Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hausbau benötige Hilfe (Anfänger) PLZ 76

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hausbau benötige Hilfe (Anfänger) PLZ 76

    Guten Morgen zusammen,

    aktuell sind wir in der Bauplanungsphase und ich bin übers Internet auf das EIB/KNX System gestoßen. Leider bin ich in diesem Themengebiet ziemlich neu und habe Vor Ort auch keinen Ansprechpartner daher wende ich mich nun an euch.

    Mein "Haus" hat zwei Stockwerke UG und OG.

    Was ich möchte, Steuerung der
    - Rollläden
    - Heizkreise
    - Überwachung der Fenster"sensor"
    - Lichtkreise
    - Bewegungsmelder
    - optional IP Kamera

    Ich habe mir anhand einer kleinen Excel und Powerpoint liste einen kleinen ersten Überblick erarbeitet

    Siehe Bild 1 UG und Bild 2 OG

    Auf Grund dieser Hilfe konnte ich dann die erste Übersicht schreiben.
    Somit ensteht ->

    EG
    5 Heizkreise
    5 Fenstersensoren
    1 Türsensor
    5 Rollladen Motoren
    5 Rollladen Schalter
    1 Bewegungsmelder
    9 Lichtkreise
    3 Lichtschalter
    2 Lichtkreise "abgehängte Decke"

    OG
    3 Heizkreise
    4 Fenstersensoren
    4 Rollladen Motoren
    3 Rollladen Schalter
    1 Bewegungsmelder
    6 Lichtkreise
    2 Lichtschalter
    3 Lichtkreise "abgehängte Decke"

    Nun kommt die erste Frage, ist es nun möglich folgende Komponeten zusammenzufassen bzw zuführen ->

    Gesamtes Haus
    8 Heizkreise - Schaltaktor
    9 Fenstersensoren - Binär
    1 Türsensor - Binär
    9 Rollladen Motoren - Rollladen aktor
    2 Bewegungsmelder - Binär
    15 Lichtkreise - Schaltaktor

    Zusammenfassung Aktoren

    Schaltaktoren 24
    Binär 12
    Rolladen 9

    Kann ich mit denen oben aufgeführten Aktoren alles steuern?

    Zusätzlich auf meiner Liste steht das

    - Domovea-Systempaket von Hager (was ist eure Meinung hierzu). Mir persönlich gefällt die Software von Hager am schönsten.

    Welche Spannungsversorgung benötigte ich nun hierfür? Wie kann ich diese berechnen ?


    __________________________________________________ ____________

    Produktdetails über www

    Durch Zufall bin ich auf die Firma MDT gestoßen, dieser vertreibt auch eine Menge KNX teile sowie auch Zubehör. Über den Online Katalog habe ich mir dann folgende Teile zusammengestellt

    FirmaBezeichnungBestellnummerPreisAnzahlMDTSchaltaktor 16-fach, 8TE REG, 16A, 230VACAKK-1616.01368,00 €2GIRAGira 216000 KNX/EIB Rollladenaktor 4-fach 230V AC REG185,80 €3MDTBinäreingang 16-fach, 8TE REG, Eingänge potentialfreiBE-016000.01284,49 €1HagerDomovea-SystempaketTJA4511.200,00 €1ABBKNX 4-Kanal-Jahresschaltuhr 4 Kanal165,00 €1MDTRaumtemperaturregler 1-fach, Reinweiß mattSCN-RT1UP.01108,00 €5



    So das war mal eine "kleine" Information meiner Seits, ich bin über jede Hilfe dankbar auch über Kritik / Verbesserungsvorschläge etc. auch wenn ich komplett falsch Vorgegangen bin, bitte ich das zu entschuldigen das ist mein erstes mal

    Ich hoffe ich habe alle nötige Komponeten zusammen um die Steuerung zu realisieren.

    Grüße und Vielen Dank

    markus


    PS, falls jemand aus meiner Nähe kommt und vielleicht irgendwann mal ein paar Minuten Zeit hat wäre ich dafür sehr dankbar
    Angehängte Dateien

    #2
    Hoi

    Wenn Du einen Heizungsaktor von MDT nimmst kannst Du den die Regelung der Ventile machen lassen ( PWM ) und nur mit Temperatursensoren in den Räumen auskommen (z.B. 1-Wire -> Wiregate).
    Ich habe an den Heizungsschläuchen 1-Wire Temperatursensoren für die Vorlauftemperatur. (Fast nicht zu sehen, Schlauchbinder)

    Da hast du dann auch eine CometVisu schon dabei. Beschattung und andere Automatiken mache ich mit linknx oder Plugins (ist auch drauf).

    Fensterkontakte kann man auch über 1-Wire machen.
    Ich habe allerdings dafür einen Binäreingang von MDT 16'fach potentialfrei.
    Angehängte Dateien
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Also im Großen und ganzen ja schon nicht schlecht.

      Plan dir mal ein wenig Reserve ein, nimm gleich den 20 Kanal Schaltaktor von MDT.
      Im übrigen würde ich an deiner stelle keine BWM über Binäreingänge sondern gleich KNX Melder, hat MDT ebenfalls im Programm, darüber hinaus,

      wenn du die Glastaster von MDT oder Zennio nimmst, welche einen Temperatur Fühler ein gebaut haben, kannst du die Heizungsregelung über die Visu machen, bei den MDT Tastern und bei den Zennio Tastern hast du zusätzlich unten 4 Mastertasten, wo du eine Sollwertverschiebung programmieren kannst, wenn du eine örtliche Bedienung haben möchtest.

      Ob der Domovea das könnte, bin ich mir nicht ganz sicher, kann ich aber mal testen, alternativ würde ich dir den Xsolution als REG Server oder den Berker IP-Control, Homeserver, oder bab-tec vorschlagen, die Geräte können es in jedem Fall.

      Wieso hast du eine Schaltuhr geplant? Auch diese ist in den Visu´s schon drin...
      hobaPlan GmbH & Co. KG

      Kommentar


        #4
        Ich habe bei Dir etwas von Heizkreisen gelesen. Wie möchtest Du diese steuern? Mit thermoelektrischen Stellantrieben? Diese brauchst Du dann auch.
        Wichtig ist hier:
        - auf die Ventilstell achten. Gängig bei Heizkörpern ist Strom an gleich
        offen.
        - Wenn Heizungsaktor 230V, dann auch 230 Stellantriebe etc.

        Sofern Du einen Heizungsaktor brauchst und Deine genannten Binäreingänge brauchst, hier ein Tip:
        Es gibt ein Aktor, der beiden hat Binäreingang mit Heizungsstellantrieb ausgang: Siemens N605
        SIEMENS 5WG1605-1AB01 Thermoantriebsaktor N 605

        Ach ja: Taster mit Temperaturfühler oder sogar mit PTR gibt es auch von Gira: TS3+ ist mit PTR, der TS3 hat einen Temperatürfühler drin. Mit dem Homeserver kann man dann z.B. ein Heizungslogik für Soll-Ist Temperatur erstellen.

        Gruß
        Eric

        Kommentar


          #5
          auch Hausbau - frage auch um Hilfe

          sind auch am Hausbauen. Der Rohbau hat Ende Mai begonnen. Jetzt stehen die Entscheidungen zur Elektrik an. Kann mir jemand die folgenden Fragen beantworten:
          • Temperatursteuerung:
            Wir bekommen Heiz-/Kühldecken in die meisten Wohnräume. Ist folgende Idee so richtig?
            Raumtemperaturmessung in jedem Raum (unser Elektriker plant Buschjäger 2/4 Bedienelement mit Raumtemperaturregelung) und Ventilantriebsaktor (bisher geplant ist Ventilantriebsaktor für Stellantrieb 12-fach mit manueller Vorort-Bedienung, wahrscheinlich auch von Busch-Jäger)
            • Welche Ventilsteller (die kommen vom Heizungsbauer) sind "kompatibel"? ... oder gibt es auch einen integrierten KNX Aktor/Steller?
            • @Umbauer 2011: Braucht ein Ventilsteller ständig Strom, wenn er an ist? Wie hoch ist dann der Strombedarf? ... oder gibt es eine Alternative, die nur beim Verstellen Strom benötigt.
            • Müssen bei einem Busch-Jäger Bedienelement auch Busch-Jäger Ventilaktoren verwendet werden? ... bzw. gibt es auch günstigere Aktoren von anderen Anbietern?
            • Wie ist ein Kühlen via KNX steuerbar, wenn im Sommer bei Bedarf statt warmen Wasser kühles Wasser durch die Heiz-/Kühlelemente in den Decken geführt wird?

          • Jalousiensteuerung:
            Für unser Passivhaus planen wir eine Verschattung, die in den Schlafräumen für die Nacht auch verdunkelt können werden soll, da es unsere Kinder nachts so DUNKEL wie möglich haben wollen. Geplant ist von unserem Elektriker eine Busch-Jäger Bedienelement (2/4-fach), von dem einen Wippe das Licht und die zweite Wippe die Jalousie bedienen soll. Als Aktor plant der Elektriker einen Jalousienaktor 8-fach mit manueller Vorort-Bedienungfür unsere 8 Jalousien (wahrscheinlich ebenfalls von Busch-Jäger).
            • Unser Jalousienanbieter plant - unabhängig von knx - einen Windwächter, der alle Jalousien bei Wind zentral hochfährt. Kosten ca. 2200€. Ich gehe hoffentlich recht in der Annahme, dass wir dies nicht benötigen und diese Funktion in unserem Aufbau über knx realisieren sollten, oder?
            • Kann ich mit diesem Aufbau erreichen, dass die Jalousien in jedem Zimmer sowohl oben (1), verschattend aber maximal lichtdurchlässig (2) und auch zu (3) für maximale Verdunklung sein können? Falls ja, sind diese Zustände auch über die Wippe schaltbar/bedienbar?
            • Gibt es hier Jalousienantriebe, die knx-kompatibel sind. Braucht es einen Rückkanal, damit die Lamellenstellung an den Aktor gemeldet wird? Braucht auch der Jalousienantrieb ständig Strom?
            • Müssen bei einem Busch-Jäger Bedienelement auch Busch-Jäger Jalousienaktoren verwendet werden? ... bzw. gibt es auch günstigere Aktoren von anderen Anbietern?

          • Fenster-/Türsensoren:
            Bislang haben wir keine geplant. Ich frage mich jetzt doch, ob wir die Leitungen dafür vorsehen sollten. Leider habe ich "1-wire" noch nicht verstanden.
            • Muss von jedem Tür-/Fensterelement jeweils einzeln ein Kabel vom Tür/Fenster in den knx-Schaltschrank geführt werden und dort mit einem knx-Binäreingang verbunden werden? Was ist das für ein Kabel?
          • Bedienelement:
            Ist es möglich, die LEDs der Bedienelemente (bei uns bisher geplant: Busch-Jäger solo 2/4fach mit RTR) in den Schlafräumen in der Nacht dunkel zu lassen?

          Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.

          Vielen Dank, Dieter

          Kommentar


            #6
            Zitat von moormac Beitrag anzeigen
            Welche Ventilsteller (die kommen vom Heizungsbauer) sind "kompatibel"? ... oder gibt es auch einen integrierten KNX Aktor/Steller?
            Die gibt es, sind aber reichlich teuer. Normalen 230V-Steller nehmen, die kosten deutlich unter 20 Euro pro Stück. Die Teile brauchen ständig Strom, wenn an, jeweils ca. 3W.
            Die Kombination der Hersteller Heizungsaktor/Steller ist beliebig, Funktionsweise: Strom an = auf, Strom aus = zu.
            Zitat von moormac Beitrag anzeigen
            Wie ist ein Kühlen via KNX steuerbar, wenn im Sommer bei Bedarf statt warmen Wasser kühles Wasser durch die Heiz-/Kühlelemente in den Decken geführt wird?
            Der MDT Heizungsaktor kann das, ich habe es aber nicht benutzt (mangels Kühldecken)
            Zitat von moormac Beitrag anzeigen

            Jalousiensteuerung:

            Für unser Passivhaus planen wir eine Verschattung, die in den Schlafräumen für die Nacht auch verdunkelt können werden soll, da es unsere Kinder nachts so DUNKEL wie möglich haben wollen. Geplant ist von unserem Elektriker eine Busch-Jäger Bedienelement (2/4-fach), von dem einen Wippe das Licht und die zweite Wippe die Jalousie bedienen soll. Als Aktor plant der Elektriker einen Jalousienaktor 8-fach mit manueller Vorort-Bedienungfür unsere 8 Jalousien (wahrscheinlich ebenfalls von Busch-Jäger).
            Unser Jalousienanbieter plant - unabhängig von knx - einen Windwächter, der alle Jalousien bei Wind zentral hochfährt. Kosten ca. 2200€. Ich gehe hoffentlich recht in der Annahme, dass wir dies nicht benötigen und diese Funktion in unserem Aufbau über knx realisieren sollten, oder?
            Der Ansatz klingt sinnvoll, bis auf einen Punkt: wollt ihr wirklich nur einen Lichtkreis pro Zimmer? Ich würde in jedem Fall Dinge wie Nachttischleuchte schaltbar machen - ich habe es nicht getan und ärgere mich darüber jetzt.
            Die Jalousiensteuerung lässt sich problemlos mit KNX machen, schaue z.B. mal nach der Quadra.
            Die drei von dir gewünschten Stellungen lassen sich mit einem normalen Jalousieaktor anfahren, das geht über eine Zeitsteuerung recht gut. Ein Rückkanal ist nicht notwendig, ich kenne auch keinen Hersteller, der so etwas hat.
            Die Bedienelemente und die Aktoren sind unabhängig voneinander beschaffbar, du kannst BJ als Taster und MDT als Aktor nehmen, das funktioniert.
            Zitat von moormac Beitrag anzeigen

            Fenster-/Türsensoren
            :
            Bislang haben wir keine geplant. Ich frage mich jetzt doch, ob wir die Leitungen dafür vorsehen sollten. Leider habe ich "1-wire" noch nicht verstanden.
            Onewire ist ein eigener Bus, der deutlich günstigere Sensoren als KNX erlaubt und über die beiden Reserveadern des KNX-Kabels geführt werden kann. Allerdings braucht er eine eigene Auswerteeinheit, z.B. mit dem Wiregate oder auch mit dem EibPC. Es gibt aber wenige Elektriker, die das System kennen.
            Auf Fensterkontakte solltest du nicht verzichten, alleine um beim Verlassen des Hauses zu wissen, ob auch wirklich alles zu ist.
            Du kannst entweder lokal einen Busknoten (Onewire oder KNX-Unterputz-Binäreingang) setzen, das ist bezüglich der Materialkosten teurer, aber störungsärmer. Oder du ziehst von jedem Fenster und jeder Tür sternförmig ein Adernpaar in die Verteilung.
            Ich würde ersteres bevorzugen.

            Gruß,

            Max

            Kommentar


              #7
              @moormac

              Prinzipiell gilt, wo KNX drauf steht ist auch KNX drin, denn die Konnex gibt den Herstellern die Vorgabe und kontrolliert auch, ob diese ein gehalten werden!
              Es ist also egal, ob in dem einen Raum Busch Jäger Taster, im anderen Gira und im Schaltschrank (Aktorik) Jung verbaut wird!

              Temperatursteuerung:
              Also der Raumtemperaturregler kann auch auf Heiz und Kühlbetrieb arbeiten, sprich das kann auch über ein Objekt,z.B. Aussentemperatur <17° an gesteuert werden.
              Bei den Ventilantrieben kommt es nur auf die Heizventile an, ob sie (nicht betätigt) das Wasser durch lassen, oder nicht, entsprechend müssen die passenden Antriebe aus gesucht werden. Die Betriebsspannung der Ventile ist natürlich auch zu beachten, es gibt 230V und 24V Stellantriebe. Da Ihr sowohl heizt als auch kühlt sind die Ventile natürlich öfter in Betrieb, in aller Regel liegt die Stromaufnahme eines solchen Ventils bei etwa 200mA, kommt aber natürlich auf den Hersteller an.

              Jalousiesteuerung:
              Wenn Ihr verschatten wollt, benötigt ihr in der Regel eh eine Wetterstation, in denen meistens Windsensoren ein gebaut sind. Natürlich ist es KNX seitig dann das kleinste Problem, in der Station die Wingeschwindigkeitsgrenzen zu setzen und die Jalousien in die Sicherheitsposition zu fahren. Ein Windsensor vom Halo Lieferanten ist also über!
              An den Tastsensoren sieht die Bedienung in der Regel wie folgt aus, langer Tastendruck fährt die Jalousie, ein kurzer Tipp auf die Taste, verstellt die Lamelle. Im Aktor werden für die Jalousie (ganzer Weg) und die Lamelle, die Fahrzeiten ein getragen, somit weiss dieser, wie lange es dauert die Lamell zu drehen und wie lange es dauert einen Weg komplett zu fahren. Aus dieser Zeit ergibt sich natürlich ein Prozentwert. Über die vorgabewerte für Jalousie und Lamellenposition realisiert man dann die Verschattung. Dennoch kann ich auch über den Taster manuell verstellen.
              Es gibt natürlich auch SMI Motoren mit aktiven Schnittstellen, die man auch an steuern kann, aber diese sind natürlich auch wesentlich kosten aufwendiger!

              Kontakte:
              Es kommt darauf an, wofür sie verwendet werden sollen? Wenn diese nur für Jalousie und oder Heizung verwendet werden sollen, würd ich sie Raumweise zusammen fassen und mit einem Y(st)Y zum Verteiler legen, dort auf einen Binäreingang bringen.

              LED´s:
              Beim Solo bin ich mir nicht ganz sicher, da ich mit Busch Jäger nicht viel mache, bei den meisten Tastern auf dem Markt gibt es zwei Möglichkeiten, zum einen die LED´s in der Applikation ganz ab zu schalten, oder auch bei sehr vielen schon über ein Objekt (Nachtbetrieb) abschaltbar, das könnte dann z.B. über die Wetterstation (Dämmerungssensor) erfolgen.
              hobaPlan GmbH & Co. KG

              Kommentar


                #8
                DANKE Max (l0wside) für die vielen wertvollen Informationen!!!!

                darf ich noch folgende Nachfragen stellen?

                Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                Die gibt es, sind aber reichlich teuer. Normalen 230V-Steller nehmen, die kosten deutlich unter 20 Euro pro Stück. Die Teile brauchen ständig Strom, wenn an, jeweils ca. 3W.
                Die Kombination der Hersteller Heizungsaktor/Steller ist beliebig, Funktionsweise: Strom an = auf, Strom aus = zu.
                Wie teuer sind die Lösungen pro Aktor/Ventil, die bei "an" nicht ständig Strom verbrauchen? Darfst du hier im Forum Markennamen nennen?

                Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                Der Ansatz klingt sinnvoll, bis auf einen Punkt: wollt ihr wirklich nur einen Lichtkreis pro Zimmer? Ich würde in jedem Fall Dinge wie Nachttischleuchte schaltbar machen - ich habe es nicht getan und ärgere mich darüber jetzt.
                Wir haben bislang vor, pro Raum eine zentrale Lampe (Brennstelle, 3adrig) zu schalten und pro Raum die Steckdosen mit einem 5-adrigen Kabel mit Strom zu versorgen, das sternförmig aus allen Räumen in den Schaltschrank geführt wird und in der ersten Elektrik Ausbaustufe kontinuierlich mit 230V versorgt wird. Wir denken, dass wir dann irgendwann die feste Verdrahtung im zentralen Schaltschrank durch eine knx-Aktor ersetzen können und damit pro Raum je 3 Schaltmöglichkeiten via Steckdosen haben. Daher planen wir derzeit ein Bus-Leerdose neben dem Bett, die wir dann durch ein knx-Bedienelement ersetzen und hoffen damit, z.B. auch eine Nachttischlampe via Steckdose schaltbar machen zu können. Ist dies sinnvoll oder sollten wir diese Planung überdenken? Unser Elektriker hält schon die Schaltungmöglichkeit von Steckdosengruppen für "übertrieben".

                Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                Onewire ist ein eigener Bus, der deutlich günstigere Sensoren als KNX erlaubt und über die beiden Reserveadern des KNX-Kabels geführt werden kann. Allerdings braucht er eine eigene Auswerteeinheit, z.B. mit dem Wiregate oder auch mit dem EibPC. Es gibt aber wenige Elektriker, die das System kennen.
                Auf Fensterkontakte solltest du nicht verzichten, alleine um beim Verlassen des Hauses zu wissen, ob auch wirklich alles zu ist.
                Du kannst entweder lokal einen Busknoten (Onewire oder KNX-Unterputz-Binäreingang) setzen, das ist bezüglich der Materialkosten teurer, aber störungsärmer. Oder du ziehst von jedem Fenster und jeder Tür sternförmig ein Adernpaar in die Verteilung.
                Ich würde ersteres bevorzugen.
                • Verstehe ich richtig, dass ich vor jedem Fenster/jeder Tür entweder einen knx-Unterputz-Binäreingang setze und diesen dann an den knx-Bus anschließe oder alle onewire-Kabel von jedem Fenster bzw jeder Tür zum zentralen Schaltschrank zu einem zentralen Binäreingang führe?
                • Ist es richtig, dass wenn ich mehr als 2 Fenster habe, ich nicht mehr die Reservekabel der knx-Leitung verwenden kann sondern eigene Leitungen ziehen muss? Welche können dies sein?
                • Kann ein zentraler Binäreingang direkt der EIBpc sein oder gibt es ein extra Baustein, der dazwischengeschaltet wird? Sorry, auch den EIBpc kenne ich noch nicht.
                • Gibt es ca. Kosten für solche lokalen oder zentralen Binäreingänge.
                • Warum ist die Variante 2 störungsanfälliger?


                Ganz vielen Dank für die Hilfe,

                Dieter

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von moormac Beitrag anzeigen
                  sind auch am Hausbauen. Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen ... Vielen Dank, Dieter
                  Hoi Dieter

                  Das ist aber nicht die feine Art den Fred eines Anderen zu kapern.
                  Mach bitte einen Eigenen Fred auf.
                  Vielleicht kann ein Mod das hier trennen...
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Danke auch an SilentBull für die vielen Informationen!!

                    Zitat von silentbull Beitrag anzeigen
                    An den Tastsensoren sieht die Bedienung in der Regel wie folgt aus, langer Tastendruck fährt die Jalousie, ein kurzer Tipp auf die Taste, verstellt die Lamelle. Im Aktor werden für die Jalousie (ganzer Weg) und die Lamelle, die Fahrzeiten ein getragen, somit weiss dieser, wie lange es dauert die Lamell zu drehen und wie lange es dauert einen Weg komplett zu fahren. Aus dieser Zeit ergibt sich natürlich ein Prozentwert. Über die vorgabewerte für Jalousie und Lamellenposition realisiert man dann die Verschattung. Dennoch kann ich auch über den Taster manuell verstellen.
                    Es gibt natürlich auch SMI Motoren mit aktiven Schnittstellen, die man auch an steuern kann, aber diese sind natürlich auch wesentlich kosten aufwendiger!
                    ... das heißt für uns, die normale Installation ist ausreichend, oder?

                    Zitat von silentbull Beitrag anzeigen
                    Kontakte:
                    Es kommt darauf an, wofür sie verwendet werden sollen? Wenn diese nur für Jalousie und oder Heizung verwendet werden sollen, würd ich sie Raumweise zusammen fassen und mit einem Y(st)Y zum Verteiler legen, dort auf einen Binäreingang bringen.
                    ... welche Kabelart sind diese Kontakte? Ginge es auch, diese etagenweise zusammenzufassen und im zentralen Schaltschrank (bei uns im Keller) wieder auseinander zu sortieren? (siehe auch meine Frage im Vorposting)

                    Zitat von silentbull Beitrag anzeigen
                    LED´s:
                    Beim Solo bin ich mir nicht ganz sicher, da ich mit Busch Jäger nicht viel mache, bei den meisten Tastern auf dem Markt gibt es zwei Möglichkeiten, zum einen die LED´s in der Applikation ganz ab zu schalten, oder auch bei sehr vielen schon über ein Objekt (Nachtbetrieb) abschaltbar, das könnte dann z.B. über die Wetterstation (Dämmerungssensor) erfolgen.
                    ... dann muss ich mal für Busch-Jäger nachfragen. Unsere Kinder wollen keine "hellen Punkte" in der Nacht in ihren Zimmer haben.

                    Auch hier ganz vielen Dank für die Antworten und Hilfen,

                    Dieter

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                      Hoi Dieter

                      Das ist aber nicht die feine Art den Fred eines Anderen zu kapern.
                      Mach bitte einen Eigenen Fred auf.
                      Vielleicht kann ein Mod das hier trennen...

                      ups, sorry, ich dachte es passt zum Thema und wusste nicht, dass man dies hier nicht macht.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, die Installation sollte ausreichen.

                        Das kommt auf die Fensterkontakte an. Meistens werden die bei der Bestellung der Fenster vom Fensterbauer fertig eingebaut geliefert. Ist das hier nicht so, dann müsste man noch passenden suchen.
                        Alternativ kannst du dir auch EnOcean Fenstergriffe anbauen und diese dann über ein Gateway in den KNX einbinden. Im ersten Moment erscheint das zwar teurer, betrachtet man aber die Fummelei nachträglich Kontakte ein zu bauen, die man möglichst nicht sieht und das verlegen der Leitung, etc. dann relativiert sich das wiederum.
                        Man könnte sie auch Etagenweise zusammenfassen, aber das ist dann ein wenig heikel. Das Kabel, an dem die alle angeschlossen werden, musste Mehradrig und Geschirmt sein (Schirm erden), und ein Querschnitt von wenigstens 1 Quadrat, wegen der Impedanz auf der Länge, die Kontakte mit 24V auf Binäreingänge.

                        Bei Verwendung mit einer Alarmanlage währe dass allerdings nicht zu empfehlen! Dann die Variante mit Universalschnittstelle und vom Kontakt bis zur Schnittstelle nicht länger als 5 Meter!
                        hobaPlan GmbH & Co. KG

                        Kommentar


                          #13
                          Es wurde ja schon alles beantwortet
                          Eine Ergänzung zu den Fensterkontakten:
                          Einbau unsichtbar vom Fensterbauer macht Sinn. Es sind dann pro Fensterflügel ein Kontakt. Abfragen kann man i.d.R. Auf/zu und Sabotage. Je nach reedkontakt kann auch der Status Kipp abgefragt werden. Also: genug Adern vorsehen.

                          Bzgl Kabel machte ich gute Erfahrungen mit kat6a oder kat7 Kabel auf Distanzen um 25m an einen Binäreingang. Auch ist es bei mir kein Problem, wenn dann das kat7 Kabel in die Nähe vom Stromkabel kommt.

                          Heizungsstellantrieb und Fensterkontakte habe ich ersten Schritt zu Gruppen zusammengefasst und nicht getrennt geschaltet. Z.B WohnEssRaum ohne Türen ist eine Gruppe.

                          Fensterkontakte sind nützlich für Alarm, Heizkörper(keine Flächenheizung) und Rolladen offen lassen, wenn Tür zum Garten offen ;-)

                          Gruß
                          Eric

                          Kommentar


                            #14
                            Hausbau benötige Hilfe (Anfänger) PLZ 76

                            Hallo,

                            Ich bin aus dem Raum 76 (Weingarten), ich werde demnächst auch meinen Umbau starten mit Knx.
                            Ein Erfahrungsaustausch wäre sicherlich nicht schlecht. Bei Interesse Kannst du dich ja melden.
                            Gruß Jürgen

                            Kommentar


                              #15
                              Hi, ich bin auch aus Weingarten / Baden. Was für ein Zufall. Ich habe je nach Situation auch ein Referenzobjekt mit Domovea in Hochstetten.

                              Gruß
                              Mathias

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X