Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV Überschussladen: E - Auto X1 oder ISE SMART CONNECT KNX e-charge II

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 PV Überschussladen: E - Auto X1 oder ISE SMART CONNECT KNX e-charge II

    Hallo zusammen,

    wir wollen eine PV Anlage installieren und ich würde gerne den "überschüssigen" Strom in die Batterie der PKWs speisen. Nun hat die ausgesuchte Wallbox bspw. KebA P40 Pro eine entsprechende Modbus TCP Schnittstelle.

    Nun würde ich mir die Leistung aus der PV Anlage auf den Bus holen über bspw. Energiezähler MDT EZ-0363.01. Ich könnte dann noch die PV Prognose inkludieren. etc., aber wie bekomme ich den Befehl auf die Wallbox? Gibt es einen Modbus Baustein für den X1 oder muss ich mir den ISE SMART CONNECT KNX e-charge II besorgen?

    Hinweis: Die PV Anlage bzw. Wechselrichter gibt es auch noch nicht. Mein Installateur hat Huawei vorgeschlagen, aber die Huawei Wallbox erfüllt nicht die Anforderung für für die Abrechnung des Dienst PKWs.

    Besten dank für die Hilfe


    ​​
    Zuletzt geändert von oesi; 22.09.2025, 16:13.

    #2
    Viele Wallboxen haben einen potentialfreien Eingang für z.B. Schlüsselschalter oder externer RFID Nachrüstung.

    Aber warum die Steuerung per KNX? KNX BSV tot Auto fährt nicht weil nicht geladen?

    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Für den X1 gibt es einenn Modbus Baustein.

      Die Frage ist ob KNX aber das richtige System ist. Du wirst auch sicherlich zusätzlich zum Überschuss Laden auch laden wollen wenn es günstig ist. ggf ist dieser ganze §14a Kram auch noch wichtig usw. Sollte man dann besser alles zusammen umsetzen und nicht nur reines Ü-Schuss laden.Vielleicht kommt noch ne WP irgendwann dazu und/oder Hausakku und du hast mehrere Verbraucher und brauchst irgendne Logik wann etwas laden soll.
      Das mit ne selbstgebastelten Logik im X1 zu machen würde ich von abraten. Das wird Haufen Arbeit sein und die Lösung kann dann am Ende weniger als Lösungen die bereits am Markt verfügbar sind...

      guck dir mal evcc an.

      Steuerung sehe ich eher bei IP und weniger in KNX-TP
      Zuletzt geändert von ewfwd; 22.09.2025, 18:32.

      Kommentar


        #4
        Mach die Steuerung ausserhalb von KNX. Nutze evcc.io, allenfalls in Kombination HA oder einfach eine Wallbox die auch schon Überschussladen mitbringt, z.B. WARP3 Charger Pro
        Gruss Daniel

        Kommentar


          #5
          Hat denn einer den SMART CONNECT KNX e-charge II am laufen? Wie läuft da das beworbene lastmanagement? Habe mir gerade evcc angeschaut und die Wallbox Warp 3 Pro. Viele Wege führen auf jeden Fall nach Rom... Danke für die Hilfe

          Kommentar


            #6
            Hi,
            ich kann ja verstehen das man so gut es geht die Energie der PV sinnvoll nutzen will aber sicher das es das sinnigste ist das e-auto so zu laden.
            Was ist den wen es mal kein Überschuss gibt und dann muss man doch mal wo hin fahren.
            Find das nicht als sinnvollste Variante.
            Mein E-Auto hat mich in einem Jahr Laden ohne PV auf dem Dach 580€ Strom gekostet.
            Das sind 50€ knapp pro monat ich vergleich vorher zu 150€ Sprit kosten.
            Ist aber nur meine Meinung jeder natürlich wie er möchte aber ich würd mir den Aufwand nicht machen.

            Gruß Timo

            Kommentar


              #7
              Zitat von Mrnobody1202 Beitrag anzeigen
              Was ist den wen es mal kein Überschuss gibt und dann muss man doch mal wo hin fahren.
              Musst doch nirgends hinfahren, dann lädst du halt aus dem Netz. Ist ja immer noch massiv günstiger als extern zu laden, egal ob Schnarch- oder Schnelllader..
              Gruss Daniel

              Kommentar


                #8
                abeggled sorry war vllt etwas unverständlich von mir formuliert.
                Ich meinte wenn dann keine Ladung des E-Autos zustande kam da kein Überschuss und man doch gezwungen ist mit dem Auto wo hin zu fahren und der Akku nicht ausreichend aufgeladen wurde.
                Wollte damit nicht sagen das man woanders zum Laden hinfahren muss.

                Gruß Timo

                Kommentar


                  #9
                  Timo, du kannst eigentlich bei all diesen Lösungen z.B. sagen morgen 06:00 brauche ich 80% in der Batterie. Wenn zu wenig Sonne kam wird der Rest aus dem Netz geladen. Daher nochmals, du fährst nie anderswo hin zum Laden.
                  Gruss Daniel

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                    Daher nochmals, du fährst nie anderswo hin zum Laden...
                    Also ich fahre oft woanders hin zum Laden, nur daheim oder in der Fa. laden geht sich nicht aus. Wahrscheinlich fahre ich auch mehr KM elektrisch...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                      Timo, du kannst eigentlich bei all diesen Lösungen z.B. sagen morgen 06:00 brauche ich 80% in der Batterie. Wenn zu wenig Sonne kam wird der Rest aus dem Netz geladen. Daher nochmals, du fährst nie anderswo hin zum Laden.
                      Und ich glaub jetzt verstehst du nicht was ich sagen will,
                      ich meine wenn kein Überschuss vorhanden dan ist das Auto nicht voll geladen, wenn dan doch aus dem Netz geladen wird seh ich keinen Sinn die Wallbox und Pv noch zu vernetzen wenn das Auto an der walbox hängt ist das doch ein Eigenverbrauch warum dann noch alles miteinander Vernetzen.
                      Aber ich bin auch nicht der Profi da ich es Momentan für mich nicht sinnig mit dem Thema PV finde.
                      Gut ich hab den luxus kostenlos auf der Arbeit laden zu können seit ca einem Jahr jetzt daher macht mir das Thema E-Auto erst mal nicht so viel gedanken.

                      Wenn ich zu Hause noch mal das Auto laden muss sind die Kosten dafür überschaubar und ich kann noch viele Jahre Laden um eine 20.000€ Investition für eine PV Anlage dafür zu recht fertigen.

                      Gruß Timo

                      Kommentar


                        #12
                        Ich denke du solltest dir aktuell keine Gedanken zu Überschussladen oder nicht machen. Denn so wie ich deinen letzten Satz interpretiere, hast du aktuell kein PV.
                        Wenn du die mal hast, wirst du sehen, dass es sinnvoll ist die Dinge zu vernetzen, sei es Wallbox, Wärmepumpe, allfälliger Heizstab, Hausgeräte wie Geschirrspüler, Trockner, etc.
                        Zum Thema Amortisation kann ich nur so viel sagen, dass ich nach 5 Jahren rund 55% der CHF 20'000.- bei mir amortisiert habe, primär durch Eigenverbrauch und Einspeisung. Ich kriege zwischen CHF 0.035-0.1 pro kW/h, also nicht viel.
                        Aber auch diese Rechnung musst du für dich machen und hat nichts mit dem Thread hier zu tun.
                        Gruss Daniel

                        Kommentar


                          #13
                          Es wurde ja schon mehrfach gesagt, nimm die Steuerung aus KNX raus. Kaufe passend zum Wechselrichter die Wallbox, so dass diese untereinander Überschussladen können, bzw. die Informationen darüber austauschen können.

                          Oder Kauf dir ein externes HEMS, dann kannst du noch andere Dinge wie Heizstäbe, Waschmaschine und co einbinden.

                          Oder, wenn du Bastelaffin bist, schau dir evcc an. Ggf. in Verbindung mit Home Assistant. Vorsicht, läuft super, aber viel Bastelaufwand.

                          Grundsätzlich ist KNX dafür nicht die richtige Technik. KNX kannst du nutzen, um die Steuerung nach §14a an deine Systeme zu verteilen, oder aber einfacher, du ziehst gleich passend die Steuerungsleitungen. Nur weil man KNX hat, ist es nicht unbedingt die beste Variante

                          Ich selbst nutze evcc, und lasse hier Überschussladen. Kann aber auch einstellen, wenn nicht genug Strom von der PV, er soll mit Vollast Laden, oder nur mit Min + PV Überschuss. Oder er soll nur bis zu eine, Gewissen Punkt Laden.

                          jenachdem, für was du dich entscheidest, achte drauf das du diese Möglichkeiten hast, am besten in irgendeiner App.

                          solltest du einen Firmenwagen haben, sprich ,ist deiner Firma, was sie zur Abrechnung voraussetzen. Da brauchst du oft nen geeichten MID Zähler und ggf. RFID Leser an der Wallbox.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                            geeichten MID Zähler
                            MID ist beglaubigt und nicht geeicht, sonst wäre es Eichrechtskonform.

                            Ich mache das übrigens total häufig über dieses komische KNX, dass wohl dafür nicht gedacht ist. Hat mir leider Niemand gesagt vorher.. hätte ich das nur gewusst.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X