Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterstützung bei der Planung und Umsetzung eines Neubaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
    Der Fundamenterder wurde nach DIN 18014 und TAB errichtet, Planung und Ausführung bzw. Überwachung der Ausführung durch eine Elektrofachkraft mit Eintragung im Installateurverzeichnis des VNB? Du hast ein Protokoll nach Mustervorlage mit Fotodokumentation für den Fundamenterder erhalten?

    Die Bodenplatte bekommt also oben eine doppellagige BitumenDICHTbahn. Abgesehen davon dass alle technischen Gewerke grummeln werden weil das die Befestigung von Rohren, Leitungen usw. nicht wirklich einfacher macht (bohren ist da eher nicht weil -> undicht) wäre noch die Frage wie der Trockenbauer sein Ständerwerk im EG unten festmachen will ohne die Dichtbahn zu durchdringen - weil Dichtung mit Löchern ist doch irgendwie widersinnig.

    Wegen GiKa/OSB: Die Aussage wird sein: haben wir immer so gemacht, wird schon gut gehen, ist nie was passiert. Jeder mir bekannte GiKa-Hersteller rät von solchen Konstruktionen explizit ab bzw. empfiehlt fallweise eine Folienlage als Gleitschicht zwischen Holz und OSB. Dann gibt es da noch eine Verarbeitungsrichtlinie bei den Trockenbauern mit detaillierten Vorschriften dass solche Konstruktionen nicht geschraubt werden sollen sondern geklammert bis hin zu Angaben bez. Klammerlänge, Klammerabständen (zueinander und zu Plattenrändern) usw. usw. Da stellt sich dann doch irgendwie die Frage ob man sich eine solche - im Material und in der Ausführung deutlich teurere - Konstruktion wegen einer wenig höheren Tragfähigkeit antut oder ob man das so macht wie es seit Jahrzehnten erprobt und bewährt ist (GiKa doppellagig und gut).
    Klingt alles logisch was du schreibst, zumindest soweit ich es verstehe.
    Als Laie kann ich aber nicht alles hinterfragen, was der Architekt macht. Wenn ich es tue verstehe ich nichtmals die Hälfte und dann scheint es mir auch die falsche Basis für eine Zusammenarbeit zu sein. Also vertraue ich darauf, dass er Gewerke gemäß allen Richtlinien kontrolliert und abnimmt.

    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
    Wenn man Bad und Arbeitszimmer getauscht hätte wäre das Bad direkt über dem HAR - was das für die gesamte (Rohr-) Leitungsführung ausmacht und was da an Kosten resultiert (abgesehen davon dass jeder Meter Rohr und jeder Bogen mehr potenziell auch verstopfen / verkalken können) kannst Du Dir selbst mal ausrechnen.

    BTW: Die Anordnung der Badezimmertüre finde ich Banane. Die ganze Galerie nach hinten ins Bad rein und dann im Bad den ganzen Weg wieder zurück nur zum pinkeln und das jedes Mal? Abgesehen davon dass die Türposition die Nutzungsmöglichkeiten der östlichen Galeriewand einschränkt.
    Ich verstehe dein Argument, haben wir auch mal genau so überlegt und uns bewusst dagegen entschieden. Wir wollten gern aus dem Bad in den Garten schauen. Die Lage von Gäste WC und Bad macht es zumindest wieder möglich, Rohre grade nach oben zu ziehen. Aber hier sprechen wir grade wohl auch über Geschmäcker und darüber lässt sich bekanntlich streiten.

    Kommentar


      #17
      Kleiner Tip : Gira-Partner sind nicht unbedingt die erste Anlaufstelle wenn knappes Budget vorhanden ist.

      Hat dein Architekt kein Elektro-Planer an der Hand ?

      Hast du den schonmal ungefähre Preise für dein Vorhaben für Konventionell/KNX bekommen ?

      Was gibt den das Budget her ?

      Mann kann lang über jedes Details diskutieren, wichtig ist die Frage was ist mit vorhandenem Budget realisierbar.

      Kommentar


        #18
        Zitat von tohnmacher Beitrag anzeigen
        Hat dein Architekt kein Elektro-Planer an der Hand ?
        Die haben einen guten Elektriker, der aber wohl kaum Erfahrungen mit KNX hat.

        Zitat von tohnmacher Beitrag anzeigen
        Hast du den schonmal ungefähre Preise für dein Vorhaben für Konventionell/KNX bekommen ?
        Noch nicht, die sind grade in Arbeit. Ich hoffe Ende der Woche was in der Hand zu haben.

        Zitat von tohnmacher Beitrag anzeigen
        Was gibt den das Budget her ?
        Wunsch wäre, es mit 15.000 € zu schaffen, den Bus ins Haus zu bekommen und später Aufrüsten zu können.

        Kommentar


          #19
          Hallo Markus,

          generell stimme ich mit Dir überein, dass das was alle/viele machen nicht immer richtig sein muss.

          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
          Also:
          Wegen GiKa/OSB: Die Aussage wird sein: haben wir immer so gemacht, wird schon gut gehen, ist nie was passiert. Jeder mir bekannte GiKa-Hersteller rät von solchen Konstruktionen explizit ab bzw. empfiehlt fallweise eine Folienlage als Gleitschicht zwischen Holz und OSB. Dann gibt es da noch eine Verarbeitungsrichtlinie bei den Trockenbauern mit detaillierten Vorschriften dass solche Konstruktionen nicht geschraubt werden sollen sondern geklammert bis hin zu Angaben bez. Klammerlänge, Klammerabständen (zueinander und zu Plattenrändern) usw. usw. Da stellt sich dann doch irgendwie die Frage ob man sich eine solche - im Material und in der Ausführung deutlich teurere - Konstruktion wegen einer wenig höheren Tragfähigkeit antut oder ob man das so macht wie es seit Jahrzehnten erprobt und bewährt ist (GiKa doppellagig und gut).
          Ich bin zwar kein gelernter Trockenbauer aber ich habe mich doch auch mit dem Thema etwas beschäftigt:

          1. Sollte geklärt werden wie der Wandaufbau ist, bzw. ob die OSB Platte die Funktion einer Dampfsperre hat oder nur zur Abtrennung der Installationsebene dient.
          2. Gibt es wohl bzgl. Rissbildung unterschiede zwischen GK und GF Platten
          3. Hat Kreuzundkwer nichts über die verwendeten OSB Plattengüte geschrieben. Folgendes Rechenbeispiel habe ich im Internet bzgl. für OSB4-Platten gefunden: Ausgehend von 60% Luftfeuchte und 20°C hat eine OSB-Platte die Werksabmessung von z. B. 1,25 m Breite und 2,50 m Länge, bei 85% Luftfeuchte würde sie 1,25625 m Breite (0,5%) und 2,5025 m Länge (0,1%) erreichen, bei niedriger Luftfeuchte von 35% schrumpft sie zusammen auf 1,23125 m Breite (-1,5%) und 2,4975 m Länge (0,1%).
          Da die Platte erheblich langsamer reagiert, als die raumklimatischen Verhältnisse im Normalfall wechseln, werden diese extremen Werte selten erreicht....Wandecken und Deckenanschlüsse im Trockenbau machen immer Probleme, egal wie der Wandaufbau aussieht, weil die Bauteile gegeneinander schieben

          Es scheint aber auch hier zwei Lager zu geben und die Gewährleistung ist eine Frage der "Gefahreneinschätzung". Natürlich hast Du Markus, recht, wenn Du daraufhin weißt, das im Falle des Falles evt. Diskussionen starten könnten. Ich persönlich kenne aber genügend Ständerbauhaus Firmen (schlüsselfertig) bei denen das im Innenausbau Standard ist und auch Gewährleistung besteht.

          Gruß
          Franc

          Kommentar


            #20
            Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen
            Wunsch wäre, es mit 15.000 € zu schaffen, den Bus ins Haus zu bekommen und später Aufrüsten zu können.
            Das Budget finde ich recht knapp bemessen. Ich war/bin in einer ähnlichen Situation wie du, nur schon ein paar Schritte weiter (heute wird unser Zähler gesetzt).

            Was sollte denn in dem Budget enthalten sein? Komplette Elektro-Installation? Nur der Mehrpreis Bus vs. konventionell, auch schon eventuell Lampen, Sat, Netzwerk,... Ich werde ca. 60 Voltus-LED-Spots verbauen und einige Meter LED-Streifen. Da komme ich schon auf >3k€, nur für Beleuchtung.

            Ich hatte die Planung selbst gemacht und hab mir einen Elektriker gesucht, der das mit mir zusammen umsetzten wollte. Insbesondere wollte ich auch die KNX-Komponenten selbst aussuchen und beschaffen.

            Dann hatte ich einen Mitarbeiter vom Elektriker vor Ort. Er und ich selbst haben dann zusammen losgelegt, Leitungen gezogen, Dosen gesetzt, etc.

            Aktuell ist er am Schaltschrank. Da wäre ich zwar auch gerne dabei gewesen, kann aber gerade keinen Urlaub nehmen.

            In der Summe bin ich aktuell bei > 15k€. Darin enthalten sind die KNX-Komponenten im Schrank die ich selbst besorgt habe und die komplette Installation in den Räumen. Mein Budget war 25k€. Und ich denke mit der Eigenleistung werde ich eine Punktlandung machen...

            Ein Angebot komplett alles vom Elektriker lag damals bei ca. 53000€. Wobei der auch etwas übers Ziel hinaus geschossen war.

            Gruß
            Stefan

            Kommentar


              #21
              Zitat von sth Beitrag anzeigen
              Das Budget finde ich recht knapp bemessen.
              Realistisch dürfte das für 1x konventionell reichen (ggf. inkl. Sat, TüKo usw.) - alleine die Rolladen-Jalousiegeschichte geht konventionell mit dezentral/zentral/zentral gegen 3.000, eher 4.000 Euro und das ganze Licht ist kostenmässig auch nicht ohne, KNX in dem Umfang gibts nur mit etwas Glück wenn man das zu 110% selbst macht - Planung, Beschaffung, Installation, Programmierung ... und dann am Ende irgendein Elektriker beide Augen zudrückt und das quasi blind unterschreibt.

              Wenn man weiss wie das geht und dafür 3-4 Wochen Urlaub nehmen kann ...

              Kommentar


                #22
                Hallo Stefan,

                danke für dein Rückmeldung.
                In dem Budget würde ich Verkabelung und KNX-Komponenten sehen.
                Lampen sind exklusive.
                Das es knapp ist, davon bin ich überzeugt.

                Ich denke nur, dass man sich einmal für oder gegen KNX entscheidet. Wenn mir ein Elektriker anbietet, wir machen konventionell und legen Bus-Kabel für später mit gehe ich aus dem Laden.
                Daher entscheidet sich für mich grade, ob ich entweder trotz wenig Budget einen "Mini"-Bus realisieren kann (der ein Leben trotzdem möglich machen muss) oder ob ich auf die konventionell setzen werde (muss).

                Wobei da für mich tatsächlich das Verhältnis eine wichtige Rolle spielt. Stellt sich heraus, dass auch die konventionelle Variante 15.000€ kostet ist meine Erwartung nicht, zum gleichen Kurs KNX realisieren zu können. Mir ist schon bewusst, dass KNX teurer ist.

                Kommentar


                  #23
                  Um mal eine Größenordnung zu nennen. Unser Architekt hatte für die konventionelle Installation in der ersten Schätzung etwa 15000€ angesetzt. Das spiegelt sich ja auch in der Aussage von MarkusS wieder und meine bisherige Erfahrung würde das auch untermauern...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                    Realistisch dürfte das für 1x konventionell reichen (ggf. inkl. Sat, TüKo usw.) - alleine die Rolladen-Jalousiegeschichte geht konventionell mit dezentral/zentral/zentral gegen 3.000, eher 4.000 Euro und das ganze Licht ist kostenmässig auch nicht ohne, KNX in dem Umfang gibts nur mit etwas Glück wenn man das zu 110% selbst macht - Planung, Beschaffung, Installation, Programmierung ... und dann am Ende irgendein Elektriker beide Augen zudrückt und das quasi blind unterschreibt.

                    Wenn man weiss wie das geht und dafür 3-4 Wochen Urlaub nehmen kann ...
                    Also ist die realistische Einschätzung, dass es nicht möglich ist, mit dem Budget den Bus zu realisieren. Selbst wenn man zu Beginn Abstriche macht?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen
                      Also ist die realistische Einschätzung, dass es nicht möglich ist, mit dem Budget den Bus zu realisieren. Selbst wenn man zu Beginn Abstriche macht?
                      Wie gesagt, gehen täte das schon - aber nicht wenn da ein Elektriker das zu 100% macht.

                      Realistisch denke ich dass das gerade so für Standard konventionell reichen dürfte - ich kenne jetzt die Elektrikerpreise in DO nicht aber grob ca. habe ich da eine Vorstellung. Ist schon etwas her dass ich da zugange war (da steht was am Königswall was wir geplant haben - allerdings Gewerbe, viele m2, X Räume einheitlich und das war Sanierung).

                      Definiere Abstriche:
                      • Keine BJ Prion für 1.000 Euro sondern "nur" MDT Glastaster für 110 Euro?
                      • Nur die Hälfte der Beleuchtung einbauen?
                      • Keine Quadra auf Dach sondern "nur" MDT, dafür keine autom. Beschattung und die dafür später per HS / EibPC / whatever in Software?
                      • TüKo mit Video, VoIP, Skype oder einfach nur Dingdong?
                      • Frau auf Diät setzen?
                      • ???

                      Das ist alles etwas Blindfliegerei.


                      Um da konkret was sagen zu können müsste man auf jeden Fall wissen was da an Leitungen kommt (Anzahl, Längen), worauf man sich mit dem Installateur einigen kann (Eigenleistungen, Beistellung von Material usw.), d.h. man macht eine PLANUNG, ggf. Basics / must have und should have / nice to have, dann kann man das grob bepreisen und an einige Elektriker geben mit der Bitte um Angebot, nur so hat man eine vergleichbare Basis.


                      Wenn man den Elektrikern einfach nur die beiden Grundrisse hinschmeisst wird man da eine Bandbreite (über den Daumen) von 40-60 KiloEUR kriegen und wenn das am Ende des Tages fertig ist wirst Du grummeln weil das bestenfalls zu 75% das tut was Du gemeint hast was es tun sollte.

                      Kommentar


                        #26
                        Danke Markus,

                        ich werde deinen Rat befolgen und planen.
                        Das wird auch nur mit einem Elektriker funktionieren, weil ich als Laie keinen Plan davon habe, wo ich sparen kann.

                        Abstriche würde für mich z.B. bedeuten:
                        • Licht & Rollos/Raffstore gemeinsam schalten und nicht alles separat
                        • Gira Tastsensor (Komfort für das integrierte Theromstat)
                        • Einfache Wetterstation, automatische Verschattung muss nicht
                        • einfaches DingDong an der Tür, später dann mal eine Gegensprechanlage und Keyless In
                        • keine Steckdosen schaltbar machen
                        • alles von Hand schalten und noch keinen Homeserver o.ä. verwenden
                        • ....

                        Das sind zumindest Dinge die mir einfallen. Aber wie du/ihr ja schon bemerkt habt, ist mein Wissen begrenzt.
                        Daher werde ich das mit nem Elektriker besprechen.
                        Wenn jemand im Raum Dortmund eine Empfehlung hat nehme ich die gerne entgegen.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen
                          Aber wie du/ihr ja schon bemerkt habt, ist mein Wissen begrenzt.
                          Hoi

                          Da hilft nur lernen. Siehe: Anfänger
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #28
                            Solange der Elektriker alles, was du eventuell Schalten möchtest,
                            einzeln zum Verteiler zieht, hast du alle Möglickeiten für später.

                            Auch sollte der Verteiler von Anfang an mit genug Reserven versehen sein,
                            nicht das hinterher nichts mehr reinpasst.

                            Ich baue momentan für unsere neue Wohnung den Verteiler,
                            und die ist denke ich nicht so groß, wie dein Haus, und der ist gut voll.
                            Dabei ist er schon 80cm breit und 5reihig.

                            Kommentar


                              #29
                              Kleiner Tipp wegen dem Geld falls du dich für knx entschieden hast gibt es auch ne tolle Möglichkeit wie gesagt schon kannst du an akotren sparen und an Schalter auch. Ich würde dir empfehlen trotzdem nur eine dose bei den schalterb auch wenn du später einen weiteren dazu willst außer natürlich wo es jetzt schon klar ist. Bei jung zB gibt es einen busankoppler ganz Norm und daran hangt im Abstand wie normal von 7cm eine weitere Platine dran für einen weiteren Schalter also auch welche die nur eine Schalter dose haben können auf 2 erweitern und meistens braucht man eh nicht mehr mit 2 denn wenn du maximale Schaltstellen willst bekommst du damit 16 hin nur als kleiner Tipp zur kosten Ersparnis. Kannst ja mal bei jung schauen. Mfg

                              Gesendet von meinem B15 mit Tapatalk

                              Kommentar


                                #30
                                Trotz allem muss man MarkusS recht geben 15000 sind sehr eng für den vollen Umfang.

                                Wie schon geschrieben, Renovier ich bald unsere neue Eigentumswohnung,
                                und selbst mit MDT Komponenten, ist der Materialpreis schon bei 6500 inkl. Mwst. aber ohne irgendeinen Gewinn bei dem wo ich es kaufe und ohne einen Handschlag gemacht zu haben.
                                Da sind auch noch keine Lampen bei!

                                Ich kann das zum Glück weitgehend selber und es ist "nur" eine Wohnung.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X