Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Installation auf KNX erweitern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI DALI Installation auf KNX erweitern

    Hallo zusammen,

    ich bräuchte ein wenig Unterstützung für folgendes Projekt: In meinem Haus ist ein funktionierendes DALI Setup verbaut und es sind auch überall die grünen KNX-Busleitungen verlegt - im Fall von KNX aber auch nicht mehr (war schon beim Einzug so). Ich würde jetzt aber gerne auch KNX in Betrieb nehmen, um unter anderem die Außenrollo zu steuern - aber auch weil die verbauten Schalter schon etwas abgeriffen sind (und echt schiarch sind^^) und es bei KNX wohl deutlich mehr Auswahl gibt.

    Neben einer Einarbeitung in KNX und neuen Schaltern / Tastern bräuchte ich, wenn ich mich nicht irre, folgendes:
    • KNX Spannungsversorgung
    • KNX-DALI Gateway
    • KNX Interface (IP/USB) für die Programmierung
    Ein Bekannter, der in der Gebäudeautomatisierung (Industrie, Büro) arbeitet, hat gemeint, sie verbauen eigentlich nur Hager - von Siemens hat er aber auch einiges Gutes gehört. Er ist für den Verteilerbau zuständig, programmiert aber nicht - kann daher auch nur indirekt berichten. Darum noch folgende Fragen?
    • Sind Hager / Siemens auch im privaten Bereich gute Anlaufstellen oder eher "für mehr" ausgelegt?
    • Was wären Alternativen?

    Danke schon Mal für eure Hilfe
    Julz

    #2
    Siemens richtet sich schon mehr an Gewerbliche Kunden imo bei den KNX Geräten, einsetzen kannst du die Geräte aber grundsätzlich dennoch.
    MDT legt in meinen Augen schon irgendwo so den Fokus auch auf private Kunden, in der Regel macht man mit den Geräten nichts falsch. Das Design ist halt jetzt imo aber auch nichts besonderes, also funktional, haut einen weniger um von der Optik in meinen Augen.

    Gira ist sonst auch noch zu nennen...

    Also für Privat bin ich eher bei MDT, Gira, Enertex usw. Bei MDT und Enertex bekommste auch als privater mal Hilfe. Bei Gira eher nicht und bei Siemens behaupte ich mal wird es ähnlich wie bei Gira sein "geh zu deinem Elektriker!"

    Wenn das KNX Interface in der Installation verbleiben soll macht IP natürlich Sinn, USB würde ich nicht nehmen. Beim IP Interface dann drauf achten dass es einen Zeitserver eingebaut hat, ist ganz praktisch.

    Zuletzt geändert von ewfwd; Heute, 15:44.

    Kommentar


      #3
      Danke für den Input.

      Wenn du dich auf Schalter / Taster / etc. beziehst, unterschreibe ich das auch als Laiin. Da gibt's eine Menge Auswahl und da bin ich seit Stunden am Suchen / Grübeln. Auch der Optik wegen. (Schalter / Taster / etc nehme ich mal an, weil die Optik von Gateway, usw. ist mir eigentlich wurscht 😅)

      Mir würde es im ersten Schritt mal um Gateway, Spannungsversorgung, etc. gehen. Dann kann ich mir mal alles am Schreibtisch anschauen und herumspielen, bevor ich irgendwas einbau 😉

      Kommentar


        #4
        Zitat von JulzS Beitrag anzeigen
        In meinem Haus ist ein funktionierendes DALI Setup verbaut
        Die Frage ist hier ja erst mal, willst du die bestehende DALI-Programmierung komplett neu machen (und alle DALI-Taster/BWM etc. austauschen) oder nur, wie im Titel geschrieben, erweitern. Für ersteres würde sich eigentlich jedes DALI-Gateway eignen.

        Solltest du aber nur erweitern wollen, wird das ganze speziell.
        Von den gebräuchlichen Gateways ist mir derzeit keins bekannt, welches ohne jegliche Probleme mit einer bestehenden DALI-Installation zusammenarbeitet. Ein ABB könnte da ein Versuch wert sein (möchte ich aber nicht garantieren), das Hager funktioniert nicht ohne DALI-Neuinbetriebnahme, also nicht zum erweitern nutzbar. Beim Rest würde ich auf ähnliches Verhalten wie beim Hager tippen. DALI-Taster etc. dürften dann nicht mehr funktionieren (evtl. wenn du sie nachher wieder an die geänderte DALI-Installation mit einer DALI-Maus anpasst).
        Das Lunatone DALI2-Gateway (Art. Nr.: 89453899) würde das zwar können, ist aber meines Wissens abgekündigt und soll wohl irgendwann einen Nachfolger erhalten. Zudem ist das auch wirklich ein reines Gateway ohne die ganzen Komfortfunktionen der anderen (Treppenhaus, etc.).
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5

          Zuletzt geändert von JulzS; Heute, 18:16. Grund: Doppelpost

          Kommentar


            #6
            Erweitern im Sinne von Funktionen erweitern - und, wie gesagt, sind einige der Schalter eher schirch und in der KNX-Welt gibt es gefühlt eine größere, bessere und hübschere Auswahl. Und weil die KNX-Busleitungen schon liegen, hab ich mir gedacht...warum nicht.

            Meine erste Idee war schon eine Art Mischbetrieb. Also die alten Schalter nacheinander zu tauschen. Aus dem einfachen Grund, dass ich da auch wohne und besser nicht im Dunklen sitzen möchte, wenn ich einen Blödsinn mache. Wenn du aber sagst, dass das eher speziell ist, dann tausche ich alles. Gerade als Anfängerin will ich unnötige Komplexität eher vermeiden. Dann muss halt vorher mehr getestet werden - und einen Raum kann ich als Labor schon "opfern" 😅. (Also DALI Bus vom restlichen Haus trennen und zu Beginn nur dort umstellen).

            Ob auf Spannungsversorgung, Gateway und Interface Hager, MDT, Siemens, Gira, ABB oder sonst was drauf steht, ist mir relativ egal. Wenn es so etwas wie ein "einsteigerfreundlicheres" System gibt, umso besser.

            Sorry, falls das etwas konfus klingt. Ich habe aber schon einen Plan, gehe grad den KNX Basiskurs duch, ...

            Kommentar


              #7
              Was heißt denn die KNX Leitung liegt schon. Sind die Dali Taster in den Wänden vielleicht an die KNX Leitung angeschlossen und wird darüber der Dali Bus transportiert?

              Falls dem so ist dann kannst du das nicht einfach so nach und nach umbauen weil diese Leitung dann entweder für Dali oder KNX nur benutzt werden kann.

              Wenn man Dali mit KNX einsetzt dann werden in aller Regel lediglich Dali EVGs eingesetzt, also das was bei dir schon vorhanden ist. Sämtliche Dali Sensoren kommen raus.
              PM und Bewegungsmelder zB an der Decke könnte man noch weiterbenutzen, die neueren Dali Gateways unterstützen das. Wobei wenn man eine Neuanschaffung macht dann eher KNX Melder nehmen sollte da diese mehr können. Nen Dali Melder sehe ich zB nur integriert in einer Lampe, wo man sich dann das Grüne Kabel sparen kann an der Stelle.
              Und die gesamte Programmierung deiner Dali Anlage würde man dann auch neu machen. Sämtliche Gruppen und Szenen müsstest du dir dann aufschreiben und anschließend wieder nachbilden wenn du es genauso übernehmen willst.

              Du musst die Installation schon genau kennen, wo welche Leitung entlang geht (oder zumindest wo sie startet und wo endet) und was wo wie angeschlossen ist.

              Bezüglich KNX ist das Beste erstmal paar Komponenten zu bestellen wie man eh benötigt und sich dann ein Testbrett aufzubauen.

              Dali kannste nicht mal eben so dran hängen zum Testen weil bei einer Neueinrichtung erstmal alle Dali EVGs resetet werden. Dann musst du alles neu zuweisen, alle Geräte haben dann andere adressen und das was aktuell geht geht dann so erstmal nicht. Du kommst dann auf den jetzigen Stand auch nicht zurück (ohne eine Dali Maus und entsprechender Sicherung der Konfiguration vorher).

              Du müsstest dann mit ner Dali Maus die komplette aktuelle Konfiguration zurückspielen wenn du danach wieder den aktuellen Zustand haben willst vorübergehend. Also da sollte man etwas aufpassen weil sobald so ein Dali Gateway einen Reset bei der Neueinrichtung gesendet hat ist die Dali-seitige Konfiguration weg.

              Ich würde mich erstmal mit KNX vertraut machen und dann danach im nächsten Schritt mich mit Dali befassen.

              Bezüglich Rollosteuerung muss man halt auch sehen wie die Verkabelung ist...ob hier Zentral geht oder dezentral. Wenn "analog" mit Tastern im jeweiligen Raum dann wird es warscheinlich auf dezentral hinauslaufen.
              Zuletzt geändert von ewfwd; Heute, 18:51.

              Kommentar


                #8
                Danke für den tollen Input!
                Ich versuche mal, alle deine Punkte zu beantworten:

                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Was heißt denn die KNX Leitung liegt schon. Sind die Dali Taster in den Wänden vielleicht an die KNX Leitung angeschlossen und wird darüber der Dali Bus transportiert?
                Das heißt, dass durch allen Abzweigkästen, die ich bisher geöffnet hab, ein grünes KNX Kabel verläuft und im Verteilerkasten bzw. hinter fast allen Schaltern abisolierte Kabelenden sind. Angeschlossen ist nix 😊
                Die Dalileitungen sind einfach eine orangene und eine braune Ader.

                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Bezüglich KNX ist das Beste erstmal paar Komponenten zu bestellen wie man eh benötigt und sich dann ein Testbrett aufzubauen.
                Yep. Das hab ich vor. Erstmal alles am Schreibtisch aufbauen und bissl herumspielen. Dann einen Raum "opfern". (siehe nächster Punkt)

                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Dali kannste nicht mal eben so dran hängen zum Testen weil bei einer Neueinrichtung erstmal alle Dali EVGs resetet werden. Dann musst du alles neu zuweisen, alle Geräte haben dann andere adressen und das was aktuell geht geht dann so erstmal nicht. Du kommst dann auf den jetzigen Stand auch nicht zurück (ohne eine Dali Maus und entsprechender Sicherung der Konfiguration vorher).
                Das ist mir im Prinzip bewusst. In einem Raum isoliert zu testen sollte aber gehen, oder? Also den DALI Bus von dem Opferraum vom Rest des Hauses trennen. Der Rest wird dann ja weiterhin funktionieren, sofern ich nicht den DALI Bus unterbreche? Wenn die zwei Lichtgruppen in dem einem Raum nicht mehr wieder herstellbar sind, ist das halt so. Lerne ich am Abend halt am Küchentisch 😅

                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Ich würde mich erstmal mit KNX vertraut machen und dann danach im nächsten Schritt mich mit Dali befassen.
                DAS IST DER WEG!

                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Bezüglich Rollosteuerung muss man halt auch sehen wie die Verkabelung ist...ob hier Zentral geht oder dezentral. Wenn "analog" mit Tastern im jeweiligen Raum dann wird es warscheinlich auf dezentral hinauslaufen.
                Das kommt dann nacher. Grob planen und Verkabelung durchgehen ja, mehr aber erstmal nicht.​

                ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

                Und um nochmal darauf zurück zu kommen:
                "Bezüglich KNX ist das Beste erstmal paar Komponenten zu bestellen wie man eh benötigt."

                Genau darauf zielt meine Einstiegsfrage ab. Grundsätzlich ist mir klar, was ich brauche. Aber nicht ganz, ob es je nach Hersteller wichtige Unterschiede gibt (Zielgruppe, Komplexität, ...). Wenn die Kollegen von meinem Bekannten z.B. sagen, dass Hager super ist und Siemens auch gut sein soll aber schon seit X Jahren nur damit arbeiten und es für Einsteiger im Privatbereich eigentlich viel zu viel ist, hilft mir Vorschlag halt nicht viel.
                ​​​
                Zuletzt geändert von JulzS; Heute, 19:35.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von JulzS Beitrag anzeigen
                  Das heißt, dass durch allen Abzweigkästen, die ich bisher geöffnet hab, ein grünes KNX Kabel verläuft und im Verteilerkasten bzw. hinter fast allen Schaltern abisolierte Kabelenden sind. Angeschlossen ist nix 😊
                  Die Dalileitungen sind einfach eine orangene und eine braune Ader.
                  ok naja es hätte sein können dass jemand die KNX Leitung ja missbraucht hätte für das Dali Signal.
                  Zitat von JulzS Beitrag anzeigen
                  Also den DALI Bus von dem Opferraum vom Rest des Hauses trennen. Der Rest wird dann ja weiterhin funktionieren, sofern ich nicht den DALI Bus unterbreche? Wenn die zwei Lichtgruppen in dem einem Raum nicht mehr wieder herstellbar sind, ist das halt so. Lerne ich am Abend halt am Küchentisch 😅
                  Wenn die Verkabelung das zulässt mann man das machen. Bei der Inbetriebnahme sendet ein Dali Gateway einen Dali Reset auf die Leitung. Alle Dali Geräte die diesen Befehl dann mitbekommen sind danach resetet. Kurzum ja in diesem Raum bei deinem Beispiel werden die Dali Geräte danach wenn du sie dann wieder an den Rest dran hängst nicht mehr funktionieren weil sie andere Adressen zugewiesen bekommen haben. Davon ab musst du ohnehin trennen weil ein Dali Gateway die Spannungsversorgung für den Dali Bus schon mitbringt. Es könnten Geräte kaputt gehen wenn du das Gateway zusammen mit an den Dali Bus hängst der von anderer Stelle dann schon über ein Dali Netzteil versorgt wird.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X