Hallo zusammen,
ich habe in meiner KNX-Installation aktuell das Problem, dass die Heizungs-Stellantriebe (TECE 230V, stromlos geschlossen) keine Ansteuerung bekommen sie bleiben also kalt, obwohl die Raumregler ihre Stellwerte korrekt senden.
Laut Gruppenmonitor laufen die Soll- und Istwerte sauber über den Bus, aber am Ventilantriebsregler liegt keine Spannung an den Ausgängen an. Ich bin langsam am verzweifeln Wohne seit 1 1/2 Monaten ohne Heizung und keiner kriegt es hin. Ich wäre sehr dankbar um eure Hilfe (Auf Handbetrieb funktioniert alles)
Verwendete Komponenten
Raumregler / Bediengerät
🔩 Aktor / Heizkreisverteiler
🌡️ Stellantriebe
🧩 Bus- und Gruppenobjekte
⚙️ Bisherige Prüfungen
Fehlerbild
Frage an die Community:
Hat jemand Erfahrung mit dem SpaceLogic KNX Ventilantriebsregler in Kombination mit stetiger 1-Byte-PWM-Regelung und TECE 230V-Antrieben?
Muss eventuell der PWM-Modus oder das Datenformat speziell angepasst werden (z. B. stetig mit Grenzwert statt PWM)?
Oder könnte der Aktor eine Freigabe / Versorgungsspannungseinstellung benötigen, damit die Ausgänge aktiv werden?
Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe! 🙏
Gruß, Alex
					ich habe in meiner KNX-Installation aktuell das Problem, dass die Heizungs-Stellantriebe (TECE 230V, stromlos geschlossen) keine Ansteuerung bekommen sie bleiben also kalt, obwohl die Raumregler ihre Stellwerte korrekt senden.
Laut Gruppenmonitor laufen die Soll- und Istwerte sauber über den Bus, aber am Ventilantriebsregler liegt keine Spannung an den Ausgängen an. Ich bin langsam am verzweifeln Wohne seit 1 1/2 Monaten ohne Heizung und keiner kriegt es hin. Ich wäre sehr dankbar um eure Hilfe (Auf Handbetrieb funktioniert alles)
Verwendete Komponenten
Raumregler / Bediengerät
- 💻 Raumregler / Bediengerät
- GVS KNX Smart Touch+ Pad mit Tasten 3-fach (Video-Star, Modell CHTFB-3.0/6.x.y.z)- Dient als Raumtemperaturregler (RTR)
- Interner Temperatursensor aktiv
- Regelart: stetige PI-Regelung (0–100 %, 1 Byte)
- Heizmodus aktiviert
- Gruppenadressen für:- Stellwert Heizen (4/2/x)
- Raumtemperatur Ist/Soll
- Ein/Aus / Status
 
 
- image.png
🔩 Aktor / Heizkreisverteiler
- Schneider SpaceLogic KNX Ventilantriebsregler, 6-fach (1.1.21)- Versorgung: 230V~
- Ausgänge A1–A6 für Heizkreise
- Ventiltyp: stromlos geschlossen (NC)
- Datenformat Stellgröße: stetig (1 Byte) mit Pulsweitenmodulation (PWM)
- Keine Reaktion am Ausgang (0V messbar)
- image.png
 
🌡️ Stellantriebe
- TECE 230V Stellantriebe (Typ TSA 01, 2W, IP54)- Stromlos geschlossen (NC)
- Werden normalerweise über 230V PWM geöffnet
- Alle Ventile geprüft → mechanisch i.O., öffnen manuell getestet
 
🧩 Bus- und Gruppenobjekte
- Smart Touch+ sendet Stellwert (4/2/x) → sichtbar im Gruppenmonitor
- Ventilantriebsregler empfängt dieselbe Gruppenadresse
- Telegramme korrekt am Bus sichtbar (Prozentwert 0–100 %)
- Keine Ausgabe am Aktor (keine Spannung messbar an A1–A6)
- image.png
⚙️ Bisherige Prüfungen
- ETS-Gruppenadressen geprüft → korrekt verbunden
- Ventil-Wirksinn korrekt (stromlos geschlossen)
- Versorgungsspannung (230V) an L/N des Aktors liegt an
- Neustart und Applikation neu geladen → keine Änderung
Fehlerbild
- Bus-Kommunikation: funktioniert einwandfrei
- Soll-/Isttemperaturen werden sauber übertragen
- Stellgrößen werden gesendet
- Ventilantriebe bleiben spannungslos → keine Heizungsregelung
Frage an die Community:
Hat jemand Erfahrung mit dem SpaceLogic KNX Ventilantriebsregler in Kombination mit stetiger 1-Byte-PWM-Regelung und TECE 230V-Antrieben?
Muss eventuell der PWM-Modus oder das Datenformat speziell angepasst werden (z. B. stetig mit Grenzwert statt PWM)?
Oder könnte der Aktor eine Freigabe / Versorgungsspannungseinstellung benötigen, damit die Ausgänge aktiv werden?
Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe! 🙏
Gruß, Alex




Kommentar