Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Review: KNX Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
    Nein, das hat nie Vorteile.
    Der potentielle Kunde muss sich immer einen Eli suchen, der BEIDES beherrscht.
    Nein, warum?
    Loxone ist sehr einfach in der Konfiguration.
    Das kann im Prinzip jeder.
    Der Eli braucht also prinzipiell gar nicht kommen.

    Und zur Not kann man das System immer hin zu einem "Normalbetrieb" umkonfigurieren, damit die Taster reagieren wie "normale" Taster.
    Also nix mit Szenen, Logiken, Schaltbaren Steckdosen etc.

    Das feine ist eben, dass man diese Dinge sehr einfach selbst erledigen kann. Ohne ETS und co.


    Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
    Und was findest du leichter. Einen Elektriker mit KNX-Wissen oder mit Loxone Wissen?
    Da man in meiner beschriebenen Variante die Loxone nur "andockt", der Rest aber prinzipiell KNX bleibt, kann jeder KNX Elektriker dieses System auch als KNX System in Betrieb nehmen.
    Wenn man voll auf Loxone setzt, kann jeder Elektriker mit SPS-Erfahrung daran arbeiten.

    So eingeschränkt wie du schreibst ist man also keineswegs.


    Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
    Noch dazu fällt ein Haus schon durch das Raster, wenn der Verkäufer was erklären muss.
    Also entweder-oder.
    Ach so, dass muss man bei KNX natürlich nicht...
    Oder doch?

    Kommentar


      #17
      Nein, erklären muss man beim Verkaufsgespräch nichts
      Das Haus hat KNX. Punkt. Selbsterklärend.

      Man kann ausführen was umgesetzt ist, aber nicht erklären.

      Bei einer Aufsplittung muss man erklären, was wo realisiert wurde. Vielleicht auch wie.

      Da man in meiner beschriebenen Variante die Loxone nur "andockt", der Rest aber prinzipiell KNX bleibt, kann jeder KNX Elektriker dieses System auch als KNX System in Betrieb nehmen.
      Wenn man voll auf Loxone setzt, kann jeder Elektriker mit SPS-Erfahrung daran arbeiten.
      Da sind wir am richtigen Punkt.
      Entweder alles in der Loxone und damit glücklich werden oder alles in KNX.

      Aus meiner Sicht ist die Loxone als reine Visu und Logikmaschine für den KNX einfach die schlechteste Lösung.
      Gruß
      Volker

      Wer will schon Homematic?

      Kommentar


        #18
        Ich stehe momentan eigentlich genau vor der selben Frage -> welche VISU ist momentan von Preis/Leistung + Programmierbarkeit das beste System ?
        Ich muß zugeben das für mich als Newbee in dem Thema auch erstmal die Loxone den größten Reiz ausübt.
        Weil einfach die Dokumentation und der Internetauftritt es relativ einfach aussehen lassen eine vernünftige Visualisierung für eine bestehende KNX Implementation zu erstellen.

        Domovea sieht jetzt auf den ersten Blick auch sehr gut aus, aber kostentechnisch ist das wieder eine völlig andere Liga.
        Client-App für iPhone und iPad kostet extra, Fernzugriff nur über domovea (natürlich kostenpflichtig) und der Grundpreis ist auch deutlich höher.
        Wenn ich mir dann die Kritiken im Apple-Store durchlese wie lange Updates brauchen um die Domovea App z.B. iOS6 kompatibel zu kriegen, weiß ich auch nicht so recht inwieweit dieses Produkt wirklich ständig weiterentwickelt wird.
        Bei Loxone habe ich (zumindest im Moment) den Eindruck das das System kontinuierlich verbessert wird.
        Leider habe ich nach Lesen der Forumsbeiträge auf der Loxone Seite aber schon ein wenig den Eindruck das der KNX Support nicht an erster Stelle steht, sondern eher Loxone als Standalone System weiterentwickelt werden soll.

        Kommentar


          #19
          Zitat von stoni4u Beitrag anzeigen
          Ich stehe momentan eigentlich genau vor der selben Frage -> welche VISU ist momentan von Preis/Leistung + Programmierbarkeit das beste System ?
          Ich muß zugeben das für mich als Newbee in dem Thema auch erstmal die Loxone den größten Reiz ausübt.
          Ein ELI hat mir im KNX-Angebot auch das Loxone-System als reine VISU ans Herz gelegt für meine EFH-Installation. Ich bin auch noch unschlüssig! Allerdings scheint es vom Preis und Konfigurationsaufwand wirklich gut geeignet zu sein! Vor allem ließe sich auch die Visu auf Nicht-Apple-Geräten (domovea!!) ermöglichen!
          Ich ziehe es aber vor die Installation komplett in KNX auszuführen und nicht noch zusätzlich die Loxone-Module zu integrieren. Die Loxone-Module erscheinen mitr zu begrenzt und auch schlichtweg zu teuer!

          Kommentar


            #20
            Moment bitte...

            ...... super interessant die Diskussion Loxone vs. KNX aber diese Diskussion scheint im Forum immer wieder geführt zu werden.

            Ich habe eben aufgrund dieser vielen Einträge hier im Forum vor, die Loxone als reines VISU und "Spass Gerät (LED Effektbeleuchtung) zu nutzen.

            Vielleicht bin ich da falsch infomiert, ich plante eigentlich die Loxone im KNX Modus zu betreiben und habe mir jetzt eigentlich vorgestellt, dass dies für simple EIN/AUS Taster (EIB Sensoren z.B mit einer UNISchnittstelle) die auf den 8 Relais arbeiten auch gehen sollte.
            Ich möchte keine Taster "direkt" an die Loxone anschliessen. Falls das nicht geht bitte ich um Rückmeldung, dann muss ich mir da wirklich was anderes überlegen!!!

            Nun würde ich die Loxone mal als KNX Gerät betrachten, die zwar nicht in der ETS konfiguriert wird, sondenr dafür ein eigenes Programm mitliefert.
            Falls tatsächlich mal Loxone stehen bleibt, könnte man dann ja einfach einen anderen Schaltaktor hinzunehmen, und müsste dann halt eine andere Visu wählen...


            ... ABER TROTZDEM ERSTMAL DANKE, der HINWEIS das ein schlechtes KNX+ oxone HAUS sich schlecht wieder verkaufen lässt ist wirklich überlegenswert... oh man darüber habe ich noch nicht mal nachgedacht... d.h. noch mehr Anstrengung ... hat den vielleicht einer hier die Loxone so im Einsatz wie ich es geplant hatte?

            Kommentar


              #21
              MDT BE-GTT8S.01 Glastaster 8-fach Plus schwarz

              ... noch was, nachdem anscheined die Fa MDT als relativ kostengünstig gilt (wurde ja auch hier so empfohlen) ahbe ich da auch mal nachgeschaut, die machen ja wirklich auch optisch tolle Sensoren.

              Wer hat den die MDT Aktoren im Einsatz und wie seit ihr zufrieden?

              Wer hat den die Glassensoren im Einsatz?

              ...

              Kommentar


                #22
                Hi,
                MDT Schaltaktoren hab ich in einem aktuellen Projekt im Einsatz.
                Funktionieren gut.
                MDT Jalousieaktoren hab ich bei mir daheim. Wunderbar.
                Macht was er soll und ist für Markiesen perfekt.
                Für die Jalousien mach ich aber lieber die BMS.

                MDT-Glastaster: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...taster-10.html
                Gruß
                Volker

                Wer will schon Homematic?

                Kommentar


                  #23
                  ... doch die MDT Heizungaktoren

                  ... bin stark am überlegen, ob ich nicht doch den 8fach MDT Hzg Aktor nehmen soll.

                  Ich habe 4 RTR Sensoren von BJ, die will ich zecks Optik und zusatzfunktionen auch weiterhin drin lassen. Nun hätte ich für Büro Flur und Hauswirtschaftsraum noch eine Regelung gewünscht. Die müsste aber nicht über einen eigenen KNX Sensor von BJ (immerhin knapp 200€ incl. Busankoppler) laufen...

                  Der MDT hat ja als Aktor auch die Möglichkeit ein Regler zu sein...
                  NUR ...wie bringe ich für diese 3 Räume nun die Isttemperatur am günstigsten dorthin, Solltemp. wäre dann Vorgabe über ETS...

                  Grüße
                  Heiko

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von kettheik Beitrag anzeigen
                    ... bin stark am überlegen, ob ich nicht doch den 8fach MDT Hzg Aktor nehmen soll.

                    Ich habe 4 RTR Sensoren von BJ, die will ich zecks Optik und zusatzfunktionen auch weiterhin drin lassen. Nun hätte ich für Büro Flur und Hauswirtschaftsraum noch eine Regelung gewünscht. Die müsste aber nicht über einen eigenen KNX Sensor von BJ (immerhin knapp 200€ incl. Busankoppler) laufen...

                    Grüße
                    Heiko
                    ebenfalls MDT
                    Temperaturregler

                    zwar ein 6fach, aber für die übrigen Kanäle findet man auch noch Verwendung!
                    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                    Kommentar


                      #25
                      Preussen Motion 360 BWM.
                      Inkl. Temperaturerfassung 89,-€
                      Gruß
                      Volker

                      Wer will schon Homematic?

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X