Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spiegellampe über KNX steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spiegellampe über KNX steuern

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage, die die Kompatibilität von KNX mit anderen smarten Leuchtmitteln betrifft.

    Unsere Deckenlampen im Bad werden über KNX Präsenzmelder gesteuert. Leider liegt zur Spiegelbeleuchtung nur ein Stromkabel mit Dauerstrom, d.h. momentan schalten wir das Spiegellicht manuell an der Lampe direkt mit einem Schalter.

    Nun würde ich gerne das E27 Leuchtmittel in der Lampe durch eine smarte Lampe (z.B. Philips Hue oder Ikea Tradfri) zu ersetzen und diese auch über den Präsenzmelder schalten lassen. Ideal wäre es, wenn dies mit uhrzeitabhängigem Dimmwert wie die restliche Bandbeleuchtung möglich wäre.

    Nach Recherche hier im Forum, sollte es an sich möglich sein. Oft habe ich nur gelesen, dass spezielle Interfaces benötigt werden. Da es sich bei mir nur um zwei einzelne Lampen (gleiches Problem in zwei Bädern) handelt, würde ich eine einfache und kostengünstige Lösung bevorzugen.
    Bisher habe ich ein KNXpresso IP Interface.

    Welches andere System ist dafür geeignet oder gibt es eine KNX-Lösung, die ich noch nicht gefunden habe?

    Viele Grüße
    Sankri

    #2
    Ich würde als erstes überprüfen (lassen), ob die Spannungsversorgung vom Spiegellicht eine "Privatleitung" von der Unterverteilung bekommen hat. Also ohne Abzweigung für weitere Verbraucher. In diesem Fall kann in der UV ein Aktorkanal in die Zuleitung zur Spiegelbeleuchtung eingefügt werden, was dem Optimalfall entspricht.

    Kommentar


      #3
      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      Ich würde als erstes überprüfen (lassen), ob die Spannungsversorgung vom Spiegellicht eine "Privatleitung" von der Unterverteilung bekommen hat. Also ohne Abzweigung für weitere Verbraucher. In diesem Fall kann in der UV ein Aktorkanal in die Zuleitung zur Spiegelbeleuchtung eingefügt werden, was dem Optimalfall entspricht.
      Vielen Dank für die Antwort. Leider ist die Leitung für die Spiegellampe zusammen mit anderen Leitungen verlegt und kann nicht separat geschaltet werden. Daher kann ich sie leider nicht direkt an einen Schalt-Aktor anschließen. Ansonsten wäre das sicher die beste Lösung.

      Viele Grüße
      Sankri

      Kommentar


        #4
        Weißt du ob sie z.B. hinter einer Steckdose oder einem Schalter verteilt wird? Dann könntest du evtl. einen KNX RF Dimmaktor dahinter platzieren. Braucht dann natürlich noch einen KNX RF Koppler, aber dann wärst du für weitere Nachrüstung gerüstet.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
          Weißt du ob sie z.B. hinter einer Steckdose oder einem Schalter verteilt wird? Dann könntest du evtl. einen KNX RF Dimmaktor dahinter platzieren. Braucht dann natürlich noch einen KNX RF Koppler, aber dann wärst du für weitere Nachrüstung gerüstet.
          Der Lampenauslass ist zusammen mit Steckdosen im Bad und angrenzenden HWR-Raum verkabelt. Hinter den Steckdosen ist natürlich etwas Platz in der Wand, am Auslass für die Spiegelleuchte nicht. Im HWR-Raum an sich hängt dann auch der Sicherungskasten mit KNX-Aktoren. Der RF-Aktor müsste direkt vor der Lampe installiert werden, oder?

          Da die beiden Spiegellampen aktuell auch die beiden einzigen Stellen im Haus sind, mit denen ich unzufrieden bin, wäre mir die Lösung RF Aktor Plus RF Linienkoppler wahrscheinlich auch zu teuer. Zumal es pro Etage einen Sicherungskasten mit der KNX-Technik gibt und ich dann ja beides zweimal bräuchte, da die Bäder in unterschiedlichen Stockwerken sind.

          Daher kam ich auch auf die Idee ein externes System einbinden zu wollen.

          Kommentar


            #6
            Hast du denn irgendwelche Bridges zu Hue oder anderen IOT Systemen? Du brauchst genauso ein Gateway zu Hue wie zu KNX RF.
            Wenn du mit KNXPresso Matter oder MQTT Befehle senden kannst, dann könntest du es z.B. einem mit Shelly Dimmer versuchen, oder erst einmal mit einer Shelly Bulb Testversuche machen.
            Viel Erfolg, Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Hast du denn irgendwelche Bridges zu Hue oder anderen IOT Systemen? Du brauchst genauso ein Gateway zu Hue wie zu KNX RF.
              Wenn du mit KNXPresso Matter oder MQTT Befehle senden kannst, dann könntest du es z.B. einem mit Shelly Dimmer versuchen, oder erst einmal mit einer Shelly Bulb Testversuche machen.
              Viel Erfolg, Florian
              Bisher nutze ich keine anderen Systeme, habe also auch kein Gateway und keine Bridge.
              Ich habe gelesen, dass sich z.b. Philips Hue auch ohne Gateway nur über Software einbinden lässt, dann aber u.U. nur unzuverlässig funktioniert. Ist das richtig?
              Ikea Tradfri kommuniziert ja über Zigbee soweit ich weiß und bietet sehr günstige Startersets an. Könnte man das irgendwie einbinden?
              Auf das Dimmen könnte ich im Zweifelsfall auch verzichten, also ich möchte einfach nur eine (smarte) Glühbirne mit über den Präsenzmelder schalten.

              Dafür muss es doch eine einfache und kostengünstige Lösung geben.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Sankri Beitrag anzeigen
                Der RF-Aktor müsste direkt vor der Lampe installiert werden, oder?
                Nö, der könnte, beispielhaft gesagt, auch hinter dem Lichtschalter hängen oder wie im Fall eines REG Dimmaktors im Verteiler. Wenn das Kabel von der Spiegellampe bis in den HWR geht, dann würde ich sehen, dass man den Aktor dort unter bekommt. Und im HWR würde ich, ggf. Aufputz, da auch ein grünes Kabel hinfriemeln um auf RF verzichten zu können. Sind die Wände Massiv aber oder Trockenbau? Sprich: Ist "Luft" in der Wand?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                  Nö, der könnte, beispielhaft gesagt, auch hinter dem Lichtschalter hängen oder wie im Fall eines REG Dimmaktors im Verteiler. Wenn das Kabel von der Spiegellampe bis in den HWR geht, dann würde ich sehen, dass man den Aktor dort unter bekommt. Und im HWR würde ich, ggf. Aufputz, da auch ein grünes Kabel hinfriemeln um auf RF verzichten zu können. Sind die Wände Massiv aber oder Trockenbau? Sprich: Ist "Luft" in der Wand?
                  Aber es gibt kein Kabel, das nur zur Lampe führt. Wenn ich den Aktor an ganzen Kreis hänge, Schalte ich dann nicht die Steckdosen jeweils mit?
                  Die Wände sind massiv, d.h. zusätzliche Kabel sind nicht so einfach zu verlegen, außer Aufputz, was mich im HWR jetzt tatsächlich nicht stören würde.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Sankri Beitrag anzeigen
                    Ich habe gelesen, dass sich z.b. Philips Hue auch ohne Gateway nur über Software einbinden lässt, dann aber u.U. nur unzuverlässig funktioniert. Ist das richtig?
                    Ikea Tradfri kommuniziert ja über Zigbee soweit ich weiß und bietet sehr günstige Startersets an. Könnte man das irgendwie einbinden?
                    Auf das Dimmen könnte ich im Zweifelsfall auch verzichten, also ich möchte einfach nur eine (smarte) Glühbirne mit über den Präsenzmelder schalten.
                    Der beste Weg im KNX Home ist immer KNX TP nativ.
                    Egal ob Hue oder IKEA - in beiden Fällen brauchst du Software dazwischen bzw. z.B. das ISE HUE Gateway oder einen GIRA X1 oder welche noch Hue einbinden können.
                    Nebenbei: Inzwischen gibt's von Hue Essenzial Birnen, die fast so günstig sein sollen wie Ikea und Co..
                    Meiner persönlich Erfahrung nach (10j.) ist Hue in sich extrem zuverlässig. Wenn ich irgendwas in der Art einbinden wollen würde, dann nur Hue. Wie zuverlässige die einzelnen Gateways Module, oder wie auch immer sie sich schimpfen, die Hue und Co. nach KNX holen, funktionieren, kann ich nicht sagen.
                    Smarten Glühbirnen die nur schalten können gibt es meines Wissens nach nicht.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Sankri Beitrag anzeigen
                      Aber es gibt kein Kabel, das nur zur Lampe führt. Wenn ich den Aktor an ganzen Kreis hänge, Schalte ich dann nicht die Steckdosen jeweils mit?
                      Die Wände sind massiv, d.h. zusätzliche Kabel sind nicht so einfach zu verlegen, außer Aufputz, was mich im HWR jetzt tatsächlich nicht stören würde.
                      Dann habe ich dich eben missverstanden. Der Aktor muss schon an dem Kabel hängen, welches exklusiv die Lampe ist.
                      Wenn du Wand an der die Lampe hänge, ebenso an den HWR grenzt, würde ich einfach grade durch bohren. Dann wäre der Aktor gleich im Trockenen.

                      Kommentar


                        #12
                        @Sankri
                        Wie unerschrocken bist du denn was andere Systeme angeht. Ich mache das selbe im Gäste WC.
                        KNX-PM an der Decke, HUE am Spiegel. Tagsüber (Wenn der PN es für dunktel genug hält) schaltet die HUE auf 100%. Nachts auf 10%.

                        Bei mit werkelt dazu NodeRed auf einem RasPi.
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                          @Sankri
                          Wie unerschrocken bist du denn was andere Systeme angeht. Ich mache das selbe im Gäste WC.
                          KNX-PM an der Decke, HUE am Spiegel. Tagsüber (Wenn der PN es für dunktel genug hält) schaltet die HUE auf 100%. Nachts auf 10%.

                          Bei mit werkelt dazu NodeRed auf einem RasPi.
                          Das hört sich genau nach meinem Fall an, eine Unterscheidung nach Tag/Nacht würde mir auch absolut reichen. Hue scheint mir dann neben KNX wohl das beste System zu sein und ich werde es mal damit probieren, zuerst über KNXpresso, da ich das schon habe. Und ansonsten probiere ich es mal mit dem Raspberry, da habe ich sogar noch einen ungenutzten.
                          Bei der Verwendung des Raspberry wird dann sicher noch die ein oder andere Frage kommen.

                          Aber erstmal danke für die ganzen Antworten.​

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                            Dann habe ich dich eben missverstanden. Der Aktor muss schon an dem Kabel hängen, welches exklusiv die Lampe ist.
                            Wenn du Wand an der die Lampe hänge, ebenso an den HWR grenzt, würde ich einfach grade durch bohren. Dann wäre der Aktor gleich im Trockenen.
                            Nee, leider nicht. Und die Wand ist leider auch die gegenüberliegende und nicht die angrenzende.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Sankri Beitrag anzeigen
                              Verwendung des Raspberry wird dann sicher noch die ein oder andere Frage kommen
                              Nur zu. Ob es dann am Ende NodeRed, IoBroker, HomeAssistant oder was anderes wird, hier findet sich bestimmt jemand der das schon gemacht hat.
                              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X