Hallo Zusammen,
ich bin Felix 43 und habe mir selbst KNX gratis näher gebracht und verfüge über die ETS Pro Cloud, bin aber eher unerfahrener Anfänger. Parametrisiere aber alle Geräte im Haus selbst was bisher gut klappt.
Meine Geräte haben ca. 840mA und geplant ist eine MDT 960mA SV.
Auch wenn ich noch ca. 5 Präzenzmelder verbaue komme ich nicht an die 960mA und die SV hat ja immer noch einen Puffer, sollte mal mehr abgerufen werden.
Felix
ich bin Felix 43 und habe mir selbst KNX gratis näher gebracht und verfüge über die ETS Pro Cloud, bin aber eher unerfahrener Anfänger. Parametrisiere aber alle Geräte im Haus selbst was bisher gut klappt.
Meine Geräte haben ca. 840mA und geplant ist eine MDT 960mA SV.
Auch wenn ich noch ca. 5 Präzenzmelder verbaue komme ich nicht an die 960mA und die SV hat ja immer noch einen Puffer, sollte mal mehr abgerufen werden.
- Sollte ich eher auf 1280mA gehen ? Gibt es da Erfahrungswerte / Empfehlungen ?
- Zieht eine größere SV unter gleicher Last mehr Strom als eine kleine ?
- Angenommen die SV fällt aus oder ich ziehe den Stecker, bleiben alle Parametrisierungen / Hardwareadressen / Applikationen und Werte in den Geräten ? Wenn ich bei Ausfall eine neue SV einbaue, sollte dann gleich alles direkt wieder funktionieren ?
- Ich habe gelesen das die SV kurze Stromunterbrechungen abfangen kann, weiß jemand wie lange das ungefähr ist und ob hier generell eine USV sinnvoll wäre ? Immerhin geht ohne die SV ja kein einziges KNX Gerät im Haus.
- Ich möchte gerne eine kostenlose Visu (Handy reicht erstmal) haben und wenn möglich auch kostenlos Alexa zur Gerätesteuerung nutzen oder Geräte über das Handy im WLAN/VPN steuern. Funktioniert das irgendwie mit KNXpresso, Node-Red,Home-Assistant oder anderen Tools wenn ich nur ein MDT Ip Interface habe und kein Geld für einen Server ausgeben will ? Ich schrecke vor Notered, OpenHub oder Home Assistant oder einem selbst gebauten Ardoino nicht zurück, sofern es keine teure Gira S1/X1 Lösung ist. Eine klare Aussage das das ohne ein teures Produkt geht, habe ich leider nicht wirklich gefunden. Eine NAS die virtuelle MAschinen erstellen kann gibt es auch. Leider fehlt mir der Überblick was alles mit einem einfachen IP-Interface kostenlos ohne extra Hardware ( Arduino, eigener PC/Server/NAS ist da) möglich ist.
Felix
Kommentar