Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verwirrungen Anfänger SubSysteme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verwirrungen Anfänger SubSysteme

    Hallo Zusammen,

    stecke noch im Anfang meiner Planung und bin nun nachdem KNX für mich feststeht auf Wiregate und Dali gestossen.

    Was mich hier irgendwie verwirrt, ist ja das diese dann eigene Bussysteme darstellen welche nun zusätzlich als eigenständige Systeme installiert werden müssen?

    Dali:
    A1, Kann man das Dali KNX Gateway normal über ETS konfigurieren oder muss man hier was zusätzlich machen? Kann das Gateway in ETS wie einen Aktor behandeln?
    A2, Die Dali Geräte werden mit 5x1,5 verkabelt und gehen genauso wie der KNX Bus in den Schaltschrank (gemeint alles ausser Ring) - wenn ich 2 Gateways brauche brauche ich auch zwei getrennte Verkabelungsbäume?
    A3, 230V Dimmen trotzdem mittels KNX Aktoren?

    Wiregate:
    B1, Verkabelung der 1-Wire Sensoren mittels selben Kabel 2x2x0,8 wie KNX - ABER ist hier ein eigener Kreis (nicht mit KNX Bus verbunden) notwendig?
    B2, Gibts irgendwo eine Kurzübersicht, was das Wiregate alles kann (IP-Router?, Visu möglich,Abfrage der Fensterkontakte,..)
    B3, Habe noch einen Passiv-PC zuhause, kann ich hier die Software aufspielen und mir dann noch einen TP-UART und 1-wire-Busmaster dazukaufen?

    Mann sieht ich stehe am Anfang und hoffe auf eure Unterstützung. Die Verwirrung liegt wohl daran, dass ich dem Verständnis erlag alles im selben Bus(KNX) machen zu wollen. Danke.

    Zu mir/allgemein:
    Habe schon mal an einer EIB-Übungswand geprobt (vor 15-20Jahren ETS2?3?)
    Will alles notwendige installiert haben - aber je nach finanz Mitteln erst später erweitern (Wettersation, zstl. Steckdosen schalten,...)
    Nur wäre es mir wichtig ein System komplett zu haben ohne Funktionen doppelt zu kaufen bzw. später in der Erweiterung eingeschränkt zu sein.

    #2
    Zitat von Weinkeller1 Beitrag anzeigen
    Dali:
    A1, Kann man das Dali KNX Gateway normal über ETS konfigurieren oder muss man hier was zusätzlich machen? Kann das Gateway in ETS wie einen Aktor behandeln?
    Ja, geht genau so, da DALI GW ist quasi ein logischer 64-fach Dim-Aktor.
    (Natürlich das richtige nehmen!)
    Kannst ja mal einfach die Applikation in der ETS laden und ansehen
    Zitat von Weinkeller1 Beitrag anzeigen
    A2, Die Dali Geräte werden mit 5x1,5 verkabelt und gehen genauso wie der KNX Bus in den Schaltschrank (gemeint alles ausser Ring) - wenn ich 2 Gateways brauche brauche ich auch zwei getrennte Verkabelungsbäume?
    Richtig
    Zitat von Weinkeller1 Beitrag anzeigen
    A3, 230V Dimmen trotzdem mittels KNX Aktoren?
    Ja, da hat DALI keinen Kostenvorteil (eher: einen Nachteil)

    Grob kann man sagen:
    • 230 V schalten: KNX
    • 230 V dimmen: KNX
    • NV-Halogen: DALI
    • Leuchtstoffröhre: DALI
    • LED: DALI (wenn vorhanden) sonst (oder wenn sehr viele) DMX

    Die pauschale Empfehlung für Leuchtmittel ist NV-Halogen und (hochwertige) Leuchtstoffröhre

    Zitat von Weinkeller1 Beitrag anzeigen
    Wiregate:
    B1, Verkabelung der 1-Wire Sensoren mittels selben Kabel 2x2x0,8 wie KNX - ABER ist hier ein eigener Kreis (nicht mit KNX Bus verbunden) notwendig?
    1wire sollte am besten mit eigenem YStY-Kabel (2x2x0,8, wenn ich mich recht erinnere) durchgeführt werden. Dieses Kabel darf aber - im Gegensatz zum KNX-Kabel - nicht direkt neben 230 V verlegt werden.

    Wenn aus Platzgründen o.ä. notwendig, dann kannst Du die beiden freien Adern des KNX-Kabels auch für 1wire verwenden - aber dann könnten ggf. manche 1wire-Sensoren nicht anschließbar sein, nämlich dann, wenn die eine Hilfsspannung benötigen.
    Zitat von Weinkeller1 Beitrag anzeigen
    B2, Gibts irgendwo eine Kurzübersicht, was das Wiregate alles kann (IP-Router?, Visu möglich,Abfrage der Fensterkontakte,..)
    Wohl am besten unter WireGate Home page

    Und darüber hinaus gehende Fragen unter WireGate - KNX-User-Forum
    Zitat von Weinkeller1 Beitrag anzeigen
    B3, Habe noch einen Passiv-PC zuhause, kann ich hier die Software aufspielen und mir dann noch einen TP-UART und 1-wire-Busmaster dazukaufen?
    Ich weiß jetzt nicht, was ein Passiv-PC ist - aber die vom WireGate verwendete Software kannst Du auch auf einem anderen PC laufen lassen, die ist per GPL lizensierte OSS.

    Ob sich das unterm Strich lohnt, ist jedoch eine andere Geschichte. Dann mit dem WireGate bekommst Du eine sehr energiesparsamme Lösung, ein bereits richtig eingerichtetes System, Support, ...
    Obwohl ich auch eigene Linux-Rechner betreibe hatte ich das richtige WG genommen, ich stecke nämlich meine Freizeit lieber in was produktives als die Kiste zu administrieren
    Zitat von Weinkeller1 Beitrag anzeigen
    Mann sieht ich stehe am Anfang und hoffe auf eure Unterstützung.
    Klar, dazu ist das Forum da
    Zitat von Weinkeller1 Beitrag anzeigen
    Die Verwirrung liegt wohl daran, dass ich dem Verständnis erlag alles im selben Bus(KNX) machen zu wollen.
    Verständlich, da muss jeder mal durch. Gegen DALI hatte ich mich auch lange gewehrt... Und seit ein paar Tagen habe ich auch ein DMX Gateway...
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Erstmals danke für die ausführliche Beantwortung.

      Zusätzlich noch:
      Passiv-PC ist ein Stromspar-PC im Endeffekt fast die selbe Hardware wie das Wiregate hat.
      Bin auch deiner Meinung wenn alles auf dem Wiregate möglich ist, ist das ein Pflichtkauf - aber ich will eben verhindern, dass dann neben dem Wiregate noch ein zweiter PC steht für z.B. Visu, Media,...

      Was ich noch nicht ganz verstehe ist die Kommunikation zw. Wiregate/TP-Uart und ETS.
      1. Ist es richtig, dass ich die Adresse in Wiregate einstelle und dann diese einfach in ETS benutze? z.B. Fensterkontakt binär oder Temperatur analog
      2. Kann ich das Wiregate auch zur ETS Programmierung des KNX benutzen (statt IP oder USB Interface?)

      Kommentar

      Lädt...
      X