Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Hausinstallation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Hausinstallation

    Sehr geehrte Damen und Herren,



    ich renoviere meine Wohnung und im Zuge dessen wird auch die Elektroinstallation erneuert. Ich habe mich über den KNX-Standart informiert und möchte zumindest für die Zukunft durch entsprechende Leitungsverlegung gerüstet sein. Mein Elektriker, der am Montag mit den Arbeiten beginnen wird, hat schon einmal die Beleuchtung einer Bahnhofshalle sternförming mit KNX versehen, meinte jedoch, dass er sonst weiter keine Ahnung davon hat.



    Deshalb meine Problemfrage, die Sie hoffentlich "schnell" (im Sinne von einfach) beantworten können:



    Wo muss vom Sicherungskasten ausgehend, ein Buskabel (Y(ST)Y 2x2x0,8) hingelegt werden für:

    - Beleuchtungssteuerung (Anwesenheitserkennung)

    - Jalousiesteuerung (Jalousie schließt bei Dämmerungseintritt, bei Sturm, öffnet bei Tageslicht)

    - Fenstersteuerung (Fenster schließen bei Regen automatisch)

    - Panikschalter (alle Jalousien gehen auf, Licht geht an)

    - Heizungssteuerung (man kann Uhrzeiten einstellen, wann die Heizung zu heizen beginnt und welche Temperatur erreicht werden soll, ggf. Anwesenheitssensor)

    ...



    Diese Liste lässt sich meines Erachtens ewig fortsetzen. Deshalb die Frage, mit welcher Leitungsverlegung bin ich auf der sicheren Seite? Benötigt man zu jeder Steckdose, zu jedem Steuerungselemen, etc, eine separate Leitung?



    Es handelt sich um eine 3-Raumwohnung mit ca. 65 m2. (Wohnzimmer, Kinderzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad, Flur)

    Es wäre nett, wenn Sie mir sagen könnten, wo ich die nötigen Informationen herbekommen kann. Vielleicht haben Sie auch eine Beispielsplanung etc. Der Elektriker wird vorwiegend/ausschließlich auf MERTEN Produkte zurückgreifen.

    Sorry, wenn ich nicht ausreichend nach Antworten gesucht habe, aber nun sitzt mir einfach die Zeit im Nacken. Solange die Schlitze nicht wieder verschlossen sind, ist ja auch noch nichts verloren. Sicher wird der ein oder andere KNX nutzen. Deshalb bin ich für Vorschläge und Tipps, was ich tun kann, schon sehr dankbar.



    Mit freundlichen Grüßen


    Christoph

    #2
    Da würd ich ihnen vorschlagen sich einen Elektriker zu holen der sich mit knx auskennt oder einen Systemintegrator hinzuziehen. Sich in der kurzen Zeit hier alles anzueignen wird denke ich nichts. Knx vorzubereiten ist Quatsch . Erstens sieht die Topologie anders aus als bei einer normalen Installation, zweitens wären die Schalter die sie jetzt einbauen dann eine sinnlose Investition, und drittens werden sie wenn sie es jetzt konventionell machen später nie auf knx umrüsten, glauben sie mir.
    Grüße Christian

    Kommentar


      #3
      Das würde ich sehr ähnlich sehen, Es gibt zwar den Schnellkurs von Manfred Meier (Eibmeier), aber auch der hat mehrere hundert Seiten und wird für einen Einstieg bei Null auch eine Zeitspanne benötigen, bis die Antworten auf die Fragen klar sind.

      Ich würde zu einem Gespräch mit einem guten Fachplaner raten. Das Geld hierfür kann sich bereits bei der Auswahl der richtigen Kompenenten wieder rechnen
      Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

      Kommentar


        #4
        Zitat von KNXLaie Beitrag anzeigen
        Deshalb die Frage, mit welcher Leitungsverlegung bin ich auf der sicheren Seite? Benötigt man zu jeder Steckdose, zu jedem Steuerungselemen, etc, eine separate Leitung?
        Hoi Christoph

        Willkommen im Forum. Wir sind hier per Du unterwegs.

        Hilfreich ist das Lexikon mit den Tipps für Anfänger. Da ist auch ein Verweis auf die Seiten von Peter Pan. Dort wird die Kabelführung genau erklärt.

        Das intelligente Haus - Eine KNX Wohnung

        Vorbereiten und Installieren des Instabus EIB

        Wichtig:
        1. KNX-Kabel von Taster zu Taster (Sensoren genannt) zu Präsenzmelder / Bewegungsmelder in einer Art Perlenschnur / Hafenrundfahrt pro Stockwerk abfahren. (Stichwort offener Ring, eine Seite nicht aufgelegt im Fehlerfall aufteilbar... (muss nicht))
        2. Steckdosen Jalusien und Leuchtstellen die Stromkabel alle sternförmig in die Verteilung (Steckdosen und Leuchtstellen auf Reihenklemmen gibt maximale Flexibilität) (man kann auch Aktoren in Unterputzdosen in der Wohnung verteilen, die brauchen dann Strom und "das Grüne" (KNX-Kabel))
        3. Heizungsaktor ggf. im Heizungsverteilerkasten (nach Vorschrift ggf. extra Gehäuse) 230V Thermische Heizungsventile, da braucht man nur Strom und das Grüne Kabel hinlegen.
        4. Fensterkontakte entweder zentral auf einen Binäreingang (zb. MDT Binäreingang 16-fach) oder mit dem KNX-Kabel und dezentralen Binäreingängen in der nähe der Fenster abfangen.
        5. Leerrohre für LAN, Lautsprecher, 1-Wire Temperatursensoren, Wetterstation, Alarmanlage, Gartencam, Türsprech, Haustürriegelkontakte usw. nicht vergessen, das Haus / die Wohnung braucht Augen und Ohren um einigermassen smart zu sein.

        Ich hab' mal das Bild eines Kollegen von der Verteilung angehängt, weiss nicht ob das so sein muss, mir hat's aber gefallen.
        Man sieht die Reihenklemmen oben und den Platzbedarf.
        Eine mindestens 3x so grosse Verteilung wie der Elektriker ohne KNX-Erfahrung denkt muss es sein. Sonst ist man nachher unglücklich mit seiner "halben" Installation, der Geschmack kommt beim Essen. https://knx-user-forum.de/gebaeudete...teilungen.html

        Sonstige Gimmiks: BWM unterm Bett, KWL mit 1-Wire Feuchtesensoren, Dunstabzug mit Feuchtesensor automatisieren, Bäder auch Feuchte messen, ggf. automatische Lüftung (Fenstermotoren, Dachfenster usw.), Temperatursensor an Badewanne oder WW Rohr ...
        Wichtig ist meiner Meinung nach, dass man mit PM und BWM und dem Gedanken nicht die einzelnen Lichter zu schalten, sondern Szenen zu aktivieren, sich einiges an Tastern sparen kann. (Szene Fernsehen, Abendessen, Party, Oma Besuch, Putzen, Abwesend, Ferien, Schlafen, usw.)
        Die Bilder von 5 Steckdosen an der Wand beim TV und PC habe ich mir jetzt gespart. Besser mit Bodenkanal.
        Die Bilder sind ein gutes Beispiel eines Kollegen aus dem Fred: https://knx-user-forum.de/gebaeudete...ektro-knx.html

        Stichwort https://knx-user-forum.de/kurioses/1...lkabinett.html

        https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...rs-machen.html
        Angehängte Dateien
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Bodo: mein Kompliment an dich für die wirklich sehr gute Antwort.

          P.S.: Hattest Du eine schlaflose Nacht?
          Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

          Kommentar


            #6
            Hoi

            Jamei, wenn schon KNX dann aber richtig.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar

            Lädt...
            X