Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Spots - Küche - dimmbar - Anfängerfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Spots - Küche - dimmbar - Anfängerfrage

    Hallo Zusammen,

    wir sanieren gerade unsere Küche und ich würde gerne 3 Lichtkreise über KNX schalten.
    Kreis 1: Unterbauleuchten unter der Küche
    Kreis 2: LED Deckenspots Beleuchtung Küchenzeile
    Kreis 3: LED Deckenspots Sitzgruppe

    Kreis 1 kann ich ja einfach auf einen freien Kanal vom MDT AKU legen.

    Aber Kreis 2 und 3 sollen dimmbar werden. Und hier beginnt für mich absolutes Neuland und ich möchte euch bitte um Hilfe und Nachsicht bitten.

    Kreis 2 soll 5 Deckenspots bekommen und Kreis 3 soll 4 Spots bekommen. Nun bin ich über den Begriff TuneableWhite gestolpert und find das eigentlich ganz interessant.

    Frage 1: Um Kreis 2 und 3 mit KNX zu steuern, benötige ich den MDT AKD-0424R.02. Jeder Lichtkreis benötigt auf dem Aktor 2 Kanäle einmal für Warmweiß und einmal für Kaltweiß. Ist das korrekt?

    Frage 2: Ich hab jede Menge Spots gefunden für ~100€ was ich pro Spot doch sehr teuer finde. Ist der CONSTALED 31346 LED-Spot DTW | 8 W ​ein TuneableWhite Spot? Der passt schon eher zu meinem Geldbeutel. Dazu kommt natürlich noch der Einbauring on Top.

    Frage 3: Benötige ich neben den Spots, den Einbauringen und dem MDT Aktor nun noch zusätzlich etwas? Netzteil, Treiber? Wenn ja, habt ihr Empfehlungen für mich?

    Frage 4 und 5: Wieviel Watt brauchen die LED Spots? Und welche Variante vom Aktor benötige ich dann? (2/4A oder 4/8A) Die Küche ist mit ~14m2 ja nicht so riesig.

    Küche sieht vom Grundriss ungefähr so aus:
    Grundriss.jpg

    Frage 6: Einen Präsenzmelder möchte ich auch noch verbauen, diesen würde ich mittig ins obere Drittel Richtung Wand 4 hängen? Oder jemand Einwände?

    Für Tipps und Erfahrungswerte bin ich euch sehr dankbar.

    Liebe Grüße
    Jannis
    Zuletzt geändert von startrix; Heute, 18:42.

    #2
    1. Richtig, bei TW brauchst du 2 Kanäle pro Lichtkreis

    2.
    https://tillumelight.com/de-de/colle...spots-strahler
    https://www.lumenwelt.de/LED-Reflektoreinsaetze

    3. Der Treiber ist der MDL LED Controller den du ausgesucht hast. Ein Netzteil entsprechend der Leistung der angeschlossenen Leuchtmittel + 20% Reserve ist selbstverständlich nötig.

    4./5.
    Kommt drauf an welche Spots du raus suchst.
    Ist einfach auszurechnen.
    Anzahl Spots pro Kanal x Watt pro Farbton/Weißton = Gesamtleistung pro Kanal. Das Ergebnis geteilt durch 24V = Nötige A (Ampere) pro Kanal.
    Aufgepasst: Der MDT AKD-0424R2.02 (2A/4A) kann pro Kanal 2A. Wenn man 2 Kanäle brückt, kann man sie als ein Kanal mit 4A verwenden. Kommst du über 2A pro Kanal bei einem
    Kanal, musst du den MDT AKD-0424R.02 nehmen um 2 Lichtkreise TW ansteuern zu können.

    Kommentar


      #3
      Vielen Lieben Dank Dampf auch für die Links, da muss ich gleich noch mal im Detail schauen.

      Zu deiner Antwort zu Frage 4./5.:
      5x 8 Watt = 40 Watt / 24V = 1,7A
      4x 8 Watt = 32 Watt / 24V = 1,4A

      oder muss ich bei TW wie folgt rechnen:
      5x 16 Watt = 80 Watt / 24V = 3,4A
      4x 16 Watt = 64 Watt / 24V = 2,7A


      Dies sollte ja bedeuten, das die MDT Variante mit 2A/4A auch reichen würde, wenn ich keine Kanäle brücke. Was verstehst du unter der "Brücke" genau?

      Von der Verkabelung her, werden die Spots dann an das Netzteil angeschlossen, wo ich je Lichtkreis wieder eins brauche und das Netzteil dann am Aktor. Korrekt?

      Danke für die Hilfe
      Zuletzt geändert von startrix; Heute, 20:04.

      Kommentar


        #4
        TW besteht sozusagen aus 2 gekoppelten Lichtkreisen (kaltweiß + warmweiß) .
        Wenn ein TW Spot 8W Warmweiß und 8W Kaltweiß hat, stimmt deine erste Rechnung mit 1,4A und 1,7A pro Kanal. Du brauchst für jeden TW Lichtkreis 2 Kanäle! Entsprechend genügt die kleinere Variante mit 2A pro Kanal (AKD-0424R2.02​) OHNE brücken. Wie gebrückt wird findest du im Handbuch bzw. der Montageanleitung. Ist in deinem Fall nicht nötig. Ebenso findest du da Anschlussbeispiele.
        Da du scheinbar zu wenig Ahnung von Elektrik hast, rate ich dir dringend einen Elektrofachkraft hinzuzuziehen. Auch wenn sekundärseitig nur 24V SELV rauskommen, fliesen sehr hohe Ströme die zwar nicht töten aber tödliche Feuer verursachen können. Primäseitig sind’s 230V - die ggf. direkt tödlich, wenn man nicht weiß was man tut.

        Wenn du die Kanäle Brücken müsstest, würdest du aus einem 4-Kanal 2A Dimmcontroller einen 2-Kanal 4A Dimmcontroller machen.

        Kommentar


          #5
          Wichtiger Hinweis!
          Du musst Netzteile verwenden, die der EN61347-2-13 entsprechen - Siehe Montageanleitung das Kleingedruckte!
          Die REG Netzteile die es bei Tillume gibt sind in DE nicht zugelassen.

          Kommentar


            #6
            Danke Dampf Tausend Dank. Meine Fragen sind glaube ich erstmal bezüglich der Elektrik geklärt. Ich persönlich bin zwar VDE 0100 unterwiesen... so hieß es glaube ich. Aber ich habe sehr viel Respekt vor dem Themengebiet und das anschließen darf ein gut Befreundeter Elektriker übernehmen. Da bin ich auch sehr froh drum.

            Aber er ist eben nicht im Bereich KNX unterwegs... die Informatik und Automatisierung ist dann doch eher meine Heimat.

            Danke, nochmal und schönen Dienstagabend noch.

            Kommentar

            Lädt...
            X