Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfragen zur SV und Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfängerfragen zur SV und Visu

    Hallo Zusammen,

    ich bin Felix 43 und habe mir selbst KNX gratis näher gebracht und verfüge über die ETS Pro Cloud, bin aber eher unerfahrener Anfänger. Parametrisiere aber alle Geräte im Haus selbst was bisher gut klappt.

    Meine Geräte haben ca. 840mA und geplant ist eine MDT 960mA SV.
    Auch wenn ich noch ca. 5 Präzenzmelder verbaue komme ich nicht an die 960mA und die SV hat ja immer noch einen Puffer, sollte mal mehr abgerufen werden.
    • Sollte ich eher auf 1280mA gehen ? Gibt es da Erfahrungswerte / Empfehlungen ?
    • Zieht eine größere SV unter gleicher Last mehr Strom als eine kleine ?
    • Angenommen die SV fällt aus oder ich ziehe den Stecker, bleiben alle Parametrisierungen / Hardwareadressen / Applikationen und Werte in den Geräten ? Wenn ich bei Ausfall eine neue SV einbaue, sollte dann gleich alles direkt wieder funktionieren ?
    • Ich habe gelesen das die SV kurze Stromunterbrechungen abfangen kann, weiß jemand wie lange das ungefähr ist und ob hier generell eine USV sinnvoll wäre ? Immerhin geht ohne die SV ja kein einziges KNX Gerät im Haus.
    • Ich möchte gerne eine kostenlose Visu (Handy reicht erstmal) haben und wenn möglich auch kostenlos Alexa zur Gerätesteuerung nutzen oder Geräte über das Handy im WLAN/VPN steuern. Funktioniert das irgendwie mit KNXpresso, Node-Red,Home-Assistant oder anderen Tools wenn ich nur ein MDT Ip Interface habe und kein Geld für einen Server ausgeben will ? Ich schrecke vor Notered, OpenHub oder Home Assistant oder einem selbst gebauten Ardoino nicht zurück, sofern es keine teure Gira S1/X1 Lösung ist. Eine klare Aussage das das ohne ein teures Produkt geht, habe ich leider nicht wirklich gefunden. Eine NAS die virtuelle MAschinen erstellen kann gibt es auch. Leider fehlt mir der Überblick was alles mit einem einfachen IP-Interface kostenlos ohne extra Hardware ( Arduino, eigener PC/Server/NAS ist da) möglich ist.
    Viele Grüße und Danke für eure Hilfe

    Felix

    #2
    Zitat von medow Beitrag anzeigen
    Angenommen die SV fällt aus oder ich ziehe den Stecker, bleiben alle Parametrisierungen / Hardwareadressen / Applikationen und Werte in den Geräten ? Wenn ich bei Ausfall eine neue SV einbaue, sollte dann gleich alles direkt wieder funktionieren ?
    Ja
    Ja

    Kommentar


      #3
      Zitat von medow Beitrag anzeigen
      Sollte ich eher auf 1280mA gehen ? Gibt es da Erfahrungswerte / Empfehlungen ?
      Das kommt ganz auf die Geräte an, die du hast.
      Manche Geräte ziehen 10mA, manche 20mA. In der ETS ist auch nur ein Schätzwert, was halt die Hersteller angegeben haben.
      Ich würde aber niemals eine Spannungsversorgung so eng planen.
      Denn es gibt weit mehr Sachen, als nur der Dauerstrom, den das Gerät zieht (Stichwort Anlaufstrom, vor allem bei gealterten Spannungsversorgungen der Tod Verursacher, gibt auch einige Threads hier).

      Man erfährt auch leider nix über die Topologie, ob es eventuell Sinn macht, bei der Geräteanzahl (bei 10mA pro Gerät sind das ja schon 84 Geräte) die in zwei Linie aufzuteilen.

      Zitat von medow Beitrag anzeigen
      Zieht eine größere SV unter gleicher Last mehr Strom als eine kleine ?
      Größere Spannungsversorgungen haben bei nicht der Nennlast einen kleineren Wirkungsgrad. Der dürfte bei den 37 W allerdings marginal sein.

      Zitat von medow Beitrag anzeigen
      Ich habe gelesen das die SV kurze Stromunterbrechungen abfangen kann
      Das kann dir nur der Hersteller sagen.
      Aber im Grunde würde ich mich nie darauf verlassen, da das im ms Bereich ist.
      Ob eine USV Sinnvoll ist, hängt ganz von dir ab.
      Beispiel: Was hilft es, wenn die Taster und Aktoren alle funktionieren, aber die Spannung, die der Aktor schalten will nicht da ist?

      Zitat von medow Beitrag anzeigen
      Ich möchte gerne eine kostenlose Visu
      Da bist du ehrlich gesagt erstmal mit HomeAssistant mehr als ausreichend gedeckt. Ist viel Aufwand das einmalig einzurichten und die GAs zu übertragen bis alles passt.
      Wenn du nur Handy haben willst auch erstmal easyKNX, da sind in der Demo iwie paar Datenpunkte kostenlos zum Testen.

      Zitat von medow Beitrag anzeigen
      Leider fehlt mir der Überblick was alles mit einem einfachen IP-Interface kostenlos ohne extra Hardware
      Ein IP Interface ist einfach nur ein Zugang zum Bus über das Netzwerk. Was du damit machst ist dir überlassen.
      Damit können HomeAssistant oder NodeRed zum Beispiel Telegramme verschicken oder Empfangen.
      Hier gibt es einfach zu viele Möglichkeiten, dir alle aufzuzählen, deswegen wäre eine konkrete Frage von dir dazu besser.

      Zitat von medow Beitrag anzeigen
      Eine klare Aussage das das ohne ein teures Produkt geht, habe ich leider nicht wirklich gefunden.
      Das ist ja das gute an KNX. Du kannst alle Produkte von verschiedensten Hersteller mit einander kombinieren, da alle den selben Standard implementieren: KNX
      Da gibt es alle Preisspannen.
      Es gibt eben nicht nur MDT und Gira Auch im DIY Bereich liest man aktuell viel.

      Kommentar


        #4
        Nicht jedes Gerät lässt sich nach der Pi mal Daumen Regel 10mA einplanen. HF PMs Multisensoren brauchen reichlich mehr. Und große Displaytaster ebenso.

        Wandlungseffizienzen sollten nicht so gravierend sein, wenn eine große SV nicht im optimalen hohen Lastbereich arbeitet.

        Kostenlose Visum ist kein KNXEspresso.

        HA / NR können sowas integrieren und wären soweit kostenlos l, wobei bei HA gibt es auch kostenpflichtige optionale Komponenten.

        Musst halt ne Lösung haben wie Du von extern sicher in Dein heimisches LAN kommst. Im Zweifel ein VPN via Fritzbox.

        Zuviel Bastelei ist Ber auch nicht immer hilfreich wenn ausschließlich Du dann in der Lage bist das ganze zu betreuen/warten. Auch auf der Ebene kann es Ausfallerscheinungen geben und dann ist die Frage wem sonst im Haushalt fehlen dann Funktionen. Hardcore DIY kann daher manchmal auch einfach nur billig sein nicht unbedingt günstig.

        Kauf Server muss dann aber auch ganz bestimmt nicht aus dem angestaubten Giraregal kommen.

        Dazu aber findest genügend andere Threads zur Frage was ist der beste Server.


        Neben reine Visum auch erweiterte Logiken berücksichtigen, das kann kein Alexa vernünftig bieten.
        .
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          - Wenn du schon so knapp am Limit bist, dann geh doch einfach auf die größere. Was soll die Frage noch.
          - Nicht unbedingt. Kommt auf den Wirkungsgrad und die Kennlinie an. Kann sogar sein, dass die 1280mA SV hochwertigere Komponenten verbaut hat und am Ende durchweg effizienter arbeitet. Ist aber bei der geringen Leistung irrelevant.
          - Wenn Stromausfall ist, dann ist KNX auch tot. Es gibt SV mit Backupfunktion, evtl. hast du eine PV Anlage mit Speicher und schneller Umschaltung auf Notstrom, oder du setzt die KNX SV hinter einer echten USV.
          - Mit Homeassistant kannst du alles umsetzen, was du dir wünscht und alles integrieren, das es gibt. D.h. KNX mit allen anderen smarten Geräten in deinem Haus und allen im Internet verfügbaren Diensten wie Alexa, ... verknüpfen. Es gibt keine Grenzen. Aber du brauchst auch dort einen Server, was in deinem Fall deine NAS mit einer VM für Homeassistant darstellen kann.​ Bedenke dabei aber, der Vorteil von KNX liegt in der Dezentralität. D.h. gestalte dein Haus so, dass es auch ohne Homeassistant funktioniert (Licht an/aus, Raffstore rauf/runter) und nur die hochentwickelten Komfortfunktionen, wie Sprachsteuerung, Verknüpfung mit PV, Heizung, ... auf Homeassistant angewiesen sind.

          Kommentar

          Lädt...
          X