Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem: Heizungs-Stellantriebe (TECE 230V) werden über KNX Ventilantriebsregler nicht angesteuert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem: Heizungs-Stellantriebe (TECE 230V) werden über KNX Ventilantriebsregler nicht angesteuert

    Hallo zusammen,

    ich habe in meiner KNX-Installation aktuell das Problem, dass die Heizungs-Stellantriebe (TECE 230V, stromlos geschlossen) keine Ansteuerung bekommen sie bleiben also kalt, obwohl die Raumregler ihre Stellwerte korrekt senden.
    Laut Gruppenmonitor laufen die Soll- und Istwerte sauber über den Bus, aber am Ventilantriebsregler liegt keine Spannung an den Ausgängen an. Ich bin langsam am verzweifeln Wohne seit 1 1/2 Monaten ohne Heizung und keiner kriegt es hin. Ich wäre sehr dankbar um eure Hilfe (Auf Handbetrieb funktioniert alles)
    Verwendete Komponenten
    Raumregler / Bediengerät
    • 💻 Raumregler / Bediengerät
    • GVS KNX Smart Touch+ Pad mit Tasten 3-fach (Video-Star, Modell CHTFB-3.0/6.x.y.z)
      • Dient als Raumtemperaturregler (RTR)
      • Interner Temperatursensor aktiv
      • Regelart: stetige PI-Regelung (0–100 %, 1 Byte)
      • Heizmodus aktiviert
      • Gruppenadressen für:
        • Stellwert Heizen (4/2/x)
        • Raumtemperatur Ist/Soll
        • Ein/Aus / Status
    • image.png

    🔩 Aktor / Heizkreisverteiler
    • Schneider SpaceLogic KNX Ventilantriebsregler, 6-fach (1.1.21)
      • Versorgung: 230V~
      • Ausgänge A1–A6 für Heizkreise
      • Ventiltyp: stromlos geschlossen (NC)
      • Datenformat Stellgröße: stetig (1 Byte) mit Pulsweitenmodulation (PWM)
      • Keine Reaktion am Ausgang (0V messbar)
      • image.png

    🌡️ Stellantriebe
    • TECE 230V Stellantriebe (Typ TSA 01, 2W, IP54)
      • Stromlos geschlossen (NC)
      • Werden normalerweise über 230V PWM geöffnet
      • Alle Ventile geprüft → mechanisch i.O., öffnen manuell getestet

    🧩 Bus- und Gruppenobjekte
    • Smart Touch+ sendet Stellwert (4/2/x) → sichtbar im Gruppenmonitor
    • Ventilantriebsregler empfängt dieselbe Gruppenadresse
    • Telegramme korrekt am Bus sichtbar (Prozentwert 0–100 %)
    • Keine Ausgabe am Aktor (keine Spannung messbar an A1–A6)
    • image.png

    ⚙️ Bisherige Prüfungen
    • ETS-Gruppenadressen geprüft → korrekt verbunden
    • Ventil-Wirk­sinn korrekt (stromlos geschlossen)
    • Versorgungsspannung (230V) an L/N des Aktors liegt an
    • Neustart und Applikation neu geladen → keine Änderung

    Fehlerbild
    • Bus-Kommunikation: funktioniert einwandfrei
    • Soll-/Isttemperaturen werden sauber übertragen
    • Stellgrößen werden gesendet
    • Ventilantriebe bleiben spannungslos → keine Heizungsregelung

    Frage an die Community:


    Hat jemand Erfahrung mit dem SpaceLogic KNX Ventilantriebsregler in Kombination mit stetiger 1-Byte-PWM-Regelung und TECE 230V-Antrieben?
    Muss eventuell der PWM-Modus oder das Datenformat speziell angepasst werden (z. B. stetig mit Grenzwert statt PWM)?
    Oder könnte der Aktor eine Freigabe / Versorgungsspannungseinstellung benötigen, damit die Ausgänge aktiv werden?

    Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe! 🙏

    Gruß, Alex
    Zuletzt geändert von Alex1602; Heute, 00:57.

    #2
    Willkommen im Forum.

    Zitat von Alex1602 Beitrag anzeigen
    Telegramme korrekt am Bus sichtbar (Prozentwert 0–100 %)
    Naja, nach den in deinem Screenshot gezeigten Telegrammen ist deine Funktion korrekt: 0% ergibt halt einen abgeschalteten Ausgang.
    Von der Soll-Temperatur ist nichts zu sehen.

    Beim Aktor kannst du diverse Status-Objekte aktivieren, welche dir bei der Fehlersuche helfen können.

    Du könntest den Aktor testen, in dem du ihm mit der ETS die Stellwerte vorgibst: Zyklisch alle 5 Sekunden 100% senden lassen (dann ist ein einzelnes 0% des Reglers zwischendruch relativ egal), dann muss er den Stellantrieb öffnen.

    Beim Regler zum testen die Solltemperatur deutlich über die Ist-Temperatur setzen, dann sollte auch dieser Stellwerte von 100% senden.


    Ansonsten könnten noch Screenshots der Parameter hilfreich sein.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Wieso ist es denn so warm, wenn die Ventile geschlossen sind?

      Kommentar


        #4
        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
        Willkommen im Forum.


        Naja, nach den in deinem Screenshot gezeigten Telegrammen ist deine Funktion korrekt: 0% ergibt halt einen abgeschalteten Ausgang.
        Von der Soll-Temperatur ist nichts zu sehen.

        Beim Aktor kannst du diverse Status-Objekte aktivieren, welche dir bei der Fehlersuche helfen können.

        Du könntest den Aktor testen, in dem du ihm mit der ETS die Stellwerte vorgibst: Zyklisch alle 5 Sekunden 100% senden lassen (dann ist ein einzelnes 0% des Reglers zwischendruch relativ egal), dann muss er den Stellantrieb öffnen.

        Beim Regler zum testen die Solltemperatur deutlich über die Ist-Temperatur setzen, dann sollte auch dieser Stellwerte von 100% senden.


        Ansonsten könnten noch Screenshots der Parameter hilfreich sein.
        Stimmt in dem Fall zeigen sie 0% an. Da ist schon mal der erste Fehler der behoben werden muss ich habe so viel probiert. Vielen dank erstmal für deine Antwort.
        Wie stelle ich den Aktor auf 100%?

        Grüße
        image.png
        image.pngimage.pngimage.pngimage.pngimage.png​So war die andere Variante im Raum 2
        image.png

        image.pngimage.png​​​​​
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Alex1602; Heute, 10:05.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Wieso ist es denn so warm, wenn die Ventile geschlossen sind?
          Hallo, die Heizung war vorher auf Handbetrieb dauerhaft.

          Kommentar


            #6
            Ich seh nirgends GA für Sollwert und RM Sollwert...
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
              Ich seh nirgends GA für Sollwert und RM Sollwert...
              image.png​Hallo, vielen dank für deine Antwort. Wäre das so richtig? Und jeder Raum brauch dein sein eigene Gruppenadresse für Status und Sollwertvorgabe?
              Grüße Alex

              Kommentar

              Lädt...
              X