Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterstützung bei der Planung und Umsetzung eines Neubaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterstützung bei der Planung und Umsetzung eines Neubaus

    Guten Morgen Zusammen,
    nahe von Dortmund möchte ich mit meiner Frau ein EFH errichten.
    Momentan wird die Bodenplatte gegossen. Der Zimmermann werkelt bereits an der Holz-Rahmen-Konstruktion. Mitte April wird der Rohbau stehen.
    Gebaut wird mit einem Architekten.

    Nun sind wir am Gewerk der Elektroinstallation angekommen und haben die Wahl zwischen Konventionell und BUS.
    Wir möchten natürlich gerne den BUS mit all seinen Vorzügen umsetzen, das Budget sagt aber eher Konventionell.

    Mein Ziel wäre es nun jemanden zu finden der diesen Bau "betreuen" kann und mit dem ich gemeinsam eine Strategie erarbeiten kann, die es ermöglicht, den BUS ins Haus zu bringen.
    Also gemeinsam schauen, was man im ersten Schritt vielleicht nicht machen muss, ohne sich Optionen in Zukunft zu nehmen oder wo man z.B. durch Eigenleistung einsparen kann.

    Wenn es jemanden im Umkreis gibt würde ich mich über eine Kontaktaufnahme sehr freuen. Einen ersten Elektroplan gibt es bereits, so dass Dinge konkret besprochen werden können.

    Vielen Dank im Voraus!

    #2
    Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen
    Der Zimmermann werkelt bereits an der Holz-Rahmen-Konstruktion. ... Nun sind wir am Gewerk der Elektroinstallation angekommen und haben die Wahl zwischen Konventionell und BUS.
    Habt Ihr eine Holz-Rahmen-Konstruktion mit Installationsebene? Oder ohne? Wenn Ohne, dann müssen ja schon die Aussparrungen und Leitungswege für Elektro (undSanitär, Heizung ...) mit geplant sein. Ist das denn dann für konventelles Elektro geplant oder schon EIB/KNX? Weil die Topologie ist schon gewaltig anders ... wenn man die Vorzüge von EIB/KNX realiseren will.

    Grüße, Ralf.

    Kommentar


      #3
      Habt Ihr eine Holz-Rahmen-Konstruktion mit Installationsebene? Oder ohne?
      Guten Morgen Ralf9000,

      ja, der Architekt hat eine Installationsebene vorgesehen.

      Vielleicht noch ein paar ergänzende Angaben von mir:
      Gebaut wird eine Stadtvilla in 10 x 10 Meter ohne Keller. Zwei Vollgeschosse.
      Im Erdgeschoss werden Raffstore zum Einsatz kommen, ansonsten Rolladen. Fußbodenheizung, kontrollierte Be- und Entlüftung sowie eine Luft-Wärmepumpe.
      Beleuchtung soll im wesentlichen über Deckenspots (zum Teil dimmbar) erfolgen, zum Teil ergänzt durch Wand- bzw. Deckenauslässe.
      Zusätzlich LAN und SAT.
      Ein HWR ist eingeplant, an dem der Schaltschrank stehen kann.

      Kommentar


        #4
        Hallo Zusammen,

        ich hänge mal Pläne an, wie die Elektroplanung in etwa aussehen sollte/könnte.
        Getrieben durch das Budget schwanken wir zwischen konventionell und BUS.

        Momentan treiben mich folgende Gedanken:
        Konventionell
        - Ich muss mich jetzt final entscheiden, was ich wo schalten will
        - viele Schalter
        - keine schaltbaren Steckdosen (sonst werden es noch mehr Schalter)
        - Separate Steuerungen für Raffstore/Rollos ggf. mit Zeitschaltuhr
        - Separate Thermostate
        - vermutlich günstiger

        BUS
        - Wir entscheiden wo wir wie viele Schalter haben wollen und können diese später belegen (Fehler in der Planung können noch behoben werden)
        - Bessere Optik im Haus, weil Schalter weniger Platz einnehmen
        - Zeitschaltuhren und Thermostate verschwinden
        - Flexibilität bei der Beleuchtung (wann welche Leuchte mit welcher Leuchtkraft)
        - Steuerbar per iPad etc. -> Einsparung von Schaltern
        - schaltbare Steckdosen
        - in Zukunft (mit neuem Budget) weiter ausbaubar

        Momentan geht also sehr um die Optik im Haus durch die Anzahl von Schaltern, Tastern etc. an den Wänden und die Flexibilität.

        Ich würde vor allem gerne Fleisch an den Knochen bekommen und herausfinden, ob eine (momentan) einfache BUS-Verkabelung tatsächlich teurer ist als das alles konventionell zu machen.
        Eventuell sagt ihr mir auch, dass ich voll auf dem Holzweg bin, auch dafür wäre ich dankbar.

        Vielen Dank für die Unterstützung!
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Knx

          Also man muss sich natürlich gedanken um das Geld machen aber wenn man heut zu tage neu baut würde ich sagen ein Bus-System zu verwenden. Ich bin Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik und kann ganz klar sagen das dir mit KNX fast alles offen ist, du musst dir auch überlegen du kann alles ändern zu einem späteren Zeitpunkt, du kannst deine:

          Beleuchtung
          Szenen
          Heizung
          Alarmanlage
          Visualisierung
          und vieles mehr komplett mit KNX machen.

          Ich würde dir empfehlen ein KNX System anzuwenden und würde mich vom Fachmann vor Ort beraten lassen.
          Du kannst ja auch am Anfang z.B. in der Küche wenn du 6 Lampen willst 3 zusammen schalten immer so das du am Aktor erstmal Ausgänge sparen kann und somit auch beim Tastsensor, im nachhinein kannst du immer noch einen Aktor dazu Programmieren und einen anderen Tastsensor verbauen.

          Also kann man dadurch auch schon eine menge Sparen.

          So ein 4-fach Aktor Schalten Logik Vorzug Zeit/2 ist ein etwas älteres modell aber die neueren kosten alle ca. 150€ wenn es um einen größeren geht können es auch schnell 250€ bis 390€ werden, es kommt auch immer darauf an was Ihr verbaut und wie viel.

          ______

          Bei einer Konventionellen Installation sehe ich halt das Problem das man einfach nicht flexibel ist, sobald man was ändern will muss man zu 90% die Wand wieder aufhauen und neue Leitungen verlegen das hast du halt bei KNX nicht.

          Falls du Fragen zu Installation, Programmierung oder etwas ähnlichen hast kann du dich gerne an mich melden.

          LG

          Kommentar


            #6
            Ich habe jetzt gerade mal die Pläne gesehen.
            Bitte nehmt ein KNX System, vor allem bei so viele Leuchten kannst du eine schöne Szene einbringen und kannst auch z.B. nur einen 4-fach Schalter hin machen mit dem du 8- Schaltungsmöglichkeiten hast.

            Ich denke das würde dir jeder empfehlen.
            Wäre ja eigentlich ziemlich Schade wenn alles Lampen zusammen Schalten muss,
            weiß ja aber nicht, ob das ein Schienensystem ist?

            MfG

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die Hinweise darauf, dass man zunächst mehrere Dinge gemeinsam schalten kann und dann später Aktoren ergänzt.

              Wenn ich mit dieser Prämisse mal an die Planung gehe, komme ich auf die Folgenden Mengen:
              - 15x schalten Ein/Aus
              - 4x schalten Ein/Aus und dimmen
              - 4x Raffstore
              - 4x Rollos
              - 7x Thermostate

              Für schaltbare Steckdosen kann man sicherlich Kabel ziehen, die entsprechenden Aktoren dann aber in der Ausbauphase ergänzen, genau so wie man die Einbauleuchten noch separieren könnte.

              Für die Raffstore müsste man vermutlich noch eine Wetterstation ergänzen.

              Ist meine Überlegung so richtig oder habe ich was vergessen bzw. nicht beachtet?
              Ich würde jetzt unterstellen, dass die Aktoren den Mehrpreis des BUS gegenüber konventionellen Verkabelung ausmachen.
              Gegenrechnen lassen sich vermutlich die eingesparten Zeitschaltuhren und Thermostate, die ich bei der konventionellen Variante benötige.

              Beim BUS würde ich auf Schalter zurückgreifen, in denen das Thermostat direkt integriert ist. Zeitschaltuhren würden sich später dann über z.B. eine Homeserver realisieren lassen.

              Bin ich mit meinen Gedanken noch auf dem richtigen Weg?

              Kommentar


                #8
                Was ist den an Budget eingeplant/ machbar ?

                Kommentar


                  #9
                  Immer wieder schön wie sich Leute mit grundlegenden Fragen erst beschäftigen wenn der Bagger schon auf dem Grundstück steht.

                  Also klären wir doch erstmal ein paar grundlegende Fragen bevor wir uns in den Details ob wir 10 oder 12 Schaltkanäle brauchen verlieren:
                  • Ist das frei geplant und vergeben oder ist da ein Bauträger / Generalunternehmer / Fertighausbauer im Spiel? Wenn BT / GU / FH: Ist die eingezeichnete E-Installation im Preis drin bzw. kann die als einzelnes Gewerk rausgenommen und frei vergeben werden?
                  • Wer hat diese E-Planung gemacht? Du selbst https://knx-user-forum.de/sonstiges-...k-im-haus.html ?
                  • Die Bodenplatte ist gegossen. Liegt da ein Fundamenterder drin?
                  • Wird oben auf die BoPla eine Bitumenbahn aufgeschweisst?
                  • Wenn da in knapp drei Wochen die erste Runde installiert werden soll habt Ihr bereits einen Elektroinstallateur im Standby der das dann macht?
                  • In der Küche sind zwei Schächte eingezeichnet. Der südliche ist als "Rohrschacht" bezeichnet, der nördliche Schacht hat keine Bezeichnung, Wäscheabwurf für Ankleide? Durch den Rohrschacht soll Wasser, Abwasser, Heizung, Lüftung durch von/nach oben?
                  • Ist die Auswahl der Gerätschaften für Heizung, KWL usw. bereits erfolgt, wurde da eine eventuelle Busanbindung bei der Auswahl berücksichtigt?
                  • Plan Fussbodenheizung mit eingezeichneten Heizkreisen?
                  • Plan KWL mit zu- / Abluftrohren, Ventilpositionen usw.?
                  • Verteilung FBH OG auch im HAR EG?
                  • Wie ist der Deckenaufbau?
                  • Wie ist der Fussbodenaufbau?
                  • Was kommt über dem OG? Flachdach? Spitzboden?
                  • Wer übernimmt die Gewährleistung für die Sandwichkonstruktion GiKa/OSB? Nach welcher Norm wird die Konstruktion errichtet? Gibt es dazu Herstellerrichtlinien oder einen Prüfbericht (des GiKa-Herstellers)?
                  • Die Nische im Flur links vor dem WC EG wird die Garderobe?
                  • Doch immerhin ZWEI Netzwerkdosen im gesamten EG!
                  • Gibt es bez. der Anordnung der Leuchten ein System (welches sich mir nur nicht erschliesst)? Für mich sieht das nicht mal auf dem Papier gut aus.
                  • Hauptberuflich sind alle Hausbewohner Verkehrspiloten oder arbeiten in der Leitwarte eines Atomkraftwerks? Oder gibt es noch andere Menschen die solche Anhäufungen von Ein-/Aus-, Kreuz-, Wechsel- und Jalousieschaltern für gutaussehend und bedienbar halten? Wenn Ihr das so konventionell installiert bitte unbedingt hier Bilder einstellen wenn das fertig ist, dafür haben wir extra das Unterforum "Kurioses" mit dem Dauerbrenner https://knx-user-forum.de/kurioses/1...lkabinett.html - gleich beim ersten Beitrag werden Deine Augen leuchten.
                  • Wie kommst Du bitte auf 4x Rolladen und 4x Jalousie? Über den groben Daumen komme ich da mal aufs Doppelte?
                  • Was ist der Plan für die Jalousien / Rolläden: Jeder einzeln plus zentral raumweise? Plus zentral alle? Automatische Beschattung geplant?
                  • Kabelanschluss und / oder Sat-Anlage?
                  • Solarthermie und / oder Photovoltaik?
                  • Offenüberwachung Fenster / Türen ist gewünscht / geplant?
                  • Gibts da noch eine Garage dazu?
                  • Doch immerhin Null Aussensteckdosen oder habe ich was übersehen?
                  • Hinters Haus (bei Wohnen / Essen) kommt nicht zufällig noch eine Terrasse und da vielleicht eine Markise die auch elektrisch sein könnte?

                  Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen
                  Ich würde jetzt unterstellen, dass die Aktoren den Mehrpreis des BUS gegenüber konventionellen Verkabelung ausmachen.
                  Nein.

                  Die Struktur ist komplett anders, bei Bus gibt es deutlich mehr Leitungen (wenn man keinen Bastard bauen will - aber dann kann man Bus eigentlich auch bleiben lassen).

                  BTW: Bus schreibt man Bus, das ist keine Abkürzung.

                  Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen
                  Nun sind wir am Gewerk der Elektroinstallation angekommen und haben die Wahl zwischen Konventionell und BUS.
                  Wir möchten natürlich gerne den BUS mit all seinen Vorzügen umsetzen, das Budget sagt aber eher Konventionell.
                  Ich verstehe die Intention pro Bus noch nicht. Was ist das Ziel? Wie soll sich das Haus mit Bus in 2-3 Jahren verhalten?

                  Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen
                  Mein Ziel wäre es nun jemanden zu finden der diesen Bau "betreuen" kann und mit dem ich gemeinsam eine Strategie erarbeiten kann, die es ermöglicht, den BUS ins Haus zu bringen.
                  Also gemeinsam schauen, was man im ersten Schritt vielleicht nicht machen muss, ohne sich Optionen in Zukunft zu nehmen oder wo man z.B. durch Eigenleistung einsparen kann.
                  Das ist im Prinzip nicht das Problem - ausser dass es zwei drei Monate früher besser gewesen wäre. Nur: Suchst Du jemanden der das auf der Kumpelschiene für eine Kiste Flens macht oder suchst Du jemanden der das professionell macht und beherrscht und dafür Geld nimmt? Und das dann auch noch ziemlich kurzfristig. Wir reden da für Planung und Programmierung mal so über ca. 3 KiloEUR als Einstiegsgrösse? Bei der Grundrissplanung hat Geld offensichtlich noch keine grosse Rolle gespielt, da steckt ein über den Daumen fünfstelliges Einsparpotential drin ohne dass man auf was verzichten müsste.

                  Kommentar


                    #10
                    @Markus
                    RESPEKT!!!
                    Gruß

                    Gunter

                    "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von guluma Beitrag anzeigen
                      @Markus
                      RESPEKT!!!
                      Kennst mich doch

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Markus,

                        auch wenn ich erst mal schlucken muss, danke ich dir dafür, dass du dir die Zeit genommen hast, die Pläne anzusehen und dann noch die ganzen Fragen zu stellen.
                        Ich kann dir sicherlich nicht alle Fragen beantworten, will es aber so gut wie möglich versuchen.

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Ist das frei geplant und vergeben oder ist da ein Bauträger / Generalunternehmer / Fertighausbauer im Spiel? Wenn BT / GU / FH: Ist die eingezeichnete E-Installation im Preis drin bzw. kann die als einzelnes Gewerk rausgenommen und frei vergeben werden?
                        Das Haus ist fei geplant von einem Architekten. Elektro wird also separat vergeben.

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Wer hat diese E-Planung gemacht? Du selbst https://knx-user-forum.de/sonstiges-...k-im-haus.html ?
                        Die Zeichnung stammt vom Architekten, die Überlegungen zur Platzierung der Leuchten stammt von uns.

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Die Bodenplatte ist gegossen. Liegt da ein Fundamenterder drin?
                        JA, der Fundamenterder ist im Gewerk des Rohbauers für die Bodenplatte enthalten.

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Wird oben auf die BoPla eine Bitumenbahn aufgeschweisst?
                        "... Aufbringen einer Sohlenabdichtung, bestehend aus einer einlagigen, bituminösen Abdichtung ..."
                        "... Aufbringen einer zweilagigen bituminösen Abdichtung einer OSB Decklage."

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Wenn da in knapp drei Wochen die erste Runde installiert werden soll habt Ihr bereits einen Elektroinstallateur im Standby der das dann macht?
                        Wir sind grade in Gesprächen mit Elektrikern. Leider waren die ersten Kontakte zu Gira-Partner nicht sehr erfolgreich.

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        In der Küche sind zwei Schächte eingezeichnet. Der südliche ist als "Rohrschacht" bezeichnet, der nördliche Schacht hat keine Bezeichnung, Wäscheabwurf für Ankleide? Durch den Rohrschacht soll Wasser, Abwasser, Heizung, Lüftung durch von/nach oben?
                        Dre nördliche Schacht ist eine einfache Kofferung ohne weiter Funktion. In dem südlichen Schacht wird Ein Abluftrohr gelegt, dass in den HAR führt.

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Ist die Auswahl der Gerätschaften für Heizung, KWL usw. bereits erfolgt, wurde da eine eventuelle Busanbindung bei der Auswahl berücksichtigt?
                        Im Gespräch war ein Tecalor-Kombigerät. Nein, über eine Busanbindung wurde da noch nicht gesprochen.

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Plan Fussbodenheizung mit eingezeichneten Heizkreisen?
                        Noch nicht vorhanden. Sanitär ist noch in Abstimmung.

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Verteilung FBH OG auch im HAR EG?
                        Das OG soll in der Galerie verteilt werden.

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Wie ist der Deckenaufbau?
                        Bodenaufbau OG:
                        Zementheizestrich 70 mm
                        Holzfasertrittschalldämmung 30 mm
                        OSB 22 mm
                        Balkendecke 200 mm,
                        Isoflockdämmung 200 mm
                        Folie 0,4 mm Stöße verklebt

                        Deckenaufbau OG:
                        Spanplatte 15 mm
                        Holzfaserdämmung 100mm
                        Folie Stöße verklebt
                        Nadelholz 22 mm
                        Balkendecke 200 mm,
                        Isoflockdämmung 200 mm
                        OSB 15 mm

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Wie ist der Fussbodenaufbau?
                        Bodenaufbau EG:
                        Zementheizestrich 70 mm
                        EPS DES 30 mm
                        EPS DEO 120 mm WLG 035
                        Bitumenabdichtung mit Voranstrich

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Was kommt über dem OG? Flachdach? Spitzboden?
                        Spitzboden, über eine Luke erreichbar. Nicht für den Ausbau vorgesehen. Darüber kommt ein Zeltdach mit 25° Neigung.

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Wer übernimmt die Gewährleistung für die Sandwichkonstruktion GiKa/OSB? Nach welcher Norm wird die Konstruktion errichtet? Gibt es dazu Herstellerrichtlinien oder einen Prüfbericht (des GiKa-Herstellers)?
                        Hier bin ich völlig überfragt. Muss ich an den Architekten weitergeben.

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Die Nische im Flur links vor dem WC EG wird die Garderobe?
                        Ja.

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Doch immerhin ZWEI Netzwerkdosen im gesamten EG!
                        Ja, würdest du in jeder Ecke LAN vorsehen?

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Gibt es bez. der Anordnung der Leuchten ein System (welches sich mir nur nicht erschliesst)? Für mich sieht das nicht mal auf dem Papier gut aus.
                        Gedacht schon. Hätte nicht gedacht, dass es so schlecht ist. Was würdest du ändern?

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Hauptberuflich sind alle Hausbewohner Verkehrspiloten oder arbeiten in der Leitwarte eines Atomkraftwerks? Oder gibt es noch andere Menschen die solche Anhäufungen von Ein-/Aus-, Kreuz-, Wechsel- und Jalousieschaltern für gutaussehend und bedienbar halten? Wenn Ihr das so konventionell installiert bitte unbedingt hier Bilder einstellen wenn das fertig ist, dafür haben wir extra das Unterforum "Kurioses" mit dem Dauerbrenner https://knx-user-forum.de/kurioses/1...lkabinett.html - gleich beim ersten Beitrag werden Deine Augen leuchten.
                        Da gebe ich dir vollkommen recht. Genau deswegen suche ich ja nach einem Weg, doch noch zum Bus zu kommen. Weil wir natürlich gerne das Licht zu verschiedenen Situationen passend schalten würden, uns aber die Optik des Hauses nicht durch Schalter zerstören wollen.
                        War vor Monaten der Bus noch ein "ich steuer mein Haus mit dem Telefon" ist es mittlerweile ein "ich bleibe flexibel, schaffe Mehrwerte und versau mir das Haus nicht mit Schalterreihen".

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Wie kommst Du bitte auf 4x Rolladen und 4x Jalousie? Über den groben Daumen komme ich da mal aufs Doppelte?
                        Ist aus der Überlegung entstanden, zunächst mehrere Rolladen und Raffstore gemeinsam anzusteuern. Also zunächst weniger Aktoren, später dann natürlich am liebsten einzeln.

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Was ist der Plan für die Jalousien / Rolläden: Jeder einzeln plus zentral raumweise? Plus zentral alle? Automatische Beschattung geplant?
                        Das ist natürlich die Wunschvorstellung.

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Kabelanschluss und / oder Sat-Anlage?
                        Sat-Anlage, kein Kabel. Verteilung im HAR.

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Solarthermie und / oder Photovoltaik?
                        Nein.

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Offenüberwachung Fenster / Türen ist gewünscht / geplant?
                        Ja, der Fensterbauer verbaut entsprechende Kontakte.

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Gibts da noch eine Garage dazu?
                        Ja, ist geplant. Freistehend vor dem Haus.

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Doch immerhin Null Aussensteckdosen oder habe ich was übersehen?
                        Nein, hast du nicht. Dafür waren Erdkabel geplant, die in Richtung Garage (nordwest), Garten (süd) und Carport (west neben dem Haus) gelegt werden sollen.

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Hinters Haus (bei Wohnen / Essen) kommt nicht zufällig noch eine Terrasse und da vielleicht eine Markise die auch elektrisch sein könnte?
                        Terasse ja, Markiese nein.

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Ich verstehe die Intention pro Bus noch nicht. Was ist das Ziel? Wie soll sich das Haus mit Bus in 2-3 Jahren verhalten?
                        Wir möchten das Haus nicht mit Schalterbatterien verunstalten.
                        Schalter haben wir geplant, da wir Haustiere haben möchten und ich mehrfach gelesen habe, dass Präsenz- oder Bewegungsmelder damit nicht so gut zurecht kommen.
                        Daher möchten wir mit einem Klick ganze Lichtszenen aktivieren können.
                        In Abhängigkeit von Tageszeit/Dunkelheit soll die Leuchtkraft der Lampen angepasst werden.
                        Das Haus soll sich an eventuell ändernde Anforderungen anpassen.
                        Fenster- und Türkontakte sollen in Kombi mit eventuell anderen vorhandenen Sensoren eine Art Hausüberwachung liefern.
                        Rollos sollen nach Tageszeit, Lichteinfall, Sonnenstand etc. automatisch fahren oder verschatten.
                        Gegensprechanlage und Keyless-Entry an die Telefonanlage koppeln.
                        Im urlaub sollen Rollos und Licht per Zufall eine Anwesenheit simulieren.

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Das ist im Prinzip nicht das Problem - ausser dass es zwei drei Monate früher besser gewesen wäre. Nur: Suchst Du jemanden der das auf der Kumpelschiene für eine Kiste Flens macht oder suchst Du jemanden der das professionell macht und beherrscht und dafür Geld nimmt? Und das dann auch noch ziemlich kurzfristig.
                        Ich erhoffe jemanden der es kann und der dafür auch bezahlt werden soll. Wenn es dabei in einen Kumpelmodus kommt umso besser.

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Bei der Grundrissplanung hat Geld offensichtlich noch keine grosse Rolle gespielt, da steckt ein über den Daumen fünfstelliges Einsparpotential drin ohne dass man auf was verzichten müsste.
                        Du machst mich neugierig, was würdest/hättest du denn anders gemacht?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen
                          Vielen Dank für die Hinweise darauf, dass man zunächst mehrere Dinge gemeinsam schalten kann und dann später Aktoren ergänzt.

                          Wenn ich mit dieser Prämisse mal an die Planung gehe, komme ich auf die Folgenden Mengen:
                          - 15x schalten Ein/Aus
                          - 4x schalten Ein/Aus und dimmen
                          - 4x Raffstore
                          - 4x Rollos
                          - 7x Thermostate

                          Für schaltbare Steckdosen kann man sicherlich Kabel ziehen, die entsprechenden Aktoren dann aber in der Ausbauphase ergänzen, genau so wie man die Einbauleuchten noch separieren könnte.

                          Für die Raffstore müsste man vermutlich noch eine Wetterstation ergänzen.

                          Ist meine Überlegung so richtig oder habe ich was vergessen bzw. nicht beachtet?
                          Ich würde jetzt unterstellen, dass die Aktoren den Mehrpreis des BUS gegenüber konventionellen Verkabelung ausmachen.
                          Gegenrechnen lassen sich vermutlich die eingesparten Zeitschaltuhren und Thermostate, die ich bei der konventionellen Variante benötige.

                          Beim BUS würde ich auf Schalter zurückgreifen, in denen das Thermostat direkt integriert ist. Zeitschaltuhren würden sich später dann über z.B. eine Homeserver realisieren lassen.

                          Bin ich mit meinen Gedanken noch auf dem richtigen Weg?

                          Der große Vorteil bei KNX ist zum Beispiel auch das du eigentlich jede Lampe Dimmen kannst sobald du einen Universal Schalter verbaust und ein Dimmaktor mit dem du natürlich auch nur Schalten kannst, du musst einfach deine Wünsche überlegen und dann siehst du mit welchen System du weiter kommst, wie schon gesagt liegt die Empfehlung ganz klar bei KNX.

                          MfG

                          Kommentar


                            #14
                            Also:

                            Der Fundamenterder wurde nach DIN 18014 und TAB errichtet, Planung und Ausführung bzw. Überwachung der Ausführung durch eine Elektrofachkraft mit Eintragung im Installateurverzeichnis des VNB? Du hast ein Protokoll nach Mustervorlage mit Fotodokumentation für den Fundamenterder erhalten?

                            Die Bodenplatte bekommt also oben eine doppellagige BitumenDICHTbahn. Abgesehen davon dass alle technischen Gewerke grummeln werden weil das die Befestigung von Rohren, Leitungen usw. nicht wirklich einfacher macht (bohren ist da eher nicht weil -> undicht) wäre noch die Frage wie der Trockenbauer sein Ständerwerk im EG unten festmachen will ohne die Dichtbahn zu durchdringen - weil Dichtung mit Löchern ist doch irgendwie widersinnig.

                            Wegen GiKa/OSB: Die Aussage wird sein: haben wir immer so gemacht, wird schon gut gehen, ist nie was passiert. Jeder mir bekannte GiKa-Hersteller rät von solchen Konstruktionen explizit ab bzw. empfiehlt fallweise eine Folienlage als Gleitschicht zwischen Holz und OSB. Dann gibt es da noch eine Verarbeitungsrichtlinie bei den Trockenbauern mit detaillierten Vorschriften dass solche Konstruktionen nicht geschraubt werden sollen sondern geklammert bis hin zu Angaben bez. Klammerlänge, Klammerabständen (zueinander und zu Plattenrändern) usw. usw. Da stellt sich dann doch irgendwie die Frage ob man sich eine solche - im Material und in der Ausführung deutlich teurere - Konstruktion wegen einer wenig höheren Tragfähigkeit antut oder ob man das so macht wie es seit Jahrzehnten erprobt und bewährt ist (GiKa doppellagig und gut).

                            Wenn man Bad und Arbeitszimmer getauscht hätte wäre das Bad direkt über dem HAR - was das für die gesamte (Rohr-) Leitungsführung ausmacht und was da an Kosten resultiert (abgesehen davon dass jeder Meter Rohr und jeder Bogen mehr potenziell auch verstopfen / verkalken können) kannst Du Dir selbst mal ausrechnen.

                            BTW: Die Anordnung der Badezimmertüre finde ich Banane. Die ganze Galerie nach hinten ins Bad rein und dann im Bad den ganzen Weg wieder zurück nur zum pinkeln und das jedes Mal? Abgesehen davon dass die Türposition die Nutzungsmöglichkeiten der östlichen Galeriewand einschränkt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                              Also:


                              BTW: Die Anordnung der Badezimmertüre finde ich Banane. Die ganze Galerie nach hinten ins Bad rein und dann im Bad den ganzen Weg wieder zurück nur zum pinkeln und das jedes Mal? Abgesehen davon dass die Türposition die Nutzungsmöglichkeiten der östlichen Galeriewand einschränkt.
                              Finde ich persönlich Ansichtssache, ich wieder rum finde die Position optimal somit bekommst du bei Eintritt in das Bad einen schönen großen Raum zu sehen ohne gleich auf dem WC zu stehen.

                              Vor allem die Position von WC, Dusche, und Badewanne ist eigentlich mehr als durchdacht.

                              MfG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X