Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zentrales Lichtausschalten EG - Logikproblem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zentrales Lichtausschalten EG - Logikproblem

    Servus,

    nachdem mein Reverse-Engineering (und ich dank IP-Gateway jetzt auch von der ETS3 auf die ETS 6 wechseln konnte) fast fertig ist, hänge ich noch an einer Sache.

    Ich habe im Obergeschoss einen Schalter (Siemens 5WG1 216-2AB_1) der 2 Schaltwippen und 2 LEDs besitzt. Die rechte Wippe ist für die Rollladensteuerung + Zeitschaltuhr, gerade uninteressant... Auf die linke Wippe möchte ich ein zentrales "Licht aus" für das Erdgeschoss setzen.
    image.png

    Die GA 1/0/103 schaltet im EG zuverlässig alles Licht aus.
    Ich möchte aber die Status-LED so programmieren, das sie "EIN" leuchtet, wenn im EG noch ein Licht leuchtet.

    Dazu habe ich 2 Logikbausteine mit 8 Eingängen im Einsatz.
    Logikbaustein A17:
    image.png​Damit will ich aus dem ODER eine "1" erhalten, wenn ein Status "1" ist.
    Das ist dann unter anderem ein Eingang für den 2ten Logikbaustein A18:
    image.png​Auch die wieder alle ODER verknüpft... Damit müsste die GA 1/0/100 doch eine "1" werfen, wenn irgendein Licht im EG noch an sein sollte.

    Ich bekomme die LED mit der GA 1/0/100 aber nicht zum leuchten. Könnt ihr mich an der Stelle "erleuchten"? ;-)

    #2
    Zitat von Dawutz Beitrag anzeigen
    Damit müsste die GA 1/0/100 doch eine "1" werfen, wenn irgendein Licht im EG noch an sein sollte... Könnt ihr mich an der Stelle "erleuchten"? ;-)
    Wenn ich nichts übersehen habe, ja.
    Ich kenne den Siemens Baustein nicht (wie auch die von dir eingestellten Parameter), aber um den Geist zu erleuchten sind die Ausgaben des Gruppenmonitors recht hilfreich.
    Mal darauf achten:
    1. Fragt er nach einem Reset (Spannungsausfall, Programmierung) seine Eingänge ab?
    2. Müssen alle Eingänge einen Wert erhalten haben, bevor der Ausgang etwas sendet? (einfach mal auf alle GA eine 0 schicken, nur auf Eine eine 1)
    3. Sendet er erneut, wenn ein neues Telegramm kam, was keine Änderung des Ausgangs bewirkt?
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Zusätzlich: Die Lese-Flags an den Eingängen können sich verheerend schädlich auswirken und sollten entfernt werden. Nur ein Ausgang pro GA sollte ein Lese-Flag gesetzt haben.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank schonmal für die ersten Anregungen und Hinweise. Den Gruppenmonitor habe ich schonmal fest im Blick...🧐

        Die "Lese-Flags" habe ich auch wieder rausgenommen, das war eher die pure Verzweiflung. Ich habe aber auch nochmal nachgelesen, und glaube zu verstehen, was knxPaul mit "schädlich" meint.

        Kommentar


          #5
          Fang Systematisch mit dem Testen an, erst den Teil 1, dann den Teil 2. Ein Licht schalten, gibt es dann ein Ergebnis auf der 1/1/101? (Gruppenmonitor) Sind die nicht benutzten Eingänge aus der Oder Funktion entfernt? Wenn die Ergebnisse im Teil 1 funktionieren, dann machst du das selbe im Teil 2.
          Viel Erfolg, Florian

          Kommentar


            #6
            Servus allerseits,

            ich habe mich jetzt der Reihe nach durchprobiert.
            Erkenntnisse:
            1. Die Logikbausteine "reagieren" nicht auf den Status bzw. einen Statuswechsel des Schaltaktor. --> Ich habe also alles auf die GAs der Leuchten umgebaut, damit läuft die Logik.
            2. Mein Taster, der die GA 1/0/103 (aller Lichter aus) steuert, funktioniert weiterhin.
            3. die Status-LED bleibt dauerhaft an, da GA 1/0/103 NICHT den Status meiner Logik (GA 1/0/100) zurücksetzt. (obwohl ja alle GAs der Leuchten ein "aus" bekommen)
            Ach ja, die nicht-benutzten Eingänge habe ich für das ODER abgeklemmt.
            Zuletzt geändert von Dawutz; 02.11.2025, 16:15.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Dawutz Beitrag anzeigen
              Die Logikbausteine "reagieren" nicht auf den Status bzw. einen Statuswechsel des Schaltaktor. --> Ich habe also alles auf die GAs der Leuchten umgebaut, damit läuft die Logik.
              Also das ist mehr als kurios, wenn es kein Anwenderfehler ist.

              Denn von wem ein Telegramm gesendet wird ist einem Eingangs-Ko vollkommen egal. solange der Datentyp der gesendeten nachricht passt muss nur die GA am Eingangs-Ko hinterlegt sein wie im Telegramm vorhanden ist.

              Also es muss auch funktionieren wenn die GA die mit den Statustelegrammen vom Aktor versendet werden funktionieren.
              Die Status-Telegramme vom Aktor als 1Bit Information kannst Du aber im Busmonitor erkennen?

              So lange das Logik-Modul und der Aktor in der selben Linie sind spielen nicht mal LK eine Rolle, wenn der Busmonitor das Telegramm sieht muss es auch das Logikmodul sehen können.

              Hast Du da mehrere linien im System und der Aktor und das Logikmodul sind nicht in der selben Linie? und deswegen kommen diese Telegramme da ggf nicht am Logikmodul an? dann musst auch den Linienkoppler aktualisieren.

              Befehls GAs als Staus auswerten ist keine vollständig sichere Funktion.

              So ein Lichtkanal könnte auch durch andere GA's getriggert werden, was ganz wesentlich ist, kann er auch AUS gehen ohne das ein Befehl gesendet wurde oder eben Befehle bewusst ignoriert werden (Sperren Treppenlichtzeit) sind da die Stichworte.

              Also gehe da nochmal ran und prüfe die Statustelegramme.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Neben den Herausforderungen von LKs sah ich in diesem Thread auch grundlegende Wissenslücken bei den Lese-Flags, siehe #3. Das Status-KO vom Aktor muss das Lese-Flag gesetzt haben, so dass das Logik-Modul nach dem Programmieren den Zustand der Eingänge abfragen kann. Sonst ist keine Reaktion der Logik zu erwarten.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                  Neben den Herausforderungen von LKs sah ich in diesem Thread auch grundlegende Wissenslücken bei den Lese-Flags, siehe #3. Das Status-KO vom Aktor muss das Lese-Flag gesetzt haben, so dass das Logik-Modul nach dem Programmieren den Zustand der Eingänge abfragen kann. Sonst ist keine Reaktion der Logik zu erwarten.
                  Hallo knxPaul, in dem Fall kann ich Dich beruhigen, die Status sind alle mit dem Leseflag im Aktor versehen:
                  image.png
                  Die andere Schaltaktoren sehen auch so aus...​

                  So wie ich das gerade sehe, gibt es keine Status-Telegramme, was erklären würde, warum der Logikbaustein nicht darauf reagiert:
                  image.png​Vielleicht fehlt mir auch noch Basiswissen zum Nutzen des Bus- bzw. Gruppenmonitors, aber ich finde kein einziges Statustelegramm.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Hast Du da mehrere linien im System und der Aktor und das Logikmodul sind nicht in der selben Linie? und deswegen kommen diese Telegramme da ggf nicht am Logikmodul an? dann musst auch den Linienkoppler aktualisieren.

                    Also gehe da nochmal ran und prüfe die Statustelegramme.
                    Hier läuft im kleinen EFH alles in der selben Linie, alles in der 1.1. Das würde ich aus meiner laienhaften Sicht also als Fehlerquelle erst einmal ausschließen.

                    Nachtrag zu den Statustelegrammen:
                    Wenn ich in der ETS einen Status aktiv abfrage, als im Gruppenmonitor beispielsweise den Status 1/2/6 "Lesen", erhalte ich zumindest mal eine Response zurück, ansonsten tauchen die Statusadressen nie (weder als Quelle noch als Ziel) im Gruppenmonitor auf:
                    image.png

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Dawutz Beitrag anzeigen
                      So wie ich das gerade sehe, gibt es keine Status-Telegramme, was erklären würde, warum der Logikbaustein nicht darauf reagiert:
                      Hast Du an den Flags des Aktors rumgespielt?

                      Da hat kein KO ein Ü gesetzt, das bedeutet keines der Staus-KO sendet eine Änderung auf den Bus. Dafür hast ein A Flag am Status gesetzt, das ist auch quatsch, das bedeutet dass das KO auf eine Antwort eines Lesetelegramms reagieren soll.

                      Ein reines Status KO hat KLÜ und gut ist. K damit es überhaupt kommuniziert. L damit es auf leseanfragen antwortet und Ü damit es Änderungen aktiv auf den Bus sendet.


                      Der Busmonitor ist immer erste Anlaufstelle wenn etwas nicht funktioniert wie es soll. Denn dann sieht man was auf dem Bus los ist. wenn da alles so kommt wie es soll, dann stimmt was beim Empfänger in den Parametern nicht.
                      Zuletzt geändert von gbglace; Gestern, 22:44.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Hast Du an den Flags des Aktors rumgespielt?
                        Nein, definitiv nicht. Und weil ich schon an mir selbst zweifle, habe ich gerade auch mal den "5WG1 561-1AB01" frisch in die ETS importiert und das Ergebnis ist identisch:
                        image.png
                        Ich werde heute Abend da nochmal bei gehen, aber Stand jetzt gehe ich davon aus, das Siemens das "damals" (vor ca. 25 Jahren) wohl mit anderen Grundeinstellungen ausgeliefert hat. Wenn ich mir einen aktuelleren Schaltaktor aus dem Katalog ziehe, dann sieht das im Standard auch definitiv anders aus:
                        image.png
                        Da ist z.B. nicht ein "A" gesetzt, beim Alten aber bei jedem Kanal. Dafür gibt´s da kein "Ü".

                        Das ist auf jeden Fall schonmal wieder eine gute Hilfestellung gewesen, ich werde euch (ob ihr wollt oder nicht 😁) auf dem Laufenden halten.

                        Viele Grüße
                        Daniel

                        Kommentar


                          #13
                          Also, ich habe jetzt noch ein wenig probiert und getestet... Ich sehe NIEMALS NIE NICHT NIE ein Statustelegramm und keiner der Logikbausteine reagiert entsprechend auf irgendwas...

                          ​In dem Schnipsel sieht man, das nur wenn ich aus der ETS im Gruppenmonitor den Status der 1/2/6 (Leuchte in meinem Arbeitszimmer) abfrage, der Logikbaustein reagiert, und meine geschaltete Steckdose schaltet. Schaltet ich "nur" das Licht ein/aus (per Taster) passiert: NICHTS...

                          image.png
                          Das macht mich langsam kirre...

                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Hast Du denn die Ü-Flags bei den Status-KO gesetzt? Wenn nicht, musst Du nicht probieren und testen, da wird nichts passieren .

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X