Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtplanung KNX / Dali? (Handlauf uhrzeitabhängig ; Wohnzimmer RGBW LED Stripes)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtplanung KNX / Dali? (Handlauf uhrzeitabhängig ; Wohnzimmer RGBW LED Stripes)

    Hallo zusammen,

    ich bekomme noch nicht so richtig sortiert wie ich etwas genau realisieren kann (oder ggf. sollte aufgrund eurer Empfehlung).

    Ich habe (zur Zeit) zwei Herausforderungen (an allen Punkten zur Einspeisung für die LED Controller liegt 5x1,5 sowie EIB vor):

    1) Beleuchtung für den Handlauf:
    - Led Streifen 2x2m.
    - Dieser soll, wenn man im Haus ist (oder per Taster aktiviert), mit der Dunkelheit langsam hochdimmen, und dann irgendwann bei Szene "gute nacht" ausgehen. nachts soll dieser dann (wenn Bewegung erkannt wird) z.B. auf 20% angehen für X 5 min (Kind will Treppe runter o.ä.).
    - So ist das Grobkonzept: ggf. soll dieser auch bereits nach X min ausgehen und bei erkennen von Bewegung angehen für Y Minuten. und ab einer bestimmten Uhrzeit (gewöhnlich Schlafenszeit) aber nicht mehr auf 80% sondern nur auf 20%.
    - Die Details werden sich erst nach Einzug zeigen.

    Ich habe quergelesen und lese davon, dass dies über DALI zu realisieren ggf. nicht möglich sei. Ich habe noch keine Hardware (bis derzeit auf Aktoren von MDT gekauft). Ist dies mit einem MDT Dali Gateway so möglich? Oder wäre hier ein MDT LED Controller sinnvoller?
    Ich habe zwar auch die technischen Handbücher gelesen bin aber noch nicht schlau geworden.

    2) Die RGBW LED Stripes im Wohnzimmer sollten "einfacher" sein. Die will ich per Taster (MDT Glastaster) einschalten können und darüber die Farbe/Dimmlevel einstellen. Hier verstehe ich, dass das eher Basis-Funktionalität und daher DALI reichen sollte. Dafür brauche ich dann aber einen DALI Gateway? Hier sind mir die Unterschiede nicht ganz klar bzw. ob dies für meine Anwedungszwecke überhaupt einen macht.

    Stellt sich natürlich in der Gesamtsicht die Frage ob es finanziell noch Sinn macht auf Dali zu gehen wenn bei 1) KNX Controller zu bevorzugen wäre. Für 2) benötige ich 2 Controller, das wäre dann kostenseitig +- 0 bei KNX zu bleiben und ggf. hätte man mehr Möglichkeiten und verbleibt in einem System?

    Danke
    VG

    #2
    Wegen 2 „Lampen“ Dali zu holen, halte ich für Quatsch.
    Das was du beschreibst sind Logiken und Funktionen(z.B. Treppenhauslichtfunktion). Dafür brauchst du KNX Geräte die diese Logiken und Funktionen können, ggf. einen Logikserver wenns zu azsgefuchst wird. Ggf. bringen auch Dali KNX Gateways Treppenhauslichtfunktion und Co. mit - das weiß ich nicht.
    Da ein Dali Gateway die Lampen nach KNX holt, können Logiken dann auch in KNX verarbeitet werden.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
      Da ein Dali Gateway die Lampen nach KNX holt, können Logiken dann auch in KNX verarbeitet werden.
      Vielleicht ist die Frage banal - aber wie/wo/womit wird es denn in KNX verarbeitet? Vielleicht liegt es daran, dass ich nie die ETS gesehen/benutzt habe.

      Also ich habe jetzt von MDT Schaltaktor, Heizungsaktor und Jalousieaktor bestellt. Brauche ich noch mehr Systemkomponenten? Bei Gira gibt es ja zB noch den Server?
      Das ist mir noch nicht so ganz klar.

      Kommentar


        #4
        Dir scheint es an den grundsätzlichsten Grundlagen zu fehlen. Das erklärt auch warum du bei den kleinsten bisschen Lichtsteuerung direkt auf Dali angesprungen bist.
        Du solltest dich auf KNX.org anmelden und im Campus den Einführungskurs machen(ich weiß gerade nicht wie der genau heißt). Das ist gratis.
        Es wird auch hier keiner hinstellen und X-fach für jeden Neuling die KNX Grundlagen herunterbeten. Ist nicht böse gemeint! Es ist eben recht umfangreich und man kann im KNX.org Campus, durch lesen und viele YouTube Videos aneignen.
        Zuletzt geändert von Dampf; 27.09.2025, 17:41.

        Kommentar


          #5
          Du solltest dich auf KNX.org abmelden​
          wahrscheinlich eher anmelden.

          Kommentar


            #6
            Und denk dran....Was, wenn du mal aussteigst und keiner weiß, was du wie gebaut hast. Dann wird´s nicht ganz einfach für diejenigen, die eventuell keinen Ahnung von KNX haben, aber in deinen 4 Wänden leben.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              wahrscheinlich eher anmelden.
              Uuuuppppsss …. Ist korrigiert

              Kommentar


                #8
                Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                Dir scheint es an den grundsätzlichsten Grundlagen zu fehlen. Das erklärt auch warum du bei den kleinsten bisschen Lichtsteuerung direkt auf Dali angesprungen bist.
                Du solltest dich auf KNX.org anmelden und im Campus den Einführungskurs machen(ich weiß gerade nicht wie der genau heißt). Das ist gratis.
                Es wird auch hier keiner hinstellen und X-fach für jeden Neuling die KNX Grundlagen herunterbeten. Ist nicht böse gemeint! Es ist eben recht umfangreich und man kann im KNX.org Campus, durch lesen und viele YouTube Videos aneignen.
                Also, erstens bin ich darauf angesprungen was LED Studien mir empfohlen hat. Wenn nicht DALI - was wäre denn deine Empfehlung um das Szenario zu 1 zu realisieren?

                Auch wenn ich nicht bestreiten kann, dass ich Neuling bin - so trivial wie du meine Frage hier darstellst scheint diese nicht zu sein. Bei Bemühen der Foren Suche habe ich unzählige Threads gefunden die ähnliche Fragestellungen mit größtenteils unklarem Ausgang beantworten. In 2-3 Fällen driftete die Diskussion dann Richtung KNX LED Controller da dieser wohl ein Szenario zu 1 besser realisieren ließe. Dementsprechend hier die Frage.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von sfJH Beitrag anzeigen
                  Und denk dran....Was, wenn du mal aussteigst und keiner weiß, was du wie gebaut hast. Dann wird´s nicht ganz einfach für diejenigen, die eventuell keinen Ahnung von KNX haben, aber in deinen 4 Wänden leben.
                  Daran ist ja grundsätzlich gedacht - der Einbau/Installation erfolgt durch einen Elektriker und die Konfiguration/Parametrierung durch einen Systemintegrator. Einer soliden Dokumentation erwartend sollte dann auch jemand alles nachvollziehen können.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,
                    also für RGB und RGBW Stripes würd ich die LED Controller nehmen.
                    Für deine ganzen Zeitlichen Helligkeiten muss noch nicht mal unbedingt mit Logiken gearbeitet werden,
                    dafür wäre eher eine Zeitschaltuhr oder ein Server sinvoll der die Uhrzeit aus dem Netz bezieht.
                    Im Prinzip brauchst du die Uhr um die Tag/Nacht funktion zu realisieren. Ebenso gibt es die Möglichkeit bei den LED Controllern Uhrzeitabhängiges Dimmen einzustellen. Auch dafür ist die Uhrzeit sinnvoll .
                    Um gewisse Funktionen die zusätzlich dann Nachts erfolgen sollen kann man das auch über die Sperr/Zwangsfunktion der Aktoren umsetzen und oder bei Bewegungsmeldern mit der Funktion getrennte GA´s für Tag/Nacht.
                    Also da gibt es viele Möglichkeiten die erst mal keine Logik benötigen.
                    Ich finde für diese 2 Sachen lohnt sich kein Dali mach das über LED Controller.

                    Gruß Timo

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Mrnobody1202 Beitrag anzeigen
                      Hi,
                      also für RGB und RGBW Stripes würd ich die LED Controller nehmen.
                      Für deine ganzen Zeitlichen Helligkeiten muss noch nicht mal unbedingt mit Logiken gearbeitet werden,
                      dafür wäre eher eine Zeitschaltuhr oder ein Server sinvoll der die Uhrzeit aus dem Netz bezieht.
                      Im Prinzip brauchst du die Uhr um die Tag/Nacht funktion zu realisieren. Ebenso gibt es die Möglichkeit bei den LED Controllern Uhrzeitabhängiges Dimmen einzustellen. Auch dafür ist die Uhrzeit sinnvoll .
                      Um gewisse Funktionen die zusätzlich dann Nachts erfolgen sollen kann man das auch über die Sperr/Zwangsfunktion der Aktoren umsetzen und oder bei Bewegungsmeldern mit der Funktion getrennte GA´s für Tag/Nacht.
                      Also da gibt es viele Möglichkeiten die erst mal keine Logik benötigen.
                      Ich finde für diese 2 Sachen lohnt sich kein Dali mach das über LED Controller.

                      Gruß Timo
                      Danke - wenn du sagst "LED Controller" meinst du damit einen KNX LED Controller?:
                      Zum Beispiel: https://www.mdt.de/produkte/produktd...er-akd-up.html

                      Der hat ja die von mir geforderteten/gewünschten Funktionen...

                      Wenn ich grob überschlage (ich brauche 3 davon) dann ist das ja nämlich die günstigere Variante ggü. Dali

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,
                        je nachdem wie du halt jetzt die Zuleitungen und Anordnungen hast.
                        Je nach länge der LED RGBW langt auch ein Controller aber natürlich nur wenn es eine Verbindungsmöglichkeit zwischen den 2 Bändern gibt oder wie viele es auch sind.
                        Für die Treppe langt einer du kannst die 2 Bänder zusammen oder sogar jeweils auf einen einzelnen Kanal legen und in der ETS einstellen das Kanal 2 sich wie Kanal 1 verhalten soll.
                        Ja meine natürlich damit einen KNX LED Controller z.b. von MDT. Ich hab auch die MDT verbaut und bin sehr zufrieden auch mit deren Funktionen und Einstellmöglichkeiten.

                        Gruß Timo

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von PeterRoxel Beitrag anzeigen
                          dann ist das ja nämlich die günstigere Variante ggü. Dali
                          Preis in Euro ist die eine Sache. Ebenfalls nicht zu vernachlässigen ist Preis in Zeit. Mit DALI holst du dir ein weiteres System rein, welches wieder etwas anders tickt, wo die Installation anders aussieht und wo andere Fallstricke lauern - Stichwort "DALI-Maus" zum Beispiel. DALI lohnt sich tendenziell eher, wenn wirklich viel darüber gesteuert werden kann und soll. Dann relativiert sich der Preis eines Gateway und der Aufwand der Einarbeitung in einen weiteren Bus.

                          Zitat von PeterRoxel Beitrag anzeigen
                          Die will ich per Taster (MDT Glastaster) einschalten können und darüber die Farbe/Dimmlevel einstellen. Hier verstehe ich, dass das eher Basis-Funktionalität und daher DALI reichen sollte. Dafür brauche ich dann aber einen DALI Gateway?
                          Ja und nein. Also technisch nein, aber "funktional im Alltag" ja.
                          Es gibt auch DALI-Taster. Damit kannst du also komplett ohne KNX zum Beispiel die Helligkeit einstellen (und natürlich einfach Ein- und Ausschalten). Aber möchtest du reine Lichtschalter haben zusätzlich zu den KNX-Tastern, die alles andere steuern? Sprich, wenn es nur ums Licht geht, kannst du auch ausschließtlich DALI einsetzen. Wenn du aber mehr "smart" haben möchtest, ist der wesentlich sinnvollere Weg alle manuellen Eingriffe im KNX zu verarbeiten und bei Bedarf die Befehle via Gateway rüber zu DALI zu schicken. Und natürlich den Status korrekt zurückzubekommen, um diesen in KNX verarbeiten zu können (sei es nur zur Anzeige).

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X