Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PM Fragen Anfänger - klein in Betondecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    ich habe den HokusPokus gerade getestet... und im direkten Vergleich mit dem PD9 finde ich ihn sehr unempfindlich.
    Ich habe ihn im Moment im "Testbrett", Links von mir in 3m Entfernung.
    Er schaut mich also direkt von der Seite an, wie ich hier am PC sitze.
    Und er reagiert trotz empf. auf Max. nicht auf normale Bewegungen, also Kopf Nicken, näher an den Bildschirm ran, Tippen, mit dem Stuhl wippen - interessiert ihn nicht, er bleibt aus.
    Erst wenn ich mich größer mache, mit einer ausgestreckten Hand winke oder deutlich, absichtlich mehr bewege schaltet er.
    Ein PD9 hat das alles problemlos erkannt... liegt vielleicht an der abgeflachten Linsenform, möglich das er dadurch tote Zonen hat wo er nicht viel merkt, ich werde weiter testen.

    Nur am PD9 stört auch mich das Leistungsteil, ist oft nicht unterzubringen. :-(
    Hat schon jemand den wohl neuen BEG PICO getestet?
    http://www.luxomat.com/de/pdf/de/ba/...%E2%80%933.pdf

    Kommentar


      #17
      AW: PM Fragen Anfänger - klein in Betondecke

      Hast du den normalen oder den PD9 mini im Test?

      Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2

      Kommentar


        #18
        PM Fragen Anfänger - klein in Betondecke

        Zitat von Ocatvius Beitrag anzeigen

        Ich stehe vor der Herausforderung, dass die Betondecke schon vorhanden ist, aber keine Löcher für PM vorgesehen sind. Erst hatte ich ausschliesslich mit dem Preussen Motion 360 geplant, aber der WAF ist in Gefahr.



        Danke
        O.
        Geht mir genau so. Nach meinen Recherchen trägt der Preußen am wenigsten auf. Habe noch einen ESY Lux AP der sieht dagegen riesig aus und wird deshalb über kurz oder lang rausfliegen.

        Bei vielen anderen musst du AP Adaptererringe dazu nehmen, dann stehen die auf einmal ziemlich weit raus.

        Habe gerade einen Preußen im Test. WAF knapp im grünen Bereich. Was mir sehr gefällt ist die umfangreiche Logikfunktion.

        Wenn Dun magst schicke ich mal Bilder vom montierten Gerät.

        Kommentar


          #19
          Zitat von mosjka1 Beitrag anzeigen
          hast du den normalen oder den pd9 mini im test?
          pd9-m-1c-de

          Auffällig ist auch das man es nicht schafft unter dem PD9 so still zu stehen das er nichts merkt, beim Hokuspokus schafft man es locker.
          Auf einem Flur, Nebenraum, Küche, also Räume wo man nicht still sitzt ist der Hokuspokus aber sicher sehr gut.

          Auch gefällt mir am Hokuspokus die schlechte Qualität der Kunstoffteile nicht, wirkt sehr billig, Chinamässig. Eine Raste die den Präsenzmelder hält rastet schon nicht mehr richtig. Und bei der Fernbedienung z.b. war die Tastenfolie nicht mal richtig aufgeklebt, habe bei der Gelegenheit mal auf die Platine geguckt: da wurden 3 SMD LEDs per Hand nach gelötet, Flussmittel backt noch dick auf den Lötstellen.
          Kleinigkeiten... aber mir als Pingelkopf fällt sowas negativ auf.

          Kommentar


            #20
            Woher nehmt ihr die Angabe, dass der PD 11 KNX Flat nur 1m Präsenzerkennung hat?
            Laut Datenblatt ist bei "Sitzend" 3m angegeben.

            Wir haben je einen im Flur und im Bad, mit 2 Minuten Nachlauf.
            Bisher keine Beschwerden, dass sich jemand im Dunklen weiter schminken musste....

            Der Melder reagiert sehr schnell und man muss sehr ruhig halten, damit er keine weitere Bewegung meldet.



            Gruß

            Stefan
            Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Haukee Beitrag anzeigen
              pd9-m-1c-de

              Auffällig ist auch das man es nicht schafft unter dem PD9 so still zu stehen das er nichts merkt, beim Hokuspokus schafft man es locker.
              Auf einem Flur, Nebenraum, Küche, also Räume wo man nicht still sitzt ist der Hokuspokus aber sicher sehr gut.

              Auch gefällt mir am Hokuspokus die schlechte Qualität der Kunstoffteile nicht, wirkt sehr billig, Chinamässig. Eine Raste die den Präsenzmelder hält rastet schon nicht mehr richtig. Und bei der Fernbedienung z.b. war die Tastenfolie nicht mal richtig aufgeklebt, habe bei der Gelegenheit mal auf die Platine geguckt: da wurden 3 SMD LEDs per Hand nach gelötet, Flussmittel backt noch dick auf den Lötstellen.
              Kleinigkeiten... aber mir als Pingelkopf fällt sowas negativ auf.
              pd9-m-1c-de ist aber kein KNX Präsenzmelder! B.E.G. 92900 LUXOMAT PD9-M-1C-DE Weiss

              Ich dachte es dreht sich um diesen hier B.E.G. 92437 KNX Mini-Präsenzmelder LUXOMAT PD9-DIM-KNX/EIB-DE

              Kommentar


                #22
                Zitat von mosjka1 Beitrag anzeigen
                pd9-m-1c-de ist aber kein KNX Präsenzmelder!
                Dürfte aber zum beurteilen der Erkennungsqualitäten genauso taugen oder?

                Kommentar


                  #23
                  Steinel unter Putz?

                  Hat jemand schon die Steinel PRO HF 360 unter Putz/Abdeckung verwendet?? Die sollten dann ja komplett unsichtbar sein ... wenn es Sinn macht?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von DerMitdemBusSpricht Beitrag anzeigen
                    Das erste Bild ist die Universaldose mit 40mm Öffnung welche mehr als genung Platz hat.
                    Hallo Chris,
                    habe Deine aufschlußreichen Bilder gesehen, stehe vor den gleichen Fragen. Allerdings frag' ich mich, was Das graue Ding da für eine Dose ist - 9959 von Kaiser sieht doch anders aus?

                    Warum würdest Du die Dose nicht mehr wählen? Könnte es nicht praktisch sein, eine Anschraub-Fläche zu haben? Und die nötige Aussparung kannst Du doch selbst bohren so wie' man's braucht.

                    Gruß
                    Lutz

                    Kommentar


                      #25
                      Ich würde das Thema auch gerne noch mal aufgreifen.
                      Ich liebäugel mit dem PD11 und frage mich gerade wie ich den am besten in die Betondecke bekomme. Welche Dosen soll ich setzen?

                      Viele Grüße
                      Jörg

                      Kommentar


                        #26
                        Betondecke Befestigung BEG P11

                        Zitat von JB9000 Beitrag anzeigen
                        Ich würde das Thema auch gerne noch mal aufgreifen.
                        Ich liebäugel mit dem PD11 und frage mich gerade wie ich den am besten in die Betondecke bekomme. Welche Dosen soll ich setzen?

                        Viele Grüße
                        Jörg
                        Ich habe mir einfach eingünstigen graues Rohr vom Klempner genommen und dieses auf Länge zugeschnitten. Vom Durchmesser ist es nur geringfügig größer. Die Halteklammer und den Plastikdeckel habe ich nicht verwendet. Damit der Sensor später bündig hält einfach mit Papier einklemmen. So kann mann immer noch dran wenns nötig ist.

                        Bis jetzt bin ich recht zufrieden mit dem P11, jedoch achte drauf die aktuellen Version 5 zu bestellen, da kannst auch die LED ausschalten.

                        Kommentar


                          #27
                          Und falls man keine Bastellösung will: Kaiser Halox-Dose mit Mineralfaserplatte oder Universalplatte setzen (lassen). Steht übrigens bereits in Beitrag #2...

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von DerMitdemBusSpricht Beitrag anzeigen
                            Ich habe wegen dem WAF den Hokus Pokus genommen. Steckt bei mir ein einer HaloX mit Universaldeckel. Im nachhinein muss ich sagen, ist eigentlich etwas zu groß (also die Dose). Der Hokus Pokus ist mit 40mm Öffnung und 1mm raus schon sehr klein. LEDs lassen sich deaktivieren, also kein Geblinke an der Decke.

                            LG
                            Er meinte ja, dass die HaloX etwas zu groß sei. Deshalb habe ich noch mal nachgefragt. Aber wenn es da nichts besseres gibt, dann wird es halt die HaloX.

                            Kommentar


                              #29
                              Wo ist das Problem mit "zu gross"??? Du öffnest die Platte doch nur mit dem Durchmesser, den das Einbaugerät braucht - den Rest sieht man nicht.

                              Mir ist unklar, was bei "zu viel Einbauraum" das Problem sein sollte. Ich persönlich kenn's jedenfalls nur umgekehrt :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X