seite das ist das komplette KNX System nicht..

                Ich glaub wer sowas will der ist von der Einrichtung her und alles besser bei Loxone aufgehoben (keine Erfahrung aber sieht für mich halt so aus).

                Also man gibt dann Freiheiten auf dafür bekommt man halt mehr Einfachheit...ist wie Linux und Apple..
                Zuletzt geändert von ewfwd; 23.08.2025, 21:06.

                Kommentar


                  #9
                  Die Syntax ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber der Baustein ist sehr mächtig.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    vielen dank, dann denke ich mich mal rein

                    Kommentar


                      #11
                      In der Anlage eine Skizze wie das aussehen könnte - ist aber ungetestet: Der Formel-Baustein hat im Beispiel 8 Binärausgänge (1 je Stufe) und einen 9. wo er die Stufen als Integerwert (hier: 0 ...7) ausgibt. Hoffentlich ein guter Startpunkt für eigene Versuche. Der MDT AIO kann m.W. den Statuswert als Spannung oder als Prozentwert ausgeben ich hab hier zur Vereinfachung Prozent angenommen.

                      Wichtig ist es den Typ der Eingangsvariable bei der ersten Verwendung zu definieren, hier: {E:I}. Danach kann er auch ohne Typangabe genutzt werden. Die Ein-/Ausgangsvariablen müssen natürlich mit den entsprechenden Objekten verbunden werden.

                      Beispiel Formelberechnung.jpg

                      Kommentar


                        #12
                        hab dank habe es ähnlich gemacht und es funktioniert

                        allle Ausgänge= BOOL
                        Formel für 1 = {Trigger:N} < {maxWert_S1:N} & {Trigger:N} > {minWert_S1:N}



                        grafik.png

                        Kommentar


                          #13
                          👍

                          Der MDT AIO hat für den Analogausgang übrigens auch noch eine Sperrfunktion bei der man auch eine Memoryfunktion aktivieren kann. Bei Aktivierung über ein Eingangsojekt springt der Ausgang dann auf einen separat einstellbaren Wert und bei Deaktivierung wieder zurück auf den vorher eingestellten. Das nutze ich - ganz ohne X1 - für eine Boost-Funktion der Lüftung z.B. beim Kochen oder im Bad.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X