Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckenventilator smart mit KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Deckenventilator smart mit KNX?

    Hallo Leute,

    ich renoviere gerade unser Dachgeschoss und automatisiere alles mit KNX.
    Ich würde gerne einen Deckenventilator in den Flur installieren und diesen dann je nach Temperaturen automatisch ein- und ausschalten.

    Meine Idee:
    "Dummer" Deckenventilator den ich einfach mit 230v aktor ein-ausschalten kann. Ggf. "Dimmen" um Geschwindigkeit zu steuern, aber es mir nicht so wichtig.

    Das Problem:
    Ich finde keinen Deckenventilator der "KNX-Fähig" ist. Die meisten Deckenventilatoren kommen Fernbedienung zum steuern. (Somit vermutlich mit "komplizierter Elektronik integriert)"
    Bei denen kann ich mir nicht sicher sein wie sie auf ein ein-ausschalten, der 230V via Aktor reagieren.

    Habt ihr irgendwelche Empfehlungen oder Erfahrungen mit dem Thema?

    Danke im voraus für eure Hilfe.

    Grüße
    Basti

    #2
    Hi,
    generell mit Schaltaktor Ein/Aus sehe ich kein Problem.
    Dimmen ist jetzt die Frage.
    Selbst bei einzel Ventilatoren ohne Lampe geht die Drehzahlregelung meistens über Elektronik und nicht über die reduzierung der Betriebsspannung. Möchte behaupten das die Ventilatormotoren nicht mit 230V laufen.
    Ebenso kann es sein das wenn du den Ventilator via Schaltkanal Aus schaltest( Also die 230V ab schaltest) das er beim nächsten Einschalten nicht anläuft wegen der elektronik ( gibt so Steuerungen die immer wieder von neu an geschaltet werden müssen)

    Gruß Timo

    Kommentar


      #3
      Schalte meine Ventilatoren nur mit einem Aktor Ein oder Aus. Drehzahlregelung hab ich nicht.
      Es gibt/gab (bin Aktuell nicht auf dem laufenden) Drehzahlregler z. B. von Maico. Die sind mit einem Poti, können jedoch nicht per KNX gesteuert werden.
      Mir fällt Aktuell der Fan/Coil Aktor von ABB ein. Auch hier weis ich nicht ob das geht. Bitte nochmal selber recherchieren.

      Kommentar


        #4
        waldecker01 Was für einen Ventilator hast du?

        Mrnobody1202: Genau das Problem Seh ich auch, wenn ich den Ventilator über einen Aktor ausschalte und dann wieder einschalte, dann wird wohl bei den meisten ventilatoren der motor aus bleiben. Deswegen frage ich hier nach Erfahrungen, bei welchen Ventilatoren sich das vielleicht anders verhält.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Rentsch Beitrag anzeigen
          Was für einen Ventilator hast du?
          Einfachen Maico, ohne Regelung, Nachlauf etc.. Badventilator, verrichtet nun seit gut 20 Jahren seinen Dienst. Alte Qualität halt

          Kommentar


            #6
            Der hier kann prinzipiell das, was du möchtest:
            https://fenne-kg.de/wp-content/uploa...-03222-pdf.pdf

            Den in Kombi mit dem 0-10V-Modul zur Einbindung in die Gebäudeleittechnik (Zubehör steht unten auf der Seite) und einem Analogaktor für KNX mit 0-10V-Ausgang. Fertig!

            Kommentar


              #7
              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
              Der hier kann prinzipiell das, was du möchtest:
              https://fenne-kg.de/wp-content/uploa...-03222-pdf.pdf

              Den in Kombi mit dem 0-10V-Modul zur Einbindung in die Gebäudeleittechnik (Zubehör steht unten auf der Seite) und einem Analogaktor für KNX mit 0-10V-Ausgang. Fertig!
              Ein Industrie - Decken Ventilator für die Dachgeschosswohnung🤔

              Kommentar


                #8
                Zitat von sfJH Beitrag anzeigen
                Ein Industrie - Decken Ventilator für die Dachgeschosswohnung🤔
                Und? Der hat 1,42m Durchmesser.
                Normale Ventilatoren für Wohnräume sind im Durchmesser auch zwischen 1,3 und 1,5 Meter.
                Liegt preislich ungefähr bei 170 Euro und somit genau in dem Preisbereich eines hochwertigen Ventilators.
                Nun ist der auch wie normale Heim-Miefquirle in weiß zu kaufen.

                Folglich ein ganz normaler Ventilator - nur ohne WLAN-Schnickschnack, kein wischi-touchie-Handyapp-Modell und vermutlich mit etwas langlebigeren Lagern als ein Heimventilator aus Fernost. Und mit optionaler 0-10V-Schnittstelle zur Anbindung Richtung KNX.

                Genau nach sowas fragte der Threadersteller. Darauf habe ich eine Lösung gesucht und präsentiert; was ich hingegen nicht einordnen kann, ist deine Anmerkung zu dem Thema?!

                Kommentar


                  #9
                  ".... was ich hingegen nicht einordnen kann, ist deine Anmerkung zu dem Thema?!"

                  Welche "Anmerkungen zum Thema"?
                  ​​​​​​
                  Mit eine Bauhöhe von 69 cm in einer normalen Dachgeschosswohnung bei eine Raumhöhe von durchschnittlich 245 cm ergibt sich ein Durchgangshöhe von 176cm.
                  Jedenfalls nach angegeben link. Da in Deutschland die Menschen eher nicht zu den Hobbits gehören, ist diese Variante von Lüfter in Wohnräumen durchaus als suboptimal zu betrachten.
                  Mehr eigentlich nicht.
                  In wie weit das als "Anmerkungen zum Thema" gesehen wird oder nicht, ist wurscht. Plus und Minus ergibt Ergebnis. Datenblatt und Wohnraumhöhe ergibt voraussichtliche Durchgangshöhe. 176cm. Also = passt so nicht.

                  ​​​​​Mit oder ohne Konzession 😉

                  Kommentar


                    #10
                    Aber hier gehts ja auch nicht um ne Beratung zur Raumgestaltung, welches Modell sieht nun besser aus etc sondern einfach nur stumpf um was technisches. Und technisch passt das Dingen ja. Wenn dem TE die Farbe, Form Gehäuse nicht passt muss er halt weiter suchen...Zur Not muss er bei seinem Lieblingsmodell schauen ob man es durch modifikationen doch noch irgendwie anbinden kann ggf mit Rücksprache des Herstellers...

                    Der TE hätte ja auch mit einem konkreten Modell um die Ecke kommen können mit Schaltplan und fragen ob man DIESES Modell einbinden kann... War aber halt eher ne generische Frage...
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 25.08.2025, 11:40.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von sfJH Beitrag anzeigen
                      Mit eine Bauhöhe von 69 cm in einer normalen Dachgeschosswohnung bei eine Raumhöhe von durchschnittlich 245 cm ergibt sich ein Durchgangshöhe von 176cm.
                      Den gibts auch mit 44cm, wie jeder herkömmliche Ventilator auch.
                      Hat die Nummer 224 oder 214 zum Schluss und steht in gleichem verlinkten Datenblatt.

                      Zitat von sfJH Beitrag anzeigen
                      Jedenfalls nach angegeben link. Da in Deutschland die Menschen eher nicht zu den Hobbits gehören, ist diese Variante von Lüfter in Wohnräumen durchaus als suboptimal zu betrachten.
                      Brauchst also kein Hobbit zu sein, sondern nur das Produktblatt lesen, verstehen und das richtige Produkt auswählen. Ich bin sicher, dass der TE das schaffen wird und den Ventilator bedingt auf seine baulichen Gegebenheiten (Raumhöhe) abstimmen kann.

                      Kommentar


                        #12
                        Hey Leute,
                        Ich wollte natürlich nicht das hier gestritten wird.
                        danke für eure Antworten, Ich werde mir den gennanten mal angucken.
                        Vielleicht passt er ja in mein Bauvorhaben

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X