Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen Präsenz und Licht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressen Präsenz und Licht

    Hallo,
    ich habe verschiedene BWM im meiner Steuerung, die ich erfolgreich einsetze, um Lichter an oder aus zu schalten.
    Nun möchte ich jedoch auch die Präsenz in meinen Räumen erfassen und bin unsicher, wie ich richtig adressiere.

    Ich habe z.B. eine Gruppenadresse für Licht schalten 6/1/0 und eine Gruppenadresse für Präsenz 6/5/0.
    Ich möchte, dass wenn jemand den Raum betritt das Licht angeht. Gleichzeitig möchte ich über eine Statusanzeige Präsenz angezeigt bekommen. Allerdings soll die Präsenz nicht angezeigt werden, wenn das Licht manuell eingeschaltet wird. Da mein BWM nur auf einer Adresse senden kann muss ich mich entscheiden.

    Die Lösung, die mir nun einfällt ist den BWM auf 6/5/0 zu setzen und eine Logik zu bauen, die bei Präsenz das Licht anschaltet. Das sind dann allerdings sehr viele einzelne Logiken (für jeden Raum). Mein Standard BWM (MDT SCN-P360L3.03) kann auch eigene Logiken, obwohl ich das Ausgangsobjekt auf Schalten stelle kann ich damit kein Schaltsignal senden.

    Vermutlich bekomme ich das irgendwie hin gebastelt, hoffe aber auf ein bisschen best practice, damit ich nicht in einem Jahr alles neu bauen muss.

    Gruß,
    KevinT​

    #2
    Zitat von KevinT Beitrag anzeigen
    Da mein BWM nur auf einer Adresse senden kann muss ich mich entscheiden.
    Ein KO sendet eine GA auf den Bus. So weit richtig. Aber ein KO kann verschiedene GA empfangen.

    Du kannst also gerne den Melder "hier ist Präsenz" auf den Bus rufen lassen und alle anderen Geräte können mit dieser Information anfangen was sie wollen. Dann kann auch der Aktor auf "hier ist Präsenz" reagieren mit "OK, dann schalte ich jetzt das Licht ein". Zusätzlich kann der Aktor mit dem gleichen KO auch auf den Taster hören, der "hier wird Licht manuell gewünscht" auf den Bus ruft.

    Spannender wird das, wenn eben von mehreren Stellen das Licht eingeschaltet werden kann. Schalten die Geräte dann "ein" oder "um"? Stimmt der Status vom Licht überall? Ein einfacher Weg ist, den Taster mit dem Melder zu verbinden, sofern der Melder einen Eingang für den externen Taster hat. Dann schaltet immer der Melder das Licht ein und aus, inklusive Nachlaufzeiten etc.

    Kommentar


      #3
      Das ist keine wirkliche Lösung seines Problems. Auf die 6/5/0 den Aktor hören zu lassen bedeutet aber auch der schaltet ein auch wenn es hell genug ist im Raum.

      Die einzig sinnvolle Lösung ist die Aufgabe, hey mache Licht an von der Funktion Hey hier ist wer im Raum zu trennen. Dazu verwendet man dann entsprechend mehrere Kanäle im BWM/PM. Einer der helligkeitsabhängig und im Zusammenspiel mit dem Taster dem Aktor Schaltbefehle sendet und ein Kanal der einfach nur die Präsenzsignale auf den Bus sendet.

      Das Zusammenspiel manuelle Übersteuerung durch Taster/Visum/ anderer Logik solte bestenfalls alles über den BWM/PM laufen, so dass der Aktor nur aus einer Quelle den direkten Befehl bekommt.

      Gute Melder beizen dafür mittlerweile einige Eingangsobjekte. Den Taster immer direkt parallel zum Melder mit dem Aktor sprechen lassen, das wird nicht lange gut gehen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Dein MDT SCN-P360L3.03 hat bspw. 5 Kanäle: 3 normale Lichtkanäle, ein HLK Kanal und ein Meldekanal. Letzterer kann doch wunderbar für die Präsenzerkennung verwendet werden.

        Kommentar


          #5
          Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
          Letzterer kann doch wunderbar für die Präsenzerkennung verwendet werden.
          Der sendet aber nicht Helligskeitsabhänig, funktioniert aber super.
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar

          Lädt...
          X