Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger: Grobe Kostenschätzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfänger: Grobe Kostenschätzung

    Hallo zusammen,

    ich bin Neueinsteiger in die Hausautomation. Im Rahmen unseres Neubauvorhabens (EFH 140qm) kam natürlich auch der Gedanke auf, nicht die seit 100 Jahren üblichen Installationen durchzuführen sondern den aktuellen Stand der Technik zu verbauen.

    Zunächst einmal würde ich mich freuen, wenn jemand ungefähr den Mehrpreis im Vergleich zu einer Standard-Installation nennen kann. Hierbei meine ich nur die nötige Vorbereitung mit Kabeln und Schaltschrank etc. Also OHNE Aktoren, Zentrale etc.
    Das würden wir dann erst nach und nach anschaffen.

    Mir ist schon klar, dass es je nach Umfang da auch recht große Streuungen geben kann. Ich möchte aber eine Vorstellung bekommen, ob die bloße Vorbereitung vielleicht schon unser Budget sprengen würde.

    Vielen Dank
    Selters

    #2
    Hallo Selters,

    vielleicht hilft dir meine Kostenverteilung ein klein bisschen weiter. Unser Eli hat ca. 5000€ Mehrpreis zum Standard bekommen. Allerdings sind da auch ein paar extra Steckdosen bei, die Satschüssel und der 16-fach Multiplexer (Sat-Verteilung im Haus mache ich selbst). Es wurde aber auch nicht jede Steckdose angefahren, sondern pro Raum 2 5-adrige Zuleitungen. Licht alles 5-adrig in die Verteilungen. Für unser 145m2-Haus ohne Keller haben wir 1HV im HWR und je eine UV im DG und in der Garage. Alleine die Verteiler inkl. aufklemmen kosten über 2.500€. Buskabel habe ich alles selbst gelegt.

    Frage ist nur wie du nur vorbereiten willst? Soll Licht in die Verteilung? Wie willst du das dann schalten? Lichtschalter per Stromstoß? Dann sind das wieder Extraleitungen, die du nicht brauchst und sinnlos Geld für die Stromstoßrelais ausgegeben. Eigentlich wollte ich das auch erst so machen. Habe mich dann aber entschieden gleich richtig zu machen. Komponenten teilweise Neu und teilweise von ebay gekauft.

    Hast du Rollläden? Wie willst du die jetzt und später verkabeln?

    Achso, meine Elikosten beziehen sich auf ein Holzständerhaus. Also kein Schlitzen im mauerwerk nötig. Das könnte deutlich teurer sein beim Kabel ziehen...

    Gruß, Rico

    Kommentar


      #3
      Anfänger: Grobe Kostenschätzung

      Hoi Selters

      Wie schon oft bewiesen bringt eine nach-und-nach Installation von KNX nicht viel. Die Kabel verlaufen anders und die Einsparungen die KNX bringt werden nicht genutzt.

      Alle/viele Steckdosen auf Reihenklemmen legen und später mit Aktoren schaltbar machen hingegen, bringt schon etwas.

      Lichtgruppen auf wenige Schaltaktoren verteilen und später Dimmer dazurüsten ist schon wieder aufwendiger...

      KNX-Taster sollten bereits von Anfang an an den wichtigsten Orten vorgesehen werden, später vielleicht noch Präsenzmelder (deren Leerdosen aber bereits vorgesehen seien sollten) nachrüsten, kann vielleicht etwas bringen.

      Oder ganz konsequent erstmal ohne Taster / mit wenigen Tastern auskommen kann mit einer iPodTouch Visu ( HS, Wiregate, Eibpc, Hager Domovea) versucht werden.
      Heizung und Jalus würde ich zur Heizperiode bzw. sofort installieren. Die paar Hundert Euronen sind den Comfort wert.

      Siehe: Anfänger Tipps und dort auch die Seiten von Peter Pan.

      Man sieht, es gibt viele "Kanns". Empfehlen kann ich das jedoch nur bedingt.

      Der grösste Fehler der gemacht werden kann ist meiner Meinung nach eine zu kleine Verteilung.
      Der zweitgrösste ist, zu wenige Kabel/Leerrohre und die Verlegung am falschen Ort.
      Eine gute Planung mit Knowhow ist das Wichtigste.

      Zusätzliche Kosten von 5000€ bis 30000€ je nach Ausbaustufe und was man dazu zählt.
      Multimedia, Kinozimmer, Multiroom, LAN in allen Zimmern Fensterüberwachung, Motorschloss Pool usw.

      Wenn Dein Haus etwas erkennen soll, braucht es die entsprechenden Sensoren.
      Wenn Dein Haus etwas automatisch erledigen soll, braucht es die entsprechenden Aktoren
      und später eine Auswerungseinheit ( HS, Wiregate, Eibpc, ...)
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Hallo Selters,

        willkommen im Forum.

        Wie du an den verhaltenen Antworten merkst, ist die Frage sehr schwer pauschal zu beantworten.

        Es fängt an mit der Frage: Wie viel Aufpreis zu einer klassischen Standard-Installation kostet eine brauchbare klassische Installation? Also genügend Steckdosen, mehrere Leuchten pro Raum, vernünftige Anzahl an FIs und Sicherungen, elektrische Rolläden, ...
        Die Antwort kann nur heißen: "je nach Anspruch".
        Ich würde sagen: "ungefähr wenige tausend Euro".

        Wenn man nun darauf aufsetzt, ist der Unterschied zu KNX nicht mehr sooo groß. Zunächst mal die Verkabelung; das ist der wichtigste Teil, da später kaum änderbar. Wenn man den üblichen Ansatz wählt, alle potential schaltbaren Ausgänge in die Verteilung zu ziehen, kommt einiges mehr an NYM zusammen. Und vor allem braucht man einen größeren Schaltschrank (oder mehrere).
        Aufpreis inkl. Elektriker: wenige tausend Euro.

        Dann kommt das KNX-Material. Must-have ist Stromversorgung und Schnittstelle. Aktorik kann man zunächst mal klein halten (z. B. 1 Lampe je Raum, alle Steckdosen auf Dauerstrom). Was jedoch teuer werden kann, ist die Sensorik, also insbesondere die Taster. Bei guter Planung, Beschränkung auf das Wesentliche und Bereitschaft zu Kompromissen (die immer noch viel besser sind als eine klassische Installation) kann man aber auch hier die Kosten in Grenzen halten.
        KNX-Material-Kosten inkl. Einbau und Parametrierung: einige Tausend Euro

        Fazit:
        Gute Planung ist alles. Beim schrittweisen Ansatz noch mehr als beim sofort-richtig-machen. Und ich würde mich der Größenordnung von Bodo anschließen: ab 5.000 Euro ist was machbar. (Mein erstes Angebot vom Elektriker lag bei weit über 30K; da braucht man schon starke Nerven...)

        Viel Spaß beim KNXen, du wirst es nicht bereuen,
        Jens.

        Kommentar


          #5
          Wie viel Aufpreis zu einer klassischen Standard-Installation kostet eine brauchbare klassische Installation?
          Ich kann dir hier nur eine Übung empfehlen, die mich weitergebracht hat. Erstelle ein Raumbuch. Damit ermittelst du deine Volumen und die gewünschte Funktion. Im Anschluß schaue dir potentielle Schalterprogramme an und erfrage ebenfalls den Preis.

          Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei meinen Ansprüchen KNX auf einmal teurer war aber immer die beste Lösung hatte.

          Beispiele:
          A) Wir haben 18 Jalousien die wir elektrisch betreiben wollten. Eine Lösung mit Windwächter, Zeitschaltuhr, Verkabelung der Taster etc. ist bei weitem nicht in einer klassischen Standard Installation enthalten. Zusätzlich noch automatische Verschattung haben viele gar nicht im Programm.
          B)Raumthermostate sind bei mir weggefallen; nutze stattdessen den Tempfühler im MDT Glastaster.
          C)Taster bei KNX ist die Verkabelung einfach; Wenn du ein etwas ansprechenderes Design bzw. nicht das billigste Programm wählst, wirst du feststellen, dass zB. ein MDT 8fach Glastaster nicht mehr viel teurer ist. Falls du den Thermostat noch weglässt (diese Funktion kann die Logik übernehmen) bist du sogar günstiger.
          D)Welche Leuchtmittel willst du einsetzten und wie viel davon dummen. Ein 220V Auslass in Deckenmitte (Standard) kann einiges an Optionen verbauen.

          Netzwerkkabel sind ebenfalls oft nicht im Angebot enthalten. Ich habe in jedem Raum mindestens eine Doppeldose, trotz WLAN.

          Reedkontakte direkt vom Fensterbauer einzubauen ist mehr als sinnvoll.

          Schon wieder zuviel Text auf eine einfache Frage

          Kommentar


            #6
            Hi,
            wenn du nur genau das in KNX machst was du auch Konventionel machen würdes kommst du meiner meinung nach mit 3 tausend euro mehr aus. Das blöde ist nur das man immer alles haben will.... :-)




            Viele Grüsse
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              Das mit nach und nach ist zwar verständlich, aber oft nicht sinnvoll, da Du erst die konv. Technik kaufst u. nachher in die Kiste schmeisst; auch manche Dinge löst man gleich etwas eleganter, als bei schrittweiser Umsetzung.
              Zitat von Selters Beitrag anzeigen
              Zunächst einmal würde ich mich freuen, wenn jemand ungefähr den Mehrpreis im Vergleich zu einer Standard-Installation nennen kann. Hierbei meine ich nur die nötige Vorbereitung mit Kabeln und Schaltschrank etc. Also OHNE Aktoren, Zentrale etc.
              Da hilft nur Rohr, Rohr, Rohr und nochmal Rohr - und zwar am besten sternförmig in die Verteilung. Dies ist übrigens, egal welche Technik später mal wirklich eingesetzt wird, hilfreich.

              Des weiteren sind die Verteilerschränke immer zu klein u. nie zu groß - also entsprechend platzieren u. einplanen.

              Je nachdem, wer die Schlitze fräst u. das Rohr in die Wand klatscht u. ob die klassische Ausführung überhaupt mit Rohr gemacht würde, ergeben sich unterschiedliche Aufpreise. Bei Deiner Art der "Vorrüstung" ergibt sich dann noch ein kleinerer weiterer Aufpreis.

              Größere Schränke schlagen je nach Bezug auch noch zu Buche - die brauchst Du aber ohnehin, wenn Du keine 0815-Installation willst.

              Bei Eigenleistung dürfte dich die Vorbereiterei so 2000,-- Aufpreis kosten.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                denk immer daran:
                Angehängte Dateien
                never fummel a running system...

                Kommentar


                  #9
                  Hallo und einen schönen zweiten Advent

                  Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
                  Da ich unterwegs war, komme ich leider erst jetzt dazu, hier wieder reinzuschauen...

                  Also dürften ca. 5t€ für den Anfang einigermaßen realistisch sein....

                  In den nächsten Tage werde ich mal einen Termin mit der ausführenden Elektrofirma machen.


                  Zitat von GrisuBerlin Beitrag anzeigen

                  Hast du Rollläden? Wie willst du die jetzt und später verkabeln?

                  Achso, meine Elikosten beziehen sich auf ein Holzständerhaus. Also kein Schlitzen im mauerwerk nötig. Das könnte deutlich teurer sein beim Kabel ziehen...
                  Ja, elektrische Rollläden sind zumindest im EG vorgesehen. Da ist eine Automation auf jeden Fall sinnvoll.

                  Wir planen ein Massiv-Fertighaus. Muß nochmal nachfragen, wie es da mit Schlitzarbeiten aussieht.



                  Zitat von Bodo Beitrag anzeigen

                  Alle/viele Steckdosen auf Reihenklemmen legen und später mit Aktoren schaltbar machen hingegen, bringt schon etwas.

                  ....

                  Heizung und Jalus würde ich zur Heizperiode bzw. sofort installieren. Die paar Hundert Euronen sind den Comfort wert.
                  Danke für die vielen Anregungen. Ein guter Tipp mit den Reihenklemmen.
                  Wie ist das denn mit Fußbodenheizung auf beiden Etagen? Bringt da eine Automatisierung etwas? Auf Grund der Trägheit und der Niedertemperatur des Systems wir doch eigentlich im Vergleich zu herkömmlichen Heizkörpern kaum etwas nachgesteuert...



                  Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                  Also genügend Steckdosen, mehrere Leuchten pro Raum, vernünftige Anzahl an FIs und Sicherungen, elektrische Rolläden, ...
                  Die Antwort kann nur heißen: "je nach Anspruch".
                  Ich würde sagen: "ungefähr wenige tausend Euro".
                  Steckdosen kann man nie genug haben


                  Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
                  Erstelle ein Raumbuch. Damit ermittelst du deine Volumen und die gewünschte Funktion. Im Anschluß schaue dir potentielle Schalterprogramme an und erfrage ebenfalls den Preis.
                  ...

                  D)Welche Leuchtmittel willst du einsetzten und wie viel davon dummen. Ein 220V Auslass in Deckenmitte (Standard) kann einiges an Optionen verbauen.

                  Netzwerkkabel sind ebenfalls oft nicht im Angebot enthalten. Ich habe in jedem Raum mindestens eine Doppeldose, trotz WLAN.

                  ...

                  Schon wieder zuviel Text auf eine einfache Frage
                  Ein Raumbuch werde ich demnächst erstellen. Gibt es dazu brauchbare Vorlagen?

                  Als Leuchtmittel wollte ich hauptsächlich LEDs verbauen. Dimmbar müssen sie eigentlich nur im Wohnzimmer sein.

                  Die Kabel kann ich evtl. über ein Familienmitglied, welches eine Telefonfirma hatte und nun im Ruhestand ist, günstig bekommen. Er würde auch bei der Installation helfen, so dass ggf. nur ein "hauptamtlicher" Elektriker vor Ort sein muss.

                  ... viel Text - aber auch viele Tipps


                  Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                  Das mit nach und nach ist zwar verständlich, aber oft nicht sinnvoll, da Du erst die konv. Technik kaufst u. nachher in die Kiste schmeisst; auch manche Dinge löst man gleich etwas eleganter, als bei schrittweiser Umsetzung.

                  Da hilft nur Rohr, Rohr, Rohr und nochmal Rohr - und zwar am besten sternförmig in die Verteilung. Dies ist übrigens, egal welche Technik später mal wirklich eingesetzt wird, hilfreich.
                  Da hast Du natürlich Recht - wenn ich nach kurzer Zeit die konventionelle Technik eh ersetzen würde, kann ich auch gleich richtig einkaufen.

                  Na mal sehen, was das Gespräch mit dem Elektriker bringt.

                  Selters

                  Kommentar


                    #10
                    DAs gepräch mit dem Elektriker bringt natürlich nur was wenn es ein KNX Experte ist. Sonst ist das Ergebniss eigentlich schon klar...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X