Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Haus-elektrik mit PC&Android steuern ?!?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Haus-elektrik mit PC&Android steuern ?!?

    Hallo Zusammen,

    ich baue derzeitig Haus (Neubau) mit 2 Wohneinheiten. Und möchte es mit Android / PC(Win & Linux) steuern / Automatisieren.




    Geregelt/ gesteuert werden sollen folgende Dinge:

    - Lichter, div. Steckdosen
    - Raffstores Wind/Sonne
    - Heizungsanlage, Wärmepumpe
    von

    Vaillant aro Therm VWL 115/2
    Vaillant calor Matic 470/3 Witterungsgeführter Heizungsregler 1 ungeregelter HK, modular erweiterbar.

    Mit Einzelraumlegung
    - ggf. Alarmanlage

    Steuerbar über:
    - Android
    - PC (Windows/Linux)


    Welches System und Steuerung soll ich dafür nehmen ? bzw, wie verbinde ich es zusammen ?

    Am liebsten würde ich das ganze über Tablett-PC Android steuern. Den aktuellen Heizung Verbrauch, Strom Verbrauch ... abfragen usw.



    Mit freundlichen Grüßen,

    #2
    Welches System wird man dir wohl in einem KNX Forum empfehlen?! Ich komm nicht drauf!
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ups, pardon.
      Ich meine Welche Module, Aktor usw.
      Und ab wieviel € ist dieser Spass zu haben ?

      Kommentar


        #4
        Die Komponenten kannst Du von jedem x-beliebigen Hersteller nehmen der auch KNX-Geräte im Programm hat. Das ist der große Vorteil von KNX.

        Damit Dir hier etwas detailierterer geholfen werden kann, macht es Sinn, Dir erstmal ein Raumbuch anzulegen, wo für jeden Raum drin steht, was dort genau gesteuert werden soll.

        Such am besten mal hier im Forum nach "Raumbuch".
        Danke & Liebe Grüße

        Kommentar


          #5
          Hi, danke für Info.

          ich glaube, ich bin hier falsch gelandet. Habe über das Thema KNX nachgelesen und mir die Preise für einzel-Komponente nachgeschaut... Ist nicht Billig... Werde morgen mit meinem Elektriker darüber sprechen.

          Kommentar


            #6
            Und wenn das ganze per KNX läuft ist die Automatisierung per PC (am besten per Linux) und Visualisierung (am besten Web-Basiert, dann geht quasi jedes Endgerät; z.B. per CometVisu) leicht gemacht.
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Nein, eigentlich bist du hier vollkommen richtig geladen. Damit kannst du alles machen was du möchtest.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Du solltest dir erstmal einen Plan machen, was genau du steuern möchtest..... Du kannst das System flexibel gestalten....... wenn du massenhaft Leerrohre legst kannst du beliebig nachrüsten. Ist eigentlich eine reine Zeitfrage, wie lange du dich mit dem Thema intensiv auseinandersetzen kannst. Am besten du wendest dich an einen KNX-Fachmann in deiner Nähe! Der hat Ideen, auf die du niemals kommen würdest!
                if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                Kommentar


                  #9
                  Anders gefragt: Was ist denn dein Budget?
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    Also mit 10.000 € brauche ich nichts anfangen ? Oder ?

                    wenn du massenhaft Leerrohre legst kannst du beliebig nachrüsten.
                    Welche Rohre soll ich nehmen ? Durchmesser.
                    Wieviele pro Zimmer ?

                    Hat einer von euch Zeichnung / Skizze mit Leitungen ?
                    Weil morgen kommt die Decke, und abends kommt Elektriker, besprechen wo und wieviele Dosen/Schalter einbauen.
                    Da kann ich Leerrohre schon mal mit einbauen..

                    Ps, soll ich für TV, LAN Kabel auch verlegen lassen ? Oder ist via WLAN besser ? SmartTV

                    Kommentar


                      #11
                      Dafür dass morgen die Decke kommt, bist du aber früh dran.....
                      Erfahrungsgemäß lande ich immer bei etwa 1000 Meter Leerrohr davon 800Meter M25 und 200 Meter M20, kommt auf den Fall an......

                      Leerrohr, Druckfest , für Beton geeignet, bsp FFKUS_EMF oder Betonrohr
                      Überall, wo Bus-Taster sind mit 20er Leerrohr durchschleifen, pro Etage ein Rohr zum ersten Taster, am letzten Taster wieder zurück zur Verteilung.

                      Pro Raum ein Rohr für Deckenbeleuchtung und ein Rohr für Steckdosen.

                      Solltest du in einem Raum NV_Beleuchtungstöpfe haben, also Halox Dosen, direkt eine Zuleitung von der Verteilung zu den Halox Dosen pro Raum ....

                      Für elektrische Rollläden entweder jeden zur Verteilung oder mit Klemmkästen arbeiten, bsp alle 4 Rollläden auf ein Leerrohr , dass zur Verteilung geht.....ist aber ersteres smarter....

                      Rohre für Heizung , Notschalter, Lüftung, Küche (mindestens 5 M25 Leerrohre), Außenfühler usw....nicht vergessen....

                      Waschraum: Mindestens zwei bis vier M25 Leerrohre für Waschmaschine , Trockner usw...
                      Dann würde ich in allen Räumen ausgenommen Bäder zwei M25 Leerrohre anfahren für Netzwerk / Sat, im Wohnzimmer , Arbeitszimmer mindestens vier M25 , statt 2.

                      Auch für die Wlan Accesspoints entsprechend Leerrohre vorsehen, je nach Größe eins bis zwei pro Stockwerk.....

                      Der Rest , wie Lautsprecher, Treppenbeleuchtung / Stufenbeleuchtung, Türsprechanlage, Panel, etc. ist Geschmackssache.....

                      Dann gibts noch das Thema Alarm /Binärkontakte

                      M20 Leerrohr pro Stockwerk von der Verteilung zum ersten Fenster, anschließend von Fenster zu Fenster durchschleifen, das letzte Fenster wird wieder zurück zur Verteilung geschleift.....

                      Kommentar


                        #12
                        Mit 10.000 Euro kann man schon was anfangen. Aber wie mein Vorredner gesagt hat, jetzt erstmal Leerrohre rein für alles nur erdenkliche... lieber zwei zuviel als eins zu wenig. Dann hast du hinterher immer noch alle Möglichkeiten. Auch für LAN usw. zumindest Rohre vorsehen. Heute geht zwar viel über WLAN, aber das ist ein geteiltes Medium, d.h. bei vier Verbindungen gleichzeitig hast du auch nur ein viertel Datenrate. Für Streaming von HD TV Sendern wird's dann ganz schnell eng... und früher oder später wird alles übers Netzwerk laufen. Daher lieber auch an so vielen Stellen wie möglich vorsehen.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Haus-elektrik mit PC&Android steuern ?!?

                          Hoi Immer wieder gerne verweise ich auf das Lexikon und den Beitrag: Anfänger


                          Sent from unterwegs
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #14
                            10000€ kann man schon weit kommen!

                            Kommt aber immer darauf an was Du alles selber machen kannst!

                            Aber wenn Du alles vergibst uns selber keinen Handschlag machst, dann bin ich der Meinung kommst Du nicht weit!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Jem110 Beitrag anzeigen
                              10000€ kann man schon weit kommen!
                              Die Frage ist eher ob er 10.000€ zusätzlich dafür ausgeben will, oder insgesamt für die Elektroinstallation.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X