Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Baum vs. Linie

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Baum vs. Linie

    Hallo zusammen,

    mal eine Frage zur Zusammenführung der KNX-Bus-Kabel im Verteilerkasten.
    Aktuell habe ich für jedes Stockwerk ein grünes Kabel, das in den Keller geht, sowie ein Reservekabel, dass im Falle einer "Durchbohrung" aus dem letzten Baumast pro Stockwerk ebenfalls nach unten geht. Mein Elektriker, der recht neu mit KNX ist, hat sich nun mit einem erfahrenen Kollegen ausgetauscht und sagt Linie ist besser als Baum, da es zu Problemen beim Zusammenführen kommen kann.
    Deshalb möchte er jetzt vom "letzten" KNX Teilnehmer im Stockwerk die beiden übrigen Kabel (weiß/ gelb) wieder zurückführen und dann im Keller an die rot/schwarzen Kabel des nächsten Stockwerks schließen, sodass man anstatt alle Kabel im Baum im Keller zusammenzuführen im Prinzip eine lange Linie/ einen langen BUS schafft.

    Prinzipiell macht die Denkart für mich durchaus Sinn, allerdings weiß ich nicht, ob sie tatsächlich - insbesondere in einem EFH - irgendwo Sinn macht. In einem Krankenhaus/ Altersheim/ Bürogebäude mit keine Ahnung wie vielen Teilnehmern ok... Aber so?

    Danke für eine kurze Einschätzung!

    Viele Grüße!

    #2
    Was bringt’s, wenn du du Geld/weiss zurück führst und das Kabel dümmstenfalls durchbohrst? Dann sind alle 4 Adern hin.
    Ein Kreis, der an einer Stelle offen bleibt, ergibt mehr Sinn. Geht da ein Kabel kaputt, kannst du deine Geräte an die andere Kreishälfte hängen.

    Gelb/weiss ist in meinen Augen für die ggf. nötige Hilfsspannung. Auch wenn sie jetzt noch nicht nötig ist, weiß man nicht was kommt.

    Kommentar


      #3
      Danke dir - ja, wie gesagt, es geht mehr um den Signalfluß. Also dass du keinen Baum sondern ne Linie hast und es damit "besser fließt".
      Kann ich mir zwar "vorstellen", aber weiß nicht ob's tatsächlich so ist.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
        Ein Kreis, der an einer Stelle offen bleibt, ergibt mehr Sinn.
        Das wäre auch genau mein Rat und so haben wir in unserem 4-Etagehaus plus 4 Betondecken bzw. Dach gemacht. Die 8 leitungsmäßigen "Ringe" enden im Verteiler, ein Ende immer offen unangeschlossen. Seit 10 Jahren ohne Störung, nur mittlerweile auf 3 Linien aufgeteilt, "zentral", UG+EG, OG+DG. Blitzschutz bei exponierter Lage (höchstes Haus oder am Berg) nicht vergessen .... da scheinen offene Ringe etwas anfälliger zu sein ....

        PS: gb/ws-Nutzung stellt sich nach 2-3 Jahren ein, wenn das Tränental der hohen Initialbaukosten durchschritten ist 🤣

        Ralf

        Kommentar


          #5
          Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
          und sagt Linie ist besser als Baum, da es zu Problemen beim Zusammenführen kommen kann.
          Bei einer Linie kannst du sagen, du darfst immer nur 2 Buskabel miteinander Verbinden. Es kann nicht versehentlich passieren, dass du eine Reservebrück auf beiden Seiten mitanklemmst.

          Bei seiner vorgeschlagenen Variante verdoppelst du die Anzahl der möglichen Fehlerstellen im EG und fügst sie dem OG zusätzlich zu.


          Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
          Prinzipiell macht die Denkart für mich durchaus Sinn, allerdings weiß ich nicht, ob sie tatsächlich - insbesondere in einem EFH - irgendwo Sinn macht. In einem Krankenhaus/ Altersheim/ Bürogebäude mit keine Ahnung wie vielen Teilnehmern ok... Aber so?
          Signaltechnisch mag es bei anderen Bussystemen einen Sinn ergeben (bzw. meist dann nowendig sein), bei KNX aber nicht. Und gerade in größeren Systemen hättest du bei der reinen Linienführung zudem noch ein anderes Problem: Dein KNX-Kabel darf dann nur noch 350m lang sein (maximale Länge SV zum weitesten Teilnehmer). Bei Stern, Baum und Mischformen kannst du gesamt 1000m Kabel in einer Linie haben.
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            einen Klemmenblock passender KNX-Klemmen für die grüne Leitung Verteiler in Richtung Räume/Etagen und einen Klemmenblock mit den grünen leitungsenden die als Reserve-Rückleitung dienen.

            Auf dem ersten Klemmenblock gibt es Brücker und je nach Klemme mehrere Adern je Klemme. Auf dem zweiten block bekommt jede Leitung eine Klemme, damit die einfach ordentlichaufgelegt sind. keine Brücker udn keine Klemmen mit mehreren grünen Leitugnen dran.

            Ich wüsste nicht wieso das fehleranfälliger sein sollte um fälschlicher Weise einen geschlossenen Ring zu bauen.

            Gibt es iregdnwann mal einen solchensSchaden am Bus, dann muss man die schadhafte Stelle eh identifizieren und am nächstgelegenen gerät eh den Bus eeffektiv auftrennen an den Wago-Klemmen am Gerät und dann die Rückleitung aktivieren, dazu nimmt man dann entweder die Leitung weg vom Zweiten Klemmenblock und steckt die an die passende Linie am ersten Klemmenblock oder nimmt die Klemme mit hinüber und verlängert die passenden Brücker.

            So krampfhaft eine durchgehende Linie bauen halte ich für nicht gut. Allein Deine Beschreibung oben wie da die Leitungsführung sein soll. Finde ich schon einen ausreichenden Grund sowas nicht zu akzeptieren.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
              Linie ist besser als Baum, da es zu Problemen beim Zusammenführen kommen kann.
              Ja wenn der Lehrling das an nem Montag zusammentüdelt...

              Baum vs Linie... egal ob du es selber baust oder läßt. Mach ne ordentliche Dokumentation/lass sie machen a´la Grünes Kabel geht von dort zu dort...

              Dem KNX Bus ist es egal, Ringe sind sinnvoll aber nicht unbedingt notwendig (UP direkt eingeputzt vs. im Rohr)
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #8
                Ok. Danke euch für die Bestätogung!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen

                  ... Ringe sind sinnvoll aber nicht unbedingt notwendig.
                  Was ist ein Ring? Ein in sich geschlossenes System. Das ist bei KNX tabu!

                  Entweder ein Ring oder KEIN Ring! Erzähl doch bitteschön kein unlogisches Zeug. Und das als Forumspunker!
                  Also Linie, Baum oder eine Mischform ist ok. RING NEVER!

                  PUNKT.
                  Zuletzt geändert von sfJH; Gestern, 11:54.

                  Kommentar


                    #10
                    Wichtig ist, dass der Eli Rot und Schwarz eindeutig unterscheiden kann. Ansonsten ist KNX sehr genügsam, was den Aufbau der Verkabelung anbelangt.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Es geht um den Aufbau bzw. Verlegung... Ich schreibe nirgends das der Ring geschlossen werden soll. Bringt aber Vorteile wenn man z.B. im Nachgang noch ne neue Linie braucht , Kabel mal angebohrt usw.
                      In Brandmeldeanlagen ist es übrigens Usus Ringe zu verlegen...
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Sorry. Du redest schon wieder vom "Ring". Der ist per Definition geschlossen. Ist das so schwer? Und fachlich falsch! Forumspunker. PUNKT.
                        Dann schreib nicht solches Zeug.

                        Kommentar


                          #13
                          Dann halt Stich der ne Runde vom Verteiler durchs Haus macht und wieder am Startpunkt endet.
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von sfJH Beitrag anzeigen
                            Dann schreib nicht solches Zeug.
                            Sprachlich hast du wahrscheinlich recht, aber das Reden vom offenen Ring ist hier im Forum sehr gebräuchlich. Wahrscheinlich stellen sich die meisten darunter auch das Richtige vor.
                            Gruß Florian
                            Zuletzt geändert von Beleuchtfix; Gestern, 12:54. Grund: Typo

                            Kommentar


                              #15
                              Zimelich alle wahrscheinlich. Bis auf einen. Ich denke, damit kann die Ring-Geschichte als beendet gelten (überlege gerade, ob ich die Spannringe bei uns im Lager, da defintionsgemäß offen, jetzt umkennzeichen lassen muss)
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X