Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollos am Morgen sinnvoll hochfahren mit Theben Meteodata 140 S GPS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollos am Morgen sinnvoll hochfahren mit Theben Meteodata 140 S GPS

    Hallo zusammen,

    wir leben mittlerweile etwas über ein Jahr in unserem KNX-Neubau. Eine Sache habe ich allerdings bisher noch nicht zufriedenstellend hinbeommen:
    Das hochfahren der Rollos und Raffstores am Morgen. Aktuell ist es so eingestellt, dass bei Sonnenaufgang ( > 200 lx) alles hochfährt.
    Randbedingung: Die Wetterstation hängt bei uns am Eck des Dachüberstands und das Hauseck ist genau Süden, daher bekommen die Helligkeitssensoren der Wetterstation im Sommer erst ab ca. 9 Uhr direktes Sonnenlicht ab (dafür steht die Sonne so tief, dass der Dachziegel noch einen Schatten darauf wirft).

    Im Winter passt es eigentlich, da der Sonnenaufgang später ist und die Beschattung im Winter (für den zusätzlichen Heizeffekt) gesperrt ist.

    Im Sommer haben wir folgendes Problem. Sonnenaufgang ist im Juli schon vor 6 Uhr. Da schlafen allerdings einige Familienmitglieder noch. Dann fährt die Beschattung allerdings erst um 9 Uhr wieder runter, weil ja erst dann die Wetterstation überhaupt das direkte Licht abbekommt. In diesen 3 Stunden heizt sich das Haus schon merklich auf.

    Meine erste Idee war jetzt, alles mit dem gleichen Schwellwert hochzufahren, wie die Beschattung. Das führt dann aber an Regentagen dazu, dass es den ganzen Tag unten bleibt.

    Die Theben Station hätte ja eigentlich mit GPS alle Informationen zu Sonnenstand und Uhrzeit, die kann man allerdings in der Logik nicht verwenden.

    Schön wäre sowas wie:
    Im Winter: Hochfahren mit Sonnenaufgang
    Im Sommer: Hochfahren erst mit Beschattungsbeginn
    ODER: Spätestens um 9:30 (bzw. entsprechende Sonnenposition)


    Wie habt ihr das gelöst?

    #2
    Ich bzw. mein Sohn hat 2 Saisonen gebraucht um unsere Beschattung für uns optimal einzustellen. Wir haben eine Mischung aus Logik, Astrofunktion und Wetterstation verwendet… viel ausprobiert und dann optimiert.

    Viel Spaß

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich hab die Beschattung mittels 3 Parameter angelegt: Datum, Temperatur und Helligkeit.
      Wenn alle 3 zutreffend sind, geht die Beschattung an der jeweiligen Hausseite.

      Im Klartext :
      01.03.-30.09 = Sommer und Beschattung mit den obigen Parametern
      1.10.-28.02. = Winter mit Öffnung je nach Helligkeit oder Uhrzeit

      Vielleicht hilft das suf die Schnelle.

      Gruß
      Andreas
      Gruß Andreas

      2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

      Kommentar


        #4
        Hallo Andreas,

        die Sommer-Winter Umschaltung funktioniert bei mir auch gut. Das bekomm ich von der Heizung ( und die über die Außentemperatur).

        Wie meinst du das genau? Bedeutet das, dass bei dir auch im Sommer sehr früh hochgefahren wird?

        Kommentar


          #5
          Bei uns geht es so:
          Schlafzimmer öffnen nur manuell
          Wohnung morgens feste Uhrzeit und Mindesthelligkeit draußen und keine Lampen an im Wohnbereich (anstatt Bekleidungserkennung per PM
          Damit kommen alle gut zurecht, die richtige Mischung aus Automatik und persönlicher Beeinflussung.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von SRC Beitrag anzeigen
            Hallo,

            ich hab die Beschattung mittels 3 Parameter angelegt: Datum, Temperatur und Helligkeit.
            Wenn alle 3 zutreffend sind, geht die Beschattung an der jeweiligen Hausseite.

            Im Klartext :
            01.03.-30.09 = Sommer und Beschattung mit den obigen Parametern
            1.10.-28.02. = Winter mit Öffnung je nach Helligkeit oder Uhrzeit

            Vielleicht hilft das suf die Schnelle.

            Gruß
            Andreas
            Und in Schaltjahren bleiben die Rollläden am 29.02. dann zu?

            Kommentar


              #7
              Das Stichwort heißt Beschattung, nicht öffnen oder schließen !
              Gruß Andreas

              2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

              Kommentar


                #8
                Das ist aus meiner Sicht eines der Themen bei dem man sich richtig austoben kann

                Bei uns ist es so:
                Morgens um 7 wird in einem Kalender geprüft, ob heute ein normeler Werktag ist (Kein SA,SO Feiertag oder Urlaub)
                Wenn es ein normaler Tag ist (oder keiner daheim) und die Wetterstation >300lx --> Beschattung in Auto.

                Um 9 wird nochmal getriggert.

                Wenn Auto aktiv und Sonne auf das Fenster scheint, dann wird anhand der Raumtemperatur entscheiden, ob die Jalousien aufgehen (Ganz nach oben oder nur waaggerecht oder zu lassen.

                Wenn die Innentemperatur bei geöffneten Jalosien > Soll, dann Jalousien schließen.

                Wenn die Sonne die entsprechende Hausseite nicht mehr erreicht oder Helligkeit < Min werden die Jalousien geöffnet.

                Abends läuft es über die Wetterstation, Helligkeit kleiner Min --> Jalousien schließen-


                Wenn jemand in Raum manuell eingreift, ist die Automatik gesperrt. Erst am Morgen oder bei Verlassen des Hauses übernimmt die Automatik wieder.

                Außerdem kann in den Schalfräumen die Beschattung komplett gesperrt werden (krank im Bett etc)
                Zuletzt geändert von TheOlli; 04.09.2025, 10:09.
                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #9
                  Sind diese ganzen Logiken dann ausgelagert in ein anders Gerät/System? Die Wetterstation selbst kann ja z.B gar nichts abhängig von Astro oder Uhrzeit schalten. Das ist meiner Meinung nach richtig schwach, zumal sie ja mit GPS und Astro-Funktion die Infos eigentlich hätte

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, das läuft auf einem RasPi in NodeRed.
                    Dort verbinde ich den Onlien-Kalender mit KNX und der Wettervorhersage. Astofunktionen gibt es natürlich auch.
                    Somit weiß das System von der Wetterstattion wie hell es gerade ist, vom Kalender ob ein normaler Tag ist und vom Wetterdienst was noch so auf uns zukommt.

                    Damit kann man dann auch so Spielereien umsetzen wie: Wenn der Fernseher an ist und es draußen heller x ist, dann Jalousieen im Wohnzimmer schließen.
                    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X