Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschied Eingang und Ausgang bei Erdeinbaukasten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterschied Eingang und Ausgang bei Erdeinbaukasten?

    Hallo zusammen,

    ich weiß nicht ob ich hier Links zu Shops posten darf. Daher versuche ich es erstmal zu beschreiben.
    Es geht um einen Einbaukasten 20x20 cm für die Verlegung im Erdreich. Dieser hat herausbrechbare Öffnungen für Leerrohre von DN50 bis DN110.
    Auf 3 Seiten steht Eingang und auf einer Seite steht Ausgang. Das Merkwürdige ist, dass die Öffnungen auf der Seite auf der Ausgang steht alle jeweils 6 mm kleiner sind. Die Leerrohre passen hier also nicht durch.
    Wofür ist dieser Ausgang gedacht? Wie verwendet man den?
    Wenn erlaubt reiche ich gerne einen Link nach.

    LG

    #2
    Hi,
    ist es vllt möglich das es bei diesem Artikel dazu gedacht ist am Ausgang eine Kabelverschraubung zu montieren dan würde es nämlich hinkommen. Bei einem DN 50 am Eingang wäre die nächste kleine Verschraubung eine M45. Vllt ist der Kasten dafür ausgelegt als Verteiler zu fungieren und einen Abgang an ein Objekt per Verschraubung anzuschließen.
    Nur ne Idee meiner Seits.
    Gruß Timo

    Kommentar


      #3
      DN50 bis DN110 klingt nach KG Rohr. Also drei mal das dünne Ende und einmal die dicke Muffe
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Eingang und Ausgang könnte sich auf den Durchmesser beziehen. Sprich Eingänge sind von der Anzahl weniger dafür im Durchmesser größer und Ausgang höhere Anzahl dafür kleinere Durchmesser

        Kommentar


          #5
          Poste mal nen Link

          Kommentar


            #6
            Ich hab den Artikel direkt beim Hersteller gefunden. Es geht um diesen Kasten.
            Wie gesagt die Öffnungen lassen sich auf allen Seiten herausbrechen. Nur auf der Ausgangsseite sind sie 6 mm schmäler. In die Öffnungen mit Eingangsbeschriftung passen sowohl KG-Rohre als auch die von Kabuflex.
            Kabelverschraubung kann natürlich sein, d.h. man würde über die Leerrohre die Kabel in den Kasten einführen und dann über die Kabelverschraubung einzelne Kabel nach draußen führen.
            Klingt sinnig .

            Ich sehe auf der Herstellerseite gerade es gibt für die Dinger extra Dichteinsätze.
            Was spricht dagegen den Deckel entlang der Kanten einfach mit Butylband zuzukleben?

            Kommentar


              #7
              Hm, laut Datenblatt sind alle gleich groß...

              Kommentar


                #8
                Eingang und Ausgang spielt keine Rolle. Passende Rohre dazu und los geht´s.

                Kommentar


                  #9
                  Die sind definitiv nicht gleich groß.
                  Ich hatte nämlich beim Einbauen keine Acht darauf, dass auf einer Seite Ausgang steht und den anderen 3 Eingang und dann natürlich direkt die Öffnungen vom Ausgang raus gebrochen und noch gewundert, dass das Kabuflex einfach nicht passen wollte.
                  Ich hab dann mit dem Messschieber die Breite der Öffnungen verglichen und dann erst gecheckt, dass die verschieden groß sind. Öffnungen des Ausgangs sind wie gesagt alle ca. 6 mm kleiner.
                  Nachdem ich den Einbaukasten dann ausgetauscht habe und auf den Eingang geachtet habe ging das Kabuflex auch problemlos rein.

                  Kommentar


                    #10
                    Warum dann die Fragerei???

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X