Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänge...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Filo Beitrag anzeigen
    Nix da, KNX ist ein Bus system. Überall wo Sensoren, Aktoren und andere Geräte (wie halt HS & Co) muss ein Buskabel hingezogen werden. Dies kann Sternförmig, Baumförmig, Ringförmig irgendwie geschehen. Es darf lediglich kein geschlossener Ring sein. Du kannst von Taster zu Taster fahren. du kannst alles in den Keller ziehen oder du kannst eine Mischform machen.
    Die Zuordnung ist nicht mit der physikalischen Kabelverbindung gemacht, sondern mit der logischen Zuordnung mittels ETS und Gruppenadressen.
    Ist mir inzwischen klar. Ich meinte auch nicht, dass ich immer ein neues Buskabel ziehe, sondern schon dass ich baumförmig oder so arbeite...

    Ich denke, die Grundlagen habe ich inzwischen verstanden... Danke nochmal an alle.

    Wie funktioniert das eigentlich mit dieser ETS? Wo speise ich die Programmierung denn ein? Irgendwo im Bus? Ich muss ja den Aktoren und Sensoren auch Adressen zuweisen. Oder haben die schon vom Werk aus welche und ich muss nur in den Aktoren was einprogrammieren im Stil von "Wenn Sensor 12345 5% Dämmerung meldet, dann schließt du den Rolladen"?
    :confused: Der, der (noch) keine Ahnung hat.... :rolleyes:

    Kommentar


      #17
      Tja das mit der ETS. Das von mir erwahnte Buch kann ich empfehlen, hatte mir sehr viel gebracht. Für etwas mehr Kohle kannst du E-Book von eib-meier kaufen (Ich habe keine Verbindung zu dem erwahnten Buch und kann auch inhaltlich nix dazu sagen).

      Die Ets lauft auf einem Rechner der über USB oder Ethernet IP Router an den Bus angeschlossen wird. Wo sich der Anschluss befindet ist egal.
      Die Adressen werden auch mit der ETS versorgt ebenso wie die besagte Zuordnung.

      Was du sicherlich machen solltest, ist zuerst deine Bedürfnisse formulieren (Must and nice to have). Danach ein Raumbuch erstellen (Siehe Peter's Seite). Mit diesen Angaben gilt es nun die richtigen Komponenten auszusuchen. Dafür braucht es dann aber schon Erfahrung. Da zahlt sich ein guter Mann/Frau sehr schnell mal aus. Das ganze in Betrieb nehmen kannst ja immer noch selber.
      Oder ein Besuch bei einem in deiner Nahe wohnhaften Ich-bin-vergifteter-Hausle-Bauer mit dessen Wunschrotwein, Lieblingsschokolade der Frau (Natürlich Schweizerische ) und nem Goody für die Kinder (Bei mir waren es neuerdings Windeln ) hat in manchen Fallen schon sehr viel gebracht.
      En Gruäss us dä Schwiiz
      KNX und DALI seit Nov. 2005.
      Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

      Kommentar


        #18
        Das mit dem must-have und nice-to-have habe ich schon mal angefangen...
        Komponentenauswahl wird da schon schwieriger bei der Masse an Möglichkeiten und Systemen. Wenigstens sollten die größtenteils ja miteinander funktionieren.
        Hab mir gerade mal zum Appetitholen die Gira-Seite angeschaut und festgestellt, dass ich da noch etwas sparen muss. Ist halt ein nice-to-have

        Jemand in der Nähe hab ich auch schon gefunden...

        Ich werde jetzt erstmal mein Raumbuch vollenden und dann versuchen, was sich draus machen läßt... Wahrscheinlich komme ich dann nochmal hier auf das Forum für Tips zurück.

        Aber grundsätzlich weiß ich schon, dass ich definitiv EIB-Kabel beim Umbau verlegen werde . Ich denke, dass wird ein schönes Projekt dann für die nächsten Jahre...
        :confused: Der, der (noch) keine Ahnung hat.... :rolleyes:

        Kommentar


          #19
          Zitat von osdreyer Beitrag anzeigen
          Ich werde jetzt erstmal mein Raumbuch vollenden und dann versuchen, was sich draus machen läßt... Wahrscheinlich komme ich dann nochmal hier auf das Forum für Tips zurück.
          Aus eigener Erfahrung kann ich Dir den Tipp geben: Wenn Du deine Wünsche fertig hast, dann veröffentliche diese doch einfach mal hier mit den von Dir vorausgesuchten Komponenten.

          Ich habe damals tolle Hinweise bekommen, die am Ende 'ne ganze Stange Geld gespart haben und damit auch ein HS "drin" war.
          Gruß

          Heiko

          Kommentar


            #20
            Jep. Genauso mache ich es jetzt...

            Vielen Dank für die vielen Hilfen hier für einen Noob wie mich.
            Ich werde mich dann mal wieder hier melden, wenn ich weiß, was ich wo will...
            :confused: Der, der (noch) keine Ahnung hat.... :rolleyes:

            Kommentar


              #21
              Zitat von StefanFFM Beitrag anzeigen
              Ok, ich versuchs mal.

              Du brauchst zwischen dem Aktor (letzendlich eigentlich nur ein Relais, das den Schaltbefehl ausführt) un dem eigentlichen Motor für Deinen Rolladen ein Stromkabel. Der Aktor führt dann die Schaltung aus für die er vorgesehen ist. z.b. indem er das Kabel mit Strom beschickt, daß der Auf/oder der AB Richtung vorgesehen ist.

              Der Aktor ist auch mit dem Bus verbunden (verschiende Möglichkeiten Kabel, Funk, Stromkabel, siehe oben)

              Der Aktor hört auf eine Adresse. Die Befehle werden von den Sensoren (Schalter, Helligkeitssensor) erzeugt und über das Busmedium übertragen werden. Dein Helligkeitssensor und der Schalter sind nur mit dem Buskabel verbunden. Bei Betätigung sendet der Schalter dann einen Befehl (Telegramm) auf den Bus, und der Aktor hört den Befehl und führt aus.

              In Kabel gesprochen - Du brauchst keine direkte Verdrahtung des Schalters über 230V mit dem Aktor, es reicht wenn beide am Bus sind um zu kommunizieren.

              Mit dem Homeserver ist genauso - er liest und sendet die Befehle und schaltet über Befehle die Aktoren.

              Aktor ---Kabel 230V ---> Endgerät
              |
              Buskabel
              |
              BUS --- Buskabel --- Sensor -- Homserver ---usw

              Gruß
              Stefan
              Finde ich hervorragend erklärt! Danke Stefan

              Das mit dem BUS verwirrt mich allerdings etwas wenn ich die Hardware anschaue von z.B. ABB.
              Ich habe mir eine Komponente vorgestellt mit x Ein- und Ausgängen. Finde ich aber nicht...
              Sollte das hier ein BUS sein?
              ABB BE/S 8.20.2.1 KNX Binäreingang Kontaktabfrage 8-fach REG, 247,55
              Und hier drüber könnte ich 8 Rolladen ansteuern?

              LG
              ar86

              Kommentar


                #22
                Hallo ar86

                Du meinst den BUS in der Schema-Darstellung? Das ist nicht als ein Gerät gemeint, sondern soll nur darstellen, dass da eine beliebige erlaubte KNX-Busstruktur dazwischen hängen kann.

                Das von Dir verlinkte Gerät ist ein Binäreingang. Daran siehst Du auch eine Busklemme daran (Schwarz-Rot). Die Busklemme hat für 4 Kabel Anschlußmöglichkeiten, an denen Du Buskabel stecken kannst.

                Für die Ansteuerung von Rolläden brauchst Du einen Rolladen-oder Jalousieaktor. Das von Dir verlinkte Gerät ist ein Binäreingang. Den kannst Du nutzen um z.B. Schalter oder Reedkontakte oder ähnliches daran anzuschließen. (z.B. einen konventionellen Taster mit den Du die Rolläden fahren willst und Du die Verkabelung zentral ausführst.)

                Ist das etwas klarer geworden?

                Gruß
                Stefan
                EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
                EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

                Kommentar


                  #23
                  ahso, ich dachte das sei auch eine Hardwarekomponente, quasi die Zentrale über die alle Aktoren laufen.
                  dan sind also Sensor und Aktor jeweils direkt über ein Buskabel verbunden?

                  Wie wird dann die Schnittstelle angefügt um das ganze z.B. Übers Web zu steuern?

                  Gruss

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von ar86 Beitrag anzeigen
                    ahso, ich dachte das sei auch eine Hardwarekomponente, quasi die Zentrale über die alle Aktoren laufen.
                    dan sind also Sensor und Aktor jeweils direkt über ein Buskabel verbunden?
                    ...
                    Gruss
                    Oben auf der Seite findest Du ein Lexikon. In die Basics solltest Du Dich schon einlesen, bevor Du (solche) Fragen stellst...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X