Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizaktor falsch parametriert oder Stellantriebe ohne Funktion?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizaktor falsch parametriert oder Stellantriebe ohne Funktion?

    Hallo zusammen,

    ich habe gestern mein KNX System parametriert und alles hat erstaunlich gut funktioniert. Bis auf die Heizung.
    Ich merke keine Änderung oder Bewegung an den Stellantrieben.

    Folgendes Setup:
    Die Räume haben Gira Tastsensor 4.55 für die Temperaturmessung, welche zyklisch alle 5 Minuten über GA 5/4/4 an den MDT AKH-0800.03 und die Glasbedienzentrale gehen. Die Glasbedienzentrale empfängt die Temps zur Anzeige und ist für die Sollwertverschiebungen über das 1 Bit Objekt für alle Räume verantwortlich.

    Als Beispiel füge ich mal die Küche an.
    Heizaktor:

    grafik.png

    GBZ:

    grafik.png

    Status Temperatur:

    grafik.png

    Parameter Heizaktor:

    grafik.png
    grafik.png

    Die Stellantriebe sind Salus Controls T30NC230 welche spannungslos geschlossen sind und 230V brauchen.

    Ich sehe in der Parametrierung keine Fehler und auch die LEDs am Aktor blinken, wie sie laut technischem Handbuch blinken sollen: PWM Regleung bei PI im 4s Intervall in den kältesten Räumen 4s an, in dem´n wärmeren 3s an, 1s aus. Wenn ich den Sollwert in den wärmeren Räumen anhebe, sehe ich auch, dass die LEDs daraufhin durchleuchten, da mehr geheizt werden sollte. Kann ich hier einen Fehler in der Parametrierung ausschließen und auf Stellantriebe/Heizung schauen?

    Wenn euch noch Infos zum beantworten der Fragen fehlen, bitte melden.

    Viele Grüße
    Daniel

    #2
    Mein Vorschlag sind 10 Minuten PWM Zykluszeit zu versuchen; übliche Stellantriebe brauchen etwa 1 bis 2 Minuten zum Öffnen und nochmal so lange zum Schliessen.

    Kommentar


      #3
      Der Antrieb hat eine First Open Funktion. Das heist bei Montage offen.

      Der Antrieb muss eine Bestimmte Zeit Angesteuert werden damit die Mechanik sich Aktiviert. Meist so 3 Minuten.

      Hast du das mal gemacht?

      Kommentar


        #4
        Die Zykluszeit steht ja auf 10 Minuten. Die Schließ- und Öffnungszeiten der Stellantriebe liegen laut Datenblatt bei 200s und damit deutlich unter dem PWM Zyklus.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ollu77 Beitrag anzeigen
          Der Antrieb muss eine Bestimmte Zeit Angesteuert werden damit die Mechanik sich Aktiviert. Meist so 3 Minuten.

          Hast du das mal gemacht?
          Meinst du ich sollte zunächst so parametrieren, dass er für mindestens einen ganzen Zyklus schließt, bevor er für die richtige Temp sich öffnet?

          Allerdings wenn er bei Montage offen wäre, würde ich davon ausgehen, dass es warm wäre, was nicht der Fall ist. Der Boden ist sehr kalt.

          Kommentar


            #6
            Ich würde jetzt die Parameter so lassen. Status stellgrösse mit einer GA verbinden.

            Raum Solltempratur am gira händisch so hoch wie möglich einstellen.

            GA müsste dann 100% Ausgeben so lassen und Antrieb beobachten ob er nach ca. 4 Minuten offen ist

            Kommentar


              #7
              Das habe ich jetzt gemacht. Der Status steht wie erwartet auf 100 %. Wenn ich den Sollwert auf 17° absenke, geht der Stellwert auf 0 %, die LED auf dem Aktor erlischt. Soweit auch die Erwartung. Am Stellantrieb kann ich jedoch keinerlei Geräusch oder Vibration des Motors vernehmen.

              Die Parametrierung läuft so seit heute morgen, von daher sollte sich da inzwischen was getan haben.

              Kommentar


                #8
                Da hört man auch keine Geräusche.

                Der Antrieb Funktioniert mit Wachs das sich bei Erwärmung ausdehnt.

                Daher dauert es auch 200 Sekunden bis der Antrieb von ganz zu voll aufgefahren ist.

                Screenshot_2025-09-28-21-23-57-85_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg
                Zuletzt geändert von ollu77; 28.09.2025, 20:27.

                Kommentar


                  #9
                  Ah okay. Danke für die Erläuterung.
                  Allerdings sollten die Stellantriebe seit heute morgen dann offen sein. Weder die Antriebe noch die Wasserschläuche vor den Antrieben sind warm...

                  EDIT: Die Stellantriebe sind warm, also man merkt, dass da was passiert.
                  Zuletzt geändert von danfi; 28.09.2025, 21:13.

                  Kommentar


                    #10
                    Habt Ihr mal die Spannung an den Stellantrieben gemessen, was sind das genau für welche? Typ wäre nicht schlecht.
                    Was passiert wenn man den Stellantrieb vom Ventil demontiert?
                    Sind vielleicht mehrere Stellantriebe / Ventile betroffen?
                    Da auch mal nachsehen

                    Kommentar


                      #11
                      Typ steht oben. Ich hätte einen Stromprüfer hier, bin aber nicht vom Fach und wüsste nicht, wo ich am besten die Spannung messen sollte.

                      Die Antriebe verhalten sich alle gleich. Da gibt es keine erkennbaren Unterschiede. Ich habe mal einen Antrieb abgeschraubt, da kommt dann nur das kleine Ventil zum vorschein.

                      Kommentar


                        #12
                        Die Spannung kann am Ausgang des Aktors gemessen werden, bitte mit Messgerät, NICHT mit Phasenprüfer (Stromprüfer).
                        Wenn Du nicht vom Fach bist, dann Hilfe holen.
                        Wenn der Antrieb über längere Zeit abgeschraubt ist, sollte das Ventil geöffnet sein, somit das Rohr / Heizung warm werden.
                        Kann man den kleinen Stift vom Ventil per Hand eindrücken? Der sollte etwa 4 bis 5mm aus dem Ventil herausragen. Die teile klemmen gerne mal wenn sie nicht bewegt werden, öffnen dann meist nicht.
                        Den Stift nur mit einem Hilfsmittel drücken, nicht mit einer Zange, die beschädigt den nur.
                        Wenn der sich bewegt, mal nach der Pumpe schauen, der Fehler könnte auch Heizungsseitig zu finden sein

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe den Sollwert der Küche jetzt nochmal unter den Istwert gestellt und mal den Stellantrieb optisch beobachtet und er ist über die folgenden Minuten nach unten gefahren, also zu. Dann funktioniert die Technik von Aktor bis Stellantrieb doch.

                          Dann stimmt vermutlich etwas mit der Wärmepumpe oder irgendetwas vor den Stellantrieben nicht in der Kette. Da ich hier in einer Neubauwohnung bin, werde ich mich damit an den Bauträger wenden und er soll sich dann kümmern. Ich wollte hier eigentlich nur einen Fehler in meiner KNX Parametrierung ausschließen.

                          Danke euch!

                          Kommentar


                            #14
                            Nachtrag: Der Stellantrieb hat anscheinend eine Stellanzeige. Zeigt die an das er geöffnet hat, nach etwa 3 Minuten sollte der "weisse Punkt in dem blauen Quadrat" sichtbar sein.
                            Passt der Stellantrieb zu dem Ventil? Auch da gibt es Unterschiede, und daher passende Adapter.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe den Antrieb jetzt einmal ganz hoch und runter fahren sehen, von daher gehe ich davon aus, dass dort alles funktioniert. Ja, ich konnte bei geöffnetem Ventil, also blaue Kappe oben das Loch darin sehen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X