Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung für Neubau – KNX Anfänger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung für Neubau – KNX Anfänger

    Hallo zusammen,
    ich habe mich hier schon viel umgesehen und hoffe auch einige hilfreiche Tipps zu bekommen.


    Wir planen momentan einen Neubau eines Passivhauses im Frühling 2014 und hatten von Anfang ein Smart- Home im Sinn. Wir möchten gerne einige Sachen gleich von Anfang an vorsehen (Ankunft, Abwesenheit, Lichtszenen, Bewässerung, Außenbeleuchtung und evtl. Lüftungsanlage und Heizung etc…) und auch sonst schon relativ viele schaltbare Steckdosen. Beleuchtung werden Halogenlampen in untergeordneten oder Arbeitsräumen auch LED oder Leuchtstoff (Lichtfare).

    Über allem steht aber die Forderung einer einfachen und intuitiven Bedienung, da meine Frau nicht sonderlich auf Technik steht. Die Visualisierung etc. oder aufwändige Touch Screens müssen nicht gleich, aber sollen bald nach der Grundinstallation gemacht werden.
    Nun habe ich mich schon eine Zeitlang mit KNX beschäftigt (Grundkurs absolviert, daher LiteVersion der ETS4). Weil ich mich gerne als „Datensammler“ betätige und die umfangreiche Sensorik günstiger machen will, habe ich ein Wiregate (auch für die Visualisierung) ins Auge gefasst.
    Über den Winter will ich nun ausführlich planen und die ersten Gehversuche mit Versuchsaufbauten machen. Von den Fähigkeiten bin ich mit Elektrik vertraut (Althaus renoviert), EDV ein „power-user“ (Heim Netzwerk, Excel perfekt, Nas) – ohne Programmierung.

    Zur Einschätzung der Größenordnung: Haus mit Keller, UG, EG, Mansarde ca. 180qm WF und ca. 80m Keller + Pool, Wintergarten, Bewässerung und Gartenhaus. Heizung wird ein Kombigerät für Lüftung, Warmwasser und Fußboden- bzw. Wandflächenheizung und passiver Kühlung. PV Anlage kommt auch.

    Nun meine Bitte(n):

    1. Planungstools für die E-Installation und/oder Beispiele davon. Leitungslängen errechnen, wie groß wird der Verteiler. Event. Beispiele von Stromlaufpläne, Verlegebeispiele.

    2. KNX/ Wiregate Versuchsaufbau:
    MDT scheint ein gutes Preis/Leistungsverhältnis zu haben und die Aktoren sind auch leise – was für meine Frau wichtig ist. Ich plane also die Anschaffung des Versuchsaufbaus, der gleich sinnvoll für den späteren Betrieb ist. Bei der Vielzahl der Typen sind mir die Auswahlkriterien noch nicht ganz klar – bitte Tipps zu den konkreten Typen:
    - Stromversorgung (wie viel mA?- reichen 320 oder besser 640)
    - 8fach Aktor 16A
    - 8fach Dimmer
    - usb Schnittstellen
    - IP Router
    - Wiregate mit Temp. und Binär

    3. Wetterstation habe ich eine alte Vantage Pro von Davis mit Rs232 soll ich die (mühsam) einbinden oder gleich eine neue vorsehen?

    Falls notwendig, hier noch einige genauere Angaben soweit sie schon bekannt sind:
    Heizung/Lüftung: drexel&weiß aerosmart X2
    Fenster bekommen getrennte Kontakte für Alarm (wird nicht in KNX eingebunden) und Öffnungszustandserfassung. (Ein Kippfenster bekommt im Extremfall 3 Kontakte)
    Bewässerung bekommt 6 Kreise (24V Magnet Ventile)
    Keine Rollladen aber Beschattung.
    Wintergartenbeschattung
    Keine elektrischen Türöffner aber Torsprechanlage
    Musik in den Räumen, Mediaserver ist angedacht
    Neben der Orstwasserversorgung habe ich einen Brunnen (Brauchwasser für Klo und Garten) Wasserverbrauch messen??

    Unklar sind noch:
    Videokameras zur Überwachung
    Garagentor mit einbeziehen


    habe ich was vergessen?

    Herzlichen Dank aus Ösiland
    Lieben Gruß Walter

    #2
    Zitat von Walter2263 Beitrag anzeigen
    1. Planungstools für die E-Installation und/oder Beispiele davon. Leitungslängen errechnen, wie groß wird der Verteiler. Event. Beispiele von Stromlaufpläne, Verlegebeispiele
    Warum meinen viele sie müssen die Arbeit des E-Planers, Elektrikers machen?
    Für Statik, Heizung, Eingabepläne usw. kauft man sich doch auch nicht die Programme u. versucht das selber zu machen.

    Bestes Mittel - farbige Stifte, eine Legende erstellen u. im Grundriss seine Installation "planen", d.h. wieviel Steckdosen wohin, wo die Leuchten usw.
    Den Rest macht der Eli im Rahmen seiens Auftrages.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      schon richtig

      Nur: Ich wollte das auch ursprünglich vergeben (nur mitarbeiten), aber ich habe keinen gefunden der Eli und KNX macht.
      zudem: Ich war in meiner Vergangenheit (25 Jahren) E-Techniker, habe Zeit dazu, es macht mir Spass und bevor ich die Zwei koordiniere kam es mir sinnvoller vor, es gleich selbst zu machen.
      Im übrigen kolche ich auch gerne selbst und repariere das Meiste im Haus auch selbst - weil ich es gerne tue.
      Lg Walter
      Lieben Gruß Walter

      Kommentar


        #4
        Zitat von Walter2263 Beitrag anzeigen
        ..zudem: Ich war in meiner Vergangenheit (25 Jahren) E-Techniker, habe Zeit dazu,...
        Als E-Techniker kurz die Berechnungsformeln in Calc, Excel o.ä. reinkloppen u. schon gehts los mit der Kabelrechnerei.

        Falls Du mit Leerrohren rummachst u. Füllgrade beaugäpfeln willst - bei Fränkisch Rohr gibts ein Excelprojekt (VBA-Prog) um mal kurz drüberzugehen.

        Schaltpläne willst Du wohl nicht mit DDS, WSCad, Eplan u. Konsorten zeichnen, da etwas kostenungünstig. Man könnte jedes Malprogramm dazu vergewaltigen o. ein günstiges OSS-CAD nehmen - je nach gusto.

        Dazu gibt es wohl ein paar Threads - ich würde dich da mal auf die SuFu verweisen.
        Gruss
        GLT

        Kommentar

        Lädt...
        X