Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meine Komponentenliste

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Meine Komponentenliste

    Hallo zusammen,
    nach langer Überlegung haben wir uns nun doch entschieden unseren Umbau mit einer knx Steuerung durchzuführen.
    Das Haus wird kernsaniert und die Elektroinstallation hat bereits begonnen. Wir haben einen
    Keller
    Erdgeschoss mit Terrasse, Garten und Garage
    Obergeschoß
    Dachgeschoß, welches momentan noch nicht ausgebaut wird (Boden)

    Nach dem hier so viel über die Vorteile über knx gesprochen wird und erste Hilfe schon im ersten Beitrag von mir (Gira oder RWE oder Somfy?) angeboten wurde, danke AScherff und den anderen, möchte ich heute meine Komponentenliste zur Diskussion stellen. Bitte daran denken, dass ich absoluter Anfänger bin und noch viel lernen muss.
    Zum Schalter und Steckdosenprogramm nur so viel, dass wir keinen großen Wert auf Namen oder besondere Optik legen und hatten uns zu Beginn für Gira Standard 55 entschieden.

    Folgende Anwendungen/Funktionen wollen wir realisieren:

    1. Jalousien Steuerung von 12 Alujalousien
    2. 18 Fenster, Eingangstür, Kellertür und Garagentor mit Reed-Kontakten
    3. Lichtsteuerung 37 Lampen und 2 davon im Wohnzimmer dimmbar
    4. Temperaturerfassung
    5. Heizungssteuerung (Fußbodenheizung EG 9 OG 8 Heizkreise)
    6. Präsens- und Bewegungsmelder

    7. Rauchmelder
    8. Türkommunikation

    Als Komponenten hab ich mir folgende ausgesucht:

    Zu 1:
    · Steuerung über Lichtsensor ausreichend, oder besser gleich eine Wetterstation, aber welche?
    · 1x JalousieaktorMDT-JAL-0810.01 - 8 fach
    · 1x Jalousieaktor MDT-JAL-0410.01 - 4 fach
    · Welche (12) Jalousietaster werden von Euch empfohlen? (einfach und günstig)

    Zu 2:
    · 36 Reed Kontakte ABB MRS/w Fenster (auf/gekippt) und 3 für die Außentüren
    · 2x MDT BE-16000.01 Binäreingang 16-fach, 8TE REG, Eingänge potentialfrei
    · 1x MDT BE-08000.01 Binäreingang 8-fach, 8TE REG, Eingänge potentialfrei

    Zu 3:
    · 2x MDT-AKS-2016.02 – 20 fach
    · 1x Dimmaktor MDT-AKD-0201.01 – 2 fach

    Zu 4:
    · 8 Räume mit Raumthermostat (? Welche, habe keine Idee wie das geht.)

    Zu 5:
    · 1x Heizungsaktor MDT-AKH-0400.01 – 4 fach
    · 2x Heizungsaktor MDT-AKH-0800.01 – 8 fach
    (die Antriebe kommen von Heizungsmann u können angeschlossen werden?)


    Zu 6:
    · 5x Bewegungsmelder für die Außenanlage
    · 12x Präsensmelder für Innen
    (Gibt es Vorschläge welche gut und günstig sind?)

    Zu 7:
    · 20x Rauchmelder (Batterie oder über knx damit Fernabfrage möglich ist?)

    Zu 8:
    · 1x Türkommunikation (hier würden wir gern eine Gegensprechanlage mit Video haben.
    Das Bild soll dann in der Küche erscheinen)

    Busspannungsversorgung mittels MDT-STV-160.01 (bis 640) welche nimmt man hier. Wir wollen 3 (4) Linien realisieren – KG, EG, OG (später DG) also zunächst 3 mal STV?
    Wie kann man günstig eine Visualisierung und einen Fernzugriff realisieren? Ist es bei meinem Kenntnisstand doch besser auf den Gira Homeserver zurück zugreifen?
    Also, ich würde mich sehr freuen, wenn das oben stehende hoffentlich schonend kommentiert werden würde. Über jeden Tipp oder Hinweis bin ich absolut dankbar. Denk bitte daran, dass ich ein absoluter Einsteiger bin.

    Liebe Grüße
    Tomi5

    #2
    Aus meiner Erfahrung nur hier:

    36 Reeds scheint mir arg viel. Bist Du sicher, dass Du getrennt gekippt/offen anzeige brauchst ? Und eigentlich genueg'ts den meisten wenn man die reeds in reihe pro zone schaltet auf einen ABB. viel einfacher zu programmieren und es genuegt normalerweise.
    ABBs sind gut.

    Dimmer GIRA sehr gut aus meiner erfahrung, auch mit hoher last (600W)

    wetterstationen sind in meiner erfahrung etwas muehsam, entweder zu einfach (funktionalitaet) oder kryptisch. Habe OK erfahrungen mit Griesser, ist aber eher ein profi-teil vom aufwand her & Kosten.

    Bewegungsmelder aussen IMHO Merten all the way, die besten. Sonst, speziell fuer
    Innenbereich gibt's viele Anbieter. Wenn Du alarmierung ueber die machen willst,
    brauchst eher spezialteile, anderes Thema.

    Heizungststeuerungen gibt's hier sicher viel mehr kompetente Leute, 2-punkt gleit ueber ABB z.b. funktioniert fein aus meiner Erfahrung.

    Bei 8 Raumthermostaten wird's schon ein gutes projekt bis das programmiert ist und laeuft. Im wesentlichen kannst Du einfach ueber BUS die ABB ventile steuern lassen. Hat aber mit der eigentlichen heizung (kessel & so) moeglicherweise weniger zu tun (obwohl so koennte man's auch loesen wuerde ich sagen).

    GIRA Homeserver ist topp, wird aber gutes Geld kosten & Programmierung ist auch nicht guenstig, sich selbst einarbeiten braucht auch gute zeit. Je nachdem wieviel Logik Du reinstrippen willst & wie weit self-made interessiert oder auch nicht.

    MDT als Anbieter kenne ich gar nicht.

    Hoffe, es hilft etwas.

    Kommentar


      #3
      Zitat von tomi5 Beitrag anzeigen
      Zu 1:
      · Steuerung über Lichtsensor ausreichend, oder besser gleich eine Wetterstation, aber welche?
      Wetterstation ist sicher nicht verkehrt, da i.d.R. neben Dämmerung ggf. auch Bedarf an Sonneneinstrahlung für Beschattung, Temperatur (Festfrieren der Rolladen) , Regen und Windstärke (Windalarm) aufkommt um es als Parameter zu verarbeiten.

      Zitat von tomi5 Beitrag anzeigen
      · Welche (12) Jalousietaster werden von Euch empfohlen? (einfach und günstig)
      Was heißt hier Jalousietaster? Irgendwie musst Du die Aktorik ja schalten, Wenn es nicht weiter Sensoren gibt, benötigst Du Tastsensoren zum Schalten, Dimmen, Jalousie, ggf. Temperatur.

      Hier entscheidet: Schalter-Design, Haptik, Geldbeutel

      Zitat von tomi5 Beitrag anzeigen
      Zu 2:
      · 36 Reed Kontakte ABB MRS/w Fenster (auf/gekippt) und 3 für die Außentüren
      · 2x MDT BE-16000.01 Binäreingang 16-fach, 8TE REG, Eingänge potentialfrei
      · 1x MDT BE-08000.01 Binäreingang 8-fach, 8TE REG, Eingänge potentialfrei
      Wirklich 36 Kontakte? Warum auf/gekippt?

      Zitat von tomi5 Beitrag anzeigen
      Zu 4:
      · 8 Räume mit Raumthermostat (? Welche, habe keine Idee wie das geht.)
      Zu 5:
      · 1x Heizungsaktor MDT-AKH-0400.01 – 4 fach
      · 2x Heizungsaktor MDT-AKH-0800.01 – 8 fach
      (die Antriebe kommen von Heizungsmann u können angeschlossen werden?)
      8 Raume mit Thermostat, als brauchst Du max. 8 Heizkanäle. In einem HKV also 1x 8fach - bei zwei HKV entsprechende Aufteilung.

      Thermostate: oft ist es einfacher, KombiTaster zu nehmen, also Tastsensoren, die auch die Temperaturerfassung machen. Die Regelung übernimmt dann der Heizungsaktor.

      Bei den thermoelektrischen Stellantrieben des Heizungsbauers aufpassen. "Billigmodelle" sterben regelmäßig. Stromlos geschlossen?

      Zitat von tomi5 Beitrag anzeigen
      Zu 6:
      · 5x Bewegungsmelder für die Außenanlage
      · 12x Präsensmelder für Innen
      (Gibt es Vorschläge welche gut und günstig sind?)
      Präsensmelder müssen sehr gut geplant werden (Deckeneinbau?) Du planst damit einen sehr hohen Automatisierungsgrad - ohne Erfahrung geht das oft schief. (Deshalb auch "nur" die Jalousietaster?)

      Zitat von tomi5 Beitrag anzeigen

      Zu 7:
      · 20x Rauchmelder (Batterie oder über knx damit Fernabfrage möglich ist?)
      Batterie immer! Optional zusätzlich andere Spannungsversorgung. Vernetzung über Kabel. "Fernabfrage" nur mit entsprechendendem KNX Rauchmelder oder DIY Produkt an entsprechendem Produkt. Oder einfach "nur" melden mittels Relaiskontakt.

      Zitat von tomi5 Beitrag anzeigen
      Busspannungsversorgung mittels MDT-STV-160.01 (bis 640) welche nimmt man hier. Wir wollen 3 (4) Linien realisieren – KG, EG, OG (später DG) also zunächst 3 mal STV?
      Einfamielienhaus!? Also braucht man nur 1 Linie. Wofür bitte 3 oder 4 Linien? Bürohaus? Mehrfamilienhaus?

      Zitat von tomi5 Beitrag anzeigen
      Ist es bei meinem Kenntnisstand doch besser auf den Gira Homeserver zurück zugreifen?
      An einen Homeserver, egal ob Gira, EibPC oder sonstwas würde ich bei diesem Planungsgrad oder Kenntnisstand gar nicht denken, hier sehe ich noch erhebliche Planungsdefizite bereits in der "Basis".

      Gruß

      Alfred

      Kommentar


        #4
        Weitere Planung

        Hallo zusammen,

        erst einmal vielen Dank für die ausfürlichen Antworten. Haben mir schon mal sehr geholfen.
        Um auch für mich alles etwas deutlicher zu machen, habe ich mir einen Plan vom Keller, EG und Obergeschoß gemacht...siehe Anhang.

        Klar habt ihr Recht, wenn da viele Unstimmigkeiten enthalten sind, aber dafür bin ich nun einmal Anfänger, knie mich rein und es hat ja jeder einmal mit Halbwissen angefangen. Gebt mir ien Chance...auch das Programmieren kann man lernen...

        Mir sind noch viele Sachen unklar:

        Wann setzt man einen Präsens- und wann einen Bewegungsmelder ein.
        (siehe Treppenhaus, Gäste WC und oder Wohnzimmer)

        Wie fügt man die Brandmelder ins System ein und welche nimmt man da?

        Wie kann man die Heizung einbinden...zu erst die Reglung der Raumtemperatur / Messen, Anzeigen und Stellventil steuern...ein Traum wäre später die Kessel, Solar und WW Temperatur messen und vergleichen/auswerten.

        Gibt es erste Anregungen was alles falsch ist an der Planung oder einfach keinen Sinn ergibt?

        Beste Grüße
        tomi5
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          nur so schnell hingeschaut & da gibt's haufen leute, die koennen Dir mit den Sachen helfen also erzaehle ich mal nichts. Von mir ein Tipp:

          Ueberlege Leerrohre & zeichne die ein von wo nach wo (einfache als linien) & lass den elektro ziehen. Das ist saubillig & fuer zukunft/erweierbarkeit/korrigierbarkeit am wichtigsten, richtig bekommst Du's beim ersten mal je nicht hin & am wichtigsten ist ob Du spaeter noch von da nach dort kommst wenn Du mehr brauchst oder anders (oder so was wie eine Musikanlage). In jedes Rohr ein Color-Kupfer with schwanz reinziehen sonst bei genug Leerrohren findest nie wieder was wohin geht. Nur so meine 2 c aus Erfahrung. Nicht so sexy wie mehr komponenten & mehr visu ;-)

          Kommentar


            #6
            Zu 4:
            · 8 Räume mit Raumthermostat (? Welche, habe keine Idee wie das geht.)

            Raumtermostate würde ich überhaupt nicht nehmen. Mein Favorit an Schaltern mit Temperaturmessung ist der UP227 von Siemens mit dem kannst du 8 Funktionen ausführen.
            Bei mir im Wohnzimmer ist er für 3 Rolläden, und 5 Lampen zuständig. Und nebenbei meldet er auch die Temeratur auf dem Bus. Er kann auch deinen Ist und Sollwert an den Heizungaktor schicken. Und das alles mit einem Schalter 55x55mm.

            Zur Temperaturerfassung, Leuchfeuchteerfassung, Fensterkontaktabfrage, Interface zum Bus, Logik und Visualisierung, Zentralsteuerung der Rolläden nehme ich das Wiregate




            Kommentar


              #7
              Zitat von tomi5 Beitrag anzeigen
              erst einmal vielen Dank für die ausfürlichen Antworten. Haben mir schon mal sehr geholfen.
              Um auch für mich alles etwas deutlicher zu machen, habe ich mir einen Plan vom Keller, EG und Obergeschoß gemacht...siehe Anhang.
              Nur was mir beim ersten drüber schauen aufgefallen ist (und ich bin Laie):
              • Wo ist den die innenliegende Treppe? Im KG und EG passt sie vielleicht ja hin, aber im OG seh ich nur nen Raum mit Tür?
              • Was ist in Keller4 geplant? Eine Steckdose ist recht wenig
              • Wo kommt Stromzähler, Sicherungs- und Schaltkasten hin? Ich würde mir das zusammen mit Heizung entweder in Keller 2 oder 5 machen (außer du brauchst noch Öl-/Pelletlager?)
              • Keller 5 wird der Rest Aufputz installiert?
              • Keller 2 hat jetzt auch nicht so viele Steckdosen (Bügeleisen, Radio, Wäschemangel)
              • Uns wären das zu wenig Fenster im Keller und Gästezimmer
              • Keine Steckdosen im EG Eingang und Ankleide?
              • Ich denke ein PM reicht nicht für Wohnen/Essen
              • Tast an den Fenster sind Tasterschnittstellen? Die Rollläden/Jalousien werden ja über KNX gesteuert, Taster würde da ja keinen Sinn machen (würde ich im Plan anders zeichnen).
              • Willst du/Welche Steckdosen willst du schaltbar machen? Einzeichen!
              • Ich seh keine Telefonanschlüsse?
              • Noch ein paar Steckdosen in die untere rechte Ecke von Kinder2 und Schlafen
              • Was wie geschrieben noch komplett fehlt ist die Leitungsführung (wo kommt das KNX Kabel her und wo geht es hin), die Planung der Leerrohre und Steigstränge ...

              Zitat von tomi5 Beitrag anzeigen
              Wann setzt man einen Präsens- und wann einen Bewegungsmelder ein.
              (siehe Treppenhaus, Gäste WC und oder Wohnzimmer)
              Präsenzmelder schaltet langsam erkennt aber ob sich Personen im Raum aufhalten. Bewegungsmelder erkennt ... richtig Bewegung! Also im Prinzip kurzzeitiger Aufenthalt oder Durchgangszimmer Bewegungsmelder, sonst Präsenz, aber jedes Gerät ist da ein bißchen anders (Datenblätter lesen!). Und dann kommt es auch immer ein bißchen darauf an, wie du die Sachen verknüpfen willst (Bewegungsmelder plus Nachlaufzeit oder Präsenzmelder plus Temparaturfühler Warmwasserdusche).

              Zitat von tomi5 Beitrag anzeigen
              Wie fügt man die Brandmelder ins System ein und welche nimmt man da?
              Nimm welche die deine Anforderungen erfüllen und dir gefallen Also überlegen, was du willst und wieviel zu bereit bist auszugeben.

              Für wenig Geld (15€/Stück) gibt es einfache batteriebetrieben. Für etwas mehr (ab 20€/Stück) bekommt man welche zum vernetzen (Alarm wird überall gemeldet) oder mit 230V Stromanschluss (40€) die aber trotzdem ne Batterie haben, die gewechselt werden muss. Dann gibts noch die schöner/anders aussehenden (60-80€) und welche die auch Störungen auf den Bus melden (öh ja Gira Dual + Relais = 80-100€?).

              Zitat von tomi5 Beitrag anzeigen
              Wie kann man die Heizung einbinden...zu erst die Reglung der Raumtemperatur / Messen, Anzeigen und Stellventil steuern...ein Traum wäre später die Kessel, Solar und WW Temperatur messen und vergleichen/auswerten.
              Der Ansatz war richtig: Messen, Einstellen, Regeln und Stellventil. Messen und einstellen kann man mit den von dir eingezeichneten Raumtemparaturregeln machen. Manche von denen können die Heizung auch regeln (=die einfache Logik zu kalt -> Ventil auf, zu warm -> Ventil zu reicht nicht, sondern man braucht einen PI oder PID Regler oder irgendwas). Und Heizungsaktoren zur Steureung der Stellventile.

              Mit deinem Handtuchheizkörper musst du schauen, ob du ihn an deine FBH anschließen willst (die läuft wahrscheinlich auf Niedertemperatur) oder eh nur eine Heizpatrone verwenden willst (dann brauchst du da ne Steckdose).

              Zitat von tomi5 Beitrag anzeigen
              Gibt es erste Anregungen was alles falsch ist an der Planung oder einfach keinen Sinn ergibt?
              Also ich würde dir auch empfehlen sowas nicht alleine zu planen! Ich finde es nicht falsch, deine Pläne noch zu verfeinern, aber irgendwann sollte mal jemand drüber schauen, der sich damit auskennt (Elektriker mit KNX Wissen ... und zwar einer der die Ideologie umsetzt nicht "früher Schalter, heute Taster"). Dein Haus kostet x, da müssen y drin sein für die Planung! War bei uns nicht anders ...

              Niemand im Forum kann sich einfach die Stunden an Zeit nehmen, deine Pläne studieren, mit deinen Wünschen abgleichen und im Anschluss die Pläne überarbeiten. Es gibt hier immer (freundlichen ) Rat, aber am besten zu bestimmten Fragen. Entweder du riskierst es deine Planung umzusetzen oder du lässt planen.

              Gruß
              Wk

              Kommentar


                #8
                Hi auch noch,

                zum Thema Wetterstation oder nicht: Ein einfaches Helligkeitssignal bekommt man auch von manchem Bewegungsmelder für den Außenbereich. Wenn hier eh mehrere geplant/benötigt sind, kann man sich schon ein ganz gutes Bild von der Helligkeit machen.

                Ansonsten haben wir unsere KNX-Installation auch von einem Elektriker planen lassen, der nur noch KNX-Installationen macht. Das gibt es natürlich nicht umsonst, aber dazu würde ich auch jedem "Laien" raten.
                In meinen Augen wiegen Betriebssicherheit und eventuell anfallende, spätere Korrekturaktionen den Preis für die Planung auch wieder auf.

                Grüße
                Daniel

                Kommentar


                  #9
                  Hallo und willkommen in der Welt des KNX

                  auch ich habe vor zwei Jahren vor dieser Entscheidung gestanden und bereue überhaupt nichts, nur beim Dimmen von LED-Bändern hat mich der Elektriker falsch beraten, aber der Reihe nach:

                  Heizung:
                  Ich arbeite mit MDT-Heizungsaktoren und Gira TS3 Komfort Tastern (mit Temperaturfühlern), so habe ich die Raumthermostaten gespart.

                  Taster:
                  KNX zu Ende gedacht heisst eigentlich so viel wie möglich automatisieren, und dazu brauchst Du keine Taster.
                  Überlege Dir also gut, wo Du überall Taster willst und brauchst. Ich habe jeweils gleich beim Eingang ins Zimmer einen 1fach (wenn keine Jalousie vorhanden) oder 3fach-Taster (bei vorhandener Jalousie) eingebaut.
                  Im Wohnzimmer arbeite ich mit einem Touchscreen und dort gibt es keinen Taster, sieht viel besser aus als diese Taster-"Batterien".
                  Auch in der Küche brauchst Du eigentlich keinen Taster, ausser Du hast verschiedene Arten der Beleuchtung geplant (Grundbeleuchtung, erweiterte Beleuchtung).
                  In Deinen Zimmern im OG würde ich alles 3fach-Taster nehmen um im Kinderzimmer noch Sperrfunktionen zu ermöglichen, im Bad Szenen abzurufen und wie gesagt vor allem Jalousien zu steuern.

                  Licht:
                  Ich empfehle Dir eine Lichtberatung. Es wird Dir so in manchen Bereichen die Augen geöffnet und gezeigt, was heute alles möglich ist, vor allem bezüglich LED-Band und indirekter Beleuchtung. Bei diesen musst Du dann aber aufpassen bezüglich Dimmen und KNX, das ist nicht ganz so einfach. Es gibt aber von MDT einen Dimmaktor 1-10V, da funktioniert das hervorragend.

                  Bewegungsmelder:
                  In unserem Haus habe ich praktisch überall die Basalte Auro verbaut (sind kaum sichtbar da flache bauweise) und zwar in fast jedem Raum (ausser Gästezimmer). Du solltest aber vorher wissen welchen Typ Du verwendest, damit Du die Positionen entsprechend der Reichweite planen kannst. Nichts ist ärgerlicher, als wenn Du an der Tür vorbei gehst und drinnen geht das Licht an.
                  Du hast nicht in jedem Zimmer Bewegungsmelder. Sei mutig und setz die Dinger ein (auch im Schlafzimmer, den kannst Du ja nachts sperren und das Licht geht nicht an, wenn Du aufs Klo musst). Der Taster am Bettende macht Sinn, damit Du genau diese Funktion (Sperren) auch im Bett tätigen kannst.

                  LAN:
                  In den Kinderzimmern würde ich in zwei Ecken ein LAN-Anschluss planen, Du weisst ja nicht, wie das Kind später sein Zimmer einrichten möchte.

                  Keller 2:
                  Scheinbar ist das Dein Technikraum. Dazu hat es aber zu wenig Steckdosen. Wenn Du eine Gasheizung verwendest braucht die auch Strom. Sollte mal ein Entkalker angeschlossen werden braucht der auch Strom. Die ganzen technischen Geräte (Server, Modem, ...) brauchen auch Strom. Das würde ich aber nicht selber planen, sondern sehr intensiv mit dem Elektriker anschauen.

                  Viel Spass beim Bauen und beim Programmieren.

                  Moadin

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X