Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reverse Engineering - Teile bleiben übrig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reverse Engineering - Teile bleiben übrig

    Guten Tag allerseits,
    nachdem ich mich jetzt mehrere Abende mit dem Reverse Engineering eines Bestands-EFH beschäftigt habe (mit viel lesen, Forschung über Gruppenmonitor, prähistorischen ETS-Versionen auf veraltetem Windows, ...) habe ich meine Arbeit abgeschlossen und habe jetzt erstmalig ein lauffähiges Projekt, und alle Funktionen sind wieder da, wo sie vorher auch waren.
    (Wobei - ein Thema habe ich parallel: Produktdatenbank Grässlin V86/4 BA EIB - 17.06.0001.1 - KNX-User-Forum​)

    Allerdings, wie bei jeder guten "Zerlegen und Zusammenbauen"-Aktion, habe ich 4 Teile "übrig".

    Um genau zu sein: 4 Siemens Logikbausteine N 301.
    Da ich bis jetzt keine Funktionseinschränkung feststellen kann, bin ich ein wenig ratlos. Ehrlicherweise habe ich noch 3 Gruppenadressen (2x Licht, 1x Rolladen), die ich ab und zu mal im Bus sehen kann, die aber scheinbar keine Funktion besitzen, zumindest konnte ich nicht feststellen, das irgendwo irgendwer irgendwas tut, wenn diese Adressen angesprochen werden. Da man die Geräte nicht auslesen kann (zumindest habe ich noch keinen Hinweis darauf gefunden, das dies ginge), stellt sich mir die Frage, was damit wohl realisiert worden sein könnte, das jetzt nicht mehr funktioniert?

    Sachdienliche Hinweise sind willkommen.

    Viele Grüße
    Daniel
    Zuletzt geändert von Dawutz; 27.09.2025, 14:15. Grund: Link zum anderen Thread hinzugefügt.

    #2
    Wurde bei dem Reverse Engineering ein Linien-Scan mit den Diagnosefunktionen der ETS durchgeführt?
    Ergebnis sollte eine Liste der verwendeten PA (Physikalische Adressen) sein. Dann kann man die Geräteinfo für jede PA auslesen und erhält Hinweise, um welches Gerät es sich handelt.

    Kommentar


      #3
      Hallo knxPaul,

      ja, das habe ich. Die PAs sind bekannt, die Geräte habe ich auch identifiziert, es sind die 4 Logikbausteine. Ich würde jetzt gerne herausbekommen, welche Funktion die Logikbausteine haben? Nachdem ich keine Funktionseinschränkung feststellen kann, wundere ich mich, warum und zu welchem Zweck die Logikbausteine verbaut wurden?

      Weitere Vorschläge sind willkommen.

      Viele Grüße
      Daniel

      Kommentar


        #4
        ...wenn-dann - Funktionen. ...bei Szenen...usw. wäre mal eine Überlegung.
        Kann natürlich sein, dass du diese "Automationen" gar nicht benötigst und dir deshalb auch nichts fehlt☺️

        Kommentar


          #5
          Hast Du die Geräteinfo inkl. der KOs ("Lese Gruppenkommunikations-Teil") ausgelesen? Zusammen mit den der Applikation/Handbuch kannst Du auf Basis der KO-Nummern und bekannter GAs daraus ggf. Rückschlüsse ziehen.
          OpenKNX www.openknx.de | StateEngine: Universelle Zustandsautomaten in KNX | OpenKNX Konfigurationstransfer

          Kommentar


            #6
            Aus einem Logikbaustein die "hinterlegten Logiken auslesen", wenn du keine weiteren Angaben hast, als die Geräteadresse?
            Er hat die halt nicht. Oder hab ich was falsch verstanden?

            Kommentar


              #7
              Wenn du die Logik Bausteine nicht neu parametriert hast, dann machen sie doch noch das was sie vorher gemacht haben.
              Dann ist doch kein Wunder, dass du nichts vermisst

              Kommentar


                #8
                Hallo allerseits,

                henfri: Müssen die Logikbausteine nicht auch GAs haben, damit sie etwas tun? Ich habe, bevor ich irgendetwas anderes angefasst habe, sehr lange nur auf dem Bus gehorcht, Beschriftungen an den Tastern abgeklappert, alles geschaltet usw. und mir sind keine weiteren GAs untergekommen. Oder tauchen die nicht auf dem Bus auf?

                coco : die KOs habe ich nicht, zumindest wüsste ich nicht, wie ich die aus dem Busmonitor saugen sollte. Und die Geräteinfos zu den Logikbausteinen sind ziemlich "eingeschränkt"...

                Aber ich gebe noch nicht auf. Aus der Geräteinfo mit dem Umfang "Gruppenkommunikation" komme ich ein wenig weiter. 👍
                Zuletzt geändert von Dawutz; 27.09.2025, 19:21.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Dawutz Beitrag anzeigen
                  die KOs habe ich nicht
                  Hast Du doch nun über die Geräte-Info mit "Gruppenkommunikation" bekommen! Erste Spalte liefert die KO-Nummern ("Obj#N"), KO-Größe und Flags, zweite Spalte die zugeordneten GAs (Gruppenadressen).

                  Bisher nicht bekannte GAs solltest Du dort höchstens finden, falls noch zusätzliche Verknüpfungen zwischen Logik-Funktionen bestehen.
                  OpenKNX www.openknx.de | StateEngine: Universelle Zustandsautomaten in KNX | OpenKNX Konfigurationstransfer

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank - der Hinweis mit der Gruppenkommunikation hat mich tatsächlich auf die Spur von 4 GAs gebracht, die zumindest bei "normalen" Schaltvorgängen nicht auftauchen.

                    Jetzt werde ich mal wieder in die Detektivarbeit eintauchen.

                    Kommentar


                      #11
                      Ok, ein Logikbaustein ist "enträtselt":

                      Es gibt einen Tastsensor der eine GA 2/0/202 ansteuert. Dann gibt es eine Zeitschaltuhr, die eine GA 2/0/201 ansteuert. Wenn beide "1" anliegen haben, dann wird die GA 2/0/200 angesteuert.

                      Damit hat der Vorbesitzer scheinbar aus dem Schlafzimmer heraus die Fahrtzeiten der Rollladen "übersteuert", bzw. ein- und ausgeschaltet.



                      Und ich habe gelernt, das ich auch Geräte, die ich noch nicht in der ETS angelegt habe, trotzdem per Geräteinfo auslesen kann!

                      Bleiben noch 3 Logikbausteine... Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen!

                      Kommentar


                        #12
                        Aber du lernst viel über KNX dabei

                        Kommentar


                          #13
                          ... und Logiken. Es sind ja nur noch 3.

                          Evtl. mar paar Screenshots, wir würden gerne mit Detektiv spielen
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #14
                            Screenshots etc. muss ich vorbereiten... ich sagte ja, prähistorisches ETS + Windows, das darf nicht ans Netz... Ich jongliere derzeit verdammt viel mit USB-Sticks rum.
                            Ich werde mich aber mal drum kümmern.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Dawutz Beitrag anzeigen
                              prähistorisches ETS + Windows
                              ETS1 oder 2 und Windows 95 oder 98?

                              Ab ETS3 und XP ist es nur noch historisch (und auf jeden Fall noch nicht ausgestorben).
                              Gruß Andreas

                              -----------------------------------------------------------
                              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                              Deutsche Version im KNX-Support.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X