Im Prinzip geht das. Die Tücke steckt wie immer im Detail.
1. ich empfehle dir dich im Loxone Forum über die KNX Strategie zu informieren. Da gibt es einige Unzulänglichkeiten und die klare Aussage KNX nicht weiterzuentwickeln.
2. lies dir auch mal die Threats zur neun Versiosowie zur neuen App durch, da bekommst du einen realen Eindruck wie die Loxone Qualitätssicherung ist und wie schnell Fehler korrigiert werden.
3. nur mit der ETS Demo zu parametrieren wird meiner Meinung nach zu unübersichtlich.
Ich setze diese Kombination ein und habe mich entschieden soviel wie möglich in KNX umzusetzen und den Miniserver nur für Visu und Logiken einzusetzen, die nicht in KNX umsetzbar sind. Damit bleibe ich möglichst unabhängig von Loxone und kann zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit umsteigen.
1. ich empfehle dir dich im Loxone Forum über die KNX Strategie zu informieren. Da gibt es einige Unzulänglichkeiten und die klare Aussage KNX nicht weiterzuentwickeln.
2. lies dir auch mal die Threats zur neun Versiosowie zur neuen App durch, da bekommst du einen realen Eindruck wie die Loxone Qualitätssicherung ist und wie schnell Fehler korrigiert werden.
3. nur mit der ETS Demo zu parametrieren wird meiner Meinung nach zu unübersichtlich.
Ich setze diese Kombination ein und habe mich entschieden soviel wie möglich in KNX umzusetzen und den Miniserver nur für Visu und Logiken einzusetzen, die nicht in KNX umsetzbar sind. Damit bleibe ich möglichst unabhängig von Loxone und kann zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit umsteigen.
Kommentar