Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau EFH Anfänger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau EFH Anfänger

    Hallo an alle EIB/KNX begeisterten!
    Bin seit einigen Monaten hier angemeldet und lese jede freie Minute hier mit.
    Wir sind gerade in der Planungsphase für den Bau unseres Eigenheims (EFH)
    Durch dieses Forum und die guten Informationen hier bin ich von diesem Bussystem nicht mehr abzubringen .

    Habe geplant folgende Sachen zu realisieren:
    Lichtsteuerung ( schalten, dimmen)
    Steckdosen schalten
    RGBW indirekte Beleuchtung (farbwechsel, dimmen)
    Jalousiesteuerung
    Türkommunikation (Audio Video türöffnen)
    FingerPrint (Haustür)
    Visualisierung
    Multiroom
    Und würde gerne per I Phone / I Pad steuern können
    Sowie über einen Touchscreen im Wohnbereich.

    Ich habe mir gedacht dies über ein Wiregate zu lösen.
    Ist das eine vernünftige Entscheidung?
    Also kann ich damit alles realisieren wie ich mir das vorstelle?

    Zudem würde ich gerne im Vorhinein schon mal ein bisschen "üben"
    Hatte vor dazu eine MDT Spannungsversorgung, MDT Dimmaktor, nen Präsenzmelder und ein Lampen anzuschaffen um zu probieren.
    Jetzt brauche ich ja ein Gateway zum Programmieren.
    Also soll ich ein USB Gateway kaufen oder direkt das Wiregate?
    Soweit ich das verstanden hab kann ich ja dann per LAN auf den Bus zugreifen?

    Vielen dank für eure voraussichtlich hilfreichen Antworten im vorraus !!

    #2
    Hallo,

    deine Idee zu üben ist grundsätzlich nicht verkehrt und macht Sinn.

    Folgende Dinge habe ich zum Einsatz bei meiner ersten Probeinstalltion gebracht.

    MDT Spannungsversorgung 640ma mit 30VDV Ausgang ( Diesen benötigst du für den IP Router oder POE ), MDT Dimmaktor 1-10V, LED Leuchten, Tastsensor 3 Plus 5 fach, Enertex IP Router, Wlan Router, ETS 3 und zum spielen später die App KNX Controller auf das Samsung S2 gezogen.
    Habe das Netzwerk erstmal intern aufgebaut ohne Zugang ins Internet. ( folgt mit Anschaffung des HS 4 )

    Kommentar


      #3
      Hört sich für mich nach einem brauchbaren Plan an.

      Die ETS nicht vergessen...

      Ein Wiregate würde ich kaufen, wenn ich die Temperaturerfassung im Haus auch per 1 Wire machen wollen würde. Dann hast du da schon so einiges an Plugins und Möglichkeiten dabei.

      Ebenfalls läuft auf dem Wiregate auch die CometVisu um eine Visualisierung für dein Tuchscreen erstellen zu können.

      Für mich war das aber nix.... mir ist das alles noch zu Beta. Das muss aber jeder selber mal entscheiden..... Ein anders Problem ist, das so eine Visu wie die CometVisu sehr viel Zeit beansprucht bis man die schön hat.

      Ich hab da die deutlich unflexiblere Quad Client Visu aus dem Homeserver am laufen.... Die sieht auch ok aus.... und vorallem geht die schnell zu installieren. Läuft hier dann auf dem iPad und auf den Touchscreen der noch nicht an der Wand ist... :-)

      Eine ganz gute Idee ist wohl ein Wiregate zu kaufen.... alles zu testen und mal gucken wie weit man da kommt und ob einem das liegt mit der Cometvisu und Perl Plugins.
      Da man ja eh ein IP Router benötigt ist der Aufpreis gemessen an den Gesmtkosten völlig minimal.
      Wenns das dann alles erfüllt was man brauch -> prima
      Wenn man mehr will.... die Visu nich mag... oder was auch immer -> Homeserver 4 oder EibPC kaufen.

      Also ich will sagen: Wenn man ein Wiregate kauft, macht man so erstamal nix falsch..... schon der installierte saubere eibd auf SSD in kleiner Box mit wenig Strom ist das Geld wert.....

      Kommentar


        #4
        Alternativ zum Wiregate könntest auch ein Raspberry Pi mit ROT Extension verwenden und das smarthome.py Image drauf spielen. Damit hast du eine KNX Schnittstelle zum Programmieren, eine 1Wire Schnittstelle für günstige Temperatursensoren, eine Logikengine in Python (IMHO einfacher als Perl Plugins) und die schicke SmartVisu von Apollo für etwa 150 Euro.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
          Alternativ zum Wiregate könntest auch ein Raspberry Pi mit ROT Extension verwenden
          Was ist denn die ROT Extension?

          Kommentar


            #6
            RTC-Onewire-TPUART: busware.de

            EDIT: und hier gibts das besagte Image: https://knx-user-forum.de/smarthome-...rthome-py.html
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
              Alternativ zum Wiregate könntest auch ein Raspberry Pi mit ROT Extension verwenden und das smarthome.py Image drauf spielen. Damit hast du eine KNX Schnittstelle zum Programmieren, eine 1Wire Schnittstelle für günstige Temperatursensoren, eine Logikengine in Python (IMHO einfacher als Perl Plugins) und die schicke SmartVisu von Apollo für etwa 150 Euro.


              Klingt interessant müsste ich mich mal näher drüber informieren.


              Wie kompliziert ist denn das Visu erstellen hierbei?
              Bräuchte da ne relativ einfache Lösung.
              Mit ETS komme ich Denk ich klar gibt es Möglichkeiten die Visu sozusagen grafisch zu programmieren?
              Habe da noch nicht so den Durchblick.

              P.S. Ihr seit echt Top, so schnelle und so gute Antworten,
              Echt spitze!!!!

              Kommentar


                #8
                Da müsstest du dir mal die SmartVisu von Apollo näher anschauen, ich arbeite mit einer eigenen handgestrikten Visu. Einen grafischen Editor gibt es dafür AFAIK nicht, da wäre dann eher die CometVisu dein Freund, aber auch für diese gibt es ein Image für den Pi.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Also die CometVisu auf dem WireGate hat einen grafischen Editor mit dem man sich da was zusammenklicken kann.

                  Das genügte meinen Ansprüchen aber nicht wirklich.....
                  Man hat dann die Möglichleit da andere Designs einzuarbeiten. Dann wird es aber schon richtung Linux Kommandozeile.

                  Richtig ist das aber nur aus dem CometVisu Forum zu erfahren.... Nich das ich hier was falsches erzähle.

                  Mein Problem ist halt immo, das ich an unserem Haus noch EWIG VIEL zu tun habe was vor Visu erstellen kommt.... also zumindest bei meiner Frau in der Prio Liste.... Da tut es finde ich die Homeserver QuadClient Visu sehr gut. Klick Klick Klick..... iPad an..... fertig.

                  Kommentar


                    #10
                    Schaue mir die CometVisu mal näher an.
                    Für den HomeserverQuadClient brauche ich aber unbedingt ein Homeserver oder?
                    Das kann man nicht auf einem Touchscreen mit PCs integriert installieren oder?
                    Meine ich so verstanden zu haben.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von LKT123 Beitrag anzeigen
                      Schaue mir die CometVisu mal näher an.
                      Ok...
                      Zitat von LKT123 Beitrag anzeigen
                      Für den HomeserverQuadClient brauche ich aber unbedingt ein Homeserver oder?
                      Ja
                      Zitat von LKT123 Beitrag anzeigen
                      Das kann man nicht auf einem Touchscreen mit PCs integriert installieren oder?
                      Meine ich so verstanden zu haben.
                      Doch... den Client dann der auf den Server zugreift...

                      QuadClient besteht aus dem Homeserver (Der ja noch viel mehr kann) und einen Stück Software mit der man dann auf den Homeserver zugreift und der dann das dort Konfigurierte anzeigt.

                      Der Client für iOS Kostet aber fürs ipad 79 Euro und fürs iPhone noch mal 79 Euro.

                      Warum auch immer Gira sich da so in die Kundenunfreundliche Ecke begibt.

                      Warscheinlich weil es genug bekloppte gibt, die das bezahlen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von division Beitrag anzeigen
                        Ok...

                        Der Client für iOS Kostet aber fürs ipad 79 Euro und fürs iPhone noch mal 79 Euro.

                        Warum auch immer Gira sich da so in die Kundenunfreundliche Ecke begibt.

                        Warscheinlich weil es genug bekloppte gibt, die das bezahlen.
                        Ist mittlerweile kostenlos, und damit vlt. doch wieder interessant. Gab wohl doch nicht genug bekloppte ;-)
                        Gruß
                        Georg

                        Kommentar


                          #13
                          Grundsätzlich lassen sich deine Anforderungen abbilden.

                          Beim WG brauchst du noch ein TP-UART für die Verbindung zum KNX.

                          Zum Thema Beleuchtung: mach dir (vor Anschaffung irgendwelcher Komponenten) Gedanken, welche Leuchten/Leuchtmittel es sein sollen. Gerade wenn es z. B. um LED geht, klappt das nicht unbedingt mit jedem Dimmaktor. Je nach Anzahl und Technik der zu steuernden Leuchten kann es Sinn machen über DALI oder DMX nachzudenken...
                          Gruß
                          Thorsten

                          Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                            ...eine 1Wire Schnittstelle für günstige Temperatursensoren
                            Wie lassen sich eigentlich 1Wire Sensoren unter dem Image+Raspi anzeigen, parametrieren bzw. zuordnen und die Vergabe der Adressen zu den jeweiligen Sensoren? Unter Wiregate ist es ja klar, anhand von Webinterface/GUI.

                            Kommentar


                              #15
                              Du musst die Adresse des Sensors bei einem Item angeben. Wie man die raus findet? Keine Ahnung... da musst du Marcus fragen. Ich hatte das WG ja schon davor und da sich das gebraucht nicht gut verkaufen lässt werde ich das auch so beibehalten.
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X