Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Logikmodul Szenenaufruf mittels Präsenzmelder - Kein Abschalten nach Nachlaufzeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Logikmodul Szenenaufruf mittels Präsenzmelder - Kein Abschalten nach Nachlaufzeit

    Hallo zusammen,

    ich habe im Flur mehrere Lampen, die ich mittels einer Szene zwischen bestimmten Uhrzeiten unterschiedlich schalten möchte. Ich möchte dadurch mehr Flexbilität erhalten, als nur mit dem Tag/Nacht-Objekt.

    Dazu habe ich eine entsprechende Logik in dem MDT Logikmodul erstellt und, sofern ich das verstehe, korrekt auf die GA gelegt. An sich funktioniert das auch ganz prima. Jedoch schaltet der PM die Lichter (bzw. Szene) nicht mehr aus. Ist ja auch logisch, weil ich für den Ausschaltbefehl vom PM keine entsprechende Logik erstellt habe.

    Wie lässt sich das also am besten Umsetzen? Soll ich einfach eine weitere GA für alle Lampen (bzw. Aktoren) im Flur erstellen, in die ich auch das Ausgangsobjekt vom PM lege, sodass die Lampen dann ausgeschaltet werden?

    Wie habt ihr so etwas gelöst?

    Vielen Dank vorab!

    Anbei ein paar Screenshots von meiner Logik und verknüpfte GA:

    Screenshot 2025-10-25 182927.png Screenshot 2025-10-25 182940.png Screenshot 2025-10-25 183001.png Screenshot 2025-10-25 183009.png Screenshot 2025-10-25 183037.png
    Zuletzt geändert von Vestaxbham; 25.10.2025, 17:35.

    #2
    Ja, einfach den Melder direkt die Kanäle der Aktoren ausschalten lassen, sobald die Nachlaufzeit des Melders abgelaufen ist. Eine Logik brauchst du dafür natürlich nicht.

    Zitat von Vestaxbham Beitrag anzeigen
    Ich möchte dadurch mehr Flexbilität erhalten, als nur mit dem Tag/Nacht-Objekt.
    Da lohnt es sich vielleicht einfach weitere Objekte zu erzeugen, also bspw. "Vormittags", "Nachmittags", "Abends", "Nachts" und diese für alle KNX-Geräte nutzbar auf den Bus zu bringen. Dann musst du auch nicht mehr in jeder Logik erneut mit Uhrzeiten hantieren, sondern kannst die Tagesphasen direkt verknüpfen. Und da dann nicht nur für die Beleuchtung im Flur...

    Kommentar


      #3
      Ja, einfach den Melder direkt die Kanäle der Aktoren ausschalten lassen, sobald die Nachlaufzeit des Melders abgelaufen ist. Eine Logik brauchst du dafür natürlich nicht.
      Danke, das probiere ich in den kommenden Tagen aus.

      Da lohnt es sich vielleicht einfach weitere Objekte zu erzeugen, also bspw. "Vormittags", "Nachmittags", "Abends", "Nachts" und diese für alle KNX-Geräte nutzbar auf den Bus zu bringen. Dann musst du auch nicht mehr in jeder Logik erneut mit Uhrzeiten hantieren, sondern kannst die Tagesphasen direkt verknüpfen. Und da dann nicht nur für die Beleuchtung im Flur...
      Das klingt gut! Magst Du das noch etwas weiter ausführen? Wie erzeuge ich denn die Tageszeiten-Objekte?

      Kommentar


        #4
        Ändere das Wort "Objekte" in "Gruppenadressen" und du hast die Lösung.

        Grundsätzlich sind ja alle Telegramme des KNX-Bus für alle Teilnehmer sichtbar. Ein Teil der Information in den Telegrammen ist die Gruppenadresse. Der zweite wichtige Teil ist der eigentliche Inhalt. Wenn du also GA für die Tagesphasen anlegst, sollte es ein Gerät geben, dass Telegramme auf den Bus schickt, sobald sich die Tagesphasen ändern, bspw. ein Logikmodul. So können alle anderen Geräte darauf reagieren.

        Und alle anderen Geräte können dann auch das Logikmodul (in diesem Beispiel) fragen, welche Tagesphase denn gerade aktuell ist bzw. für jede Gruppenadresse nachfragen welcher Wert denn der aktuelle ist.

        In den meisten Fällen ist es sehr sinnvoll mit den Tagesphasen-GA nur binäre Informationen zu verschicken, also 0 / 1, damit diese direkt in Logiken verarbeitet werden können. Also keine GA mit Texten wie "Vormittag" und "Nachmittag" verwenden. Und dann ist es auch hilfreich kein Tag-Nacht-Objekt zu haben, sondern diese Informationen ebenfalls aufzutrennen - eine GA für "Tag" (0 /1) und eine GA für "Nacht (0 /1). Das vereinfacht das Anlegen und spätere Nachvollziehen von Logiken und Abhängigkeiten.

        Kommentar

        Lädt...
        X