Hallo Zusammen!
Ich fange meinen Vorstellungs-Thread gleich mal mit einem Einsteiger-Tutorial an.
Da ich selbst noch KNX-Anfänger bin, bitte ich euch mich zu korrigieren, wenn ich was falsch verstanden habe.
Ich habe mir im März vom Elektriker die komplette KNX-Anlage in meine Etagenwohnung einbauen lassen, da ich mir das ziehen der Leitungen und Buskabel durch die Wohnung nicht wirklich zugetraut hätte...
Natürlich wollte ich als Informatiker nach der "physikalischen Installation" selbst mit der Anlage rumspielen.
Die Benutzung der ETS-Software ist da auch für Menschen mit IT-Verständnis nicht ganz so leicht nachzuvollziehen. (Wieso heisst es "download", wenn ich die Änderung auf das KNX-Gerät "hoch-"laden möchte?!
)
Ich habe mir deshalb für die wichtigsten Funktionen (Schalter programmieren) eine kleine Anleitung erstellt, damit ich diese immer gleich zur Hand habe, wenn ich mal einen Schalter umprogrammieren möchte.
Diese teile ich hier gerne mit euch.
Taste Programmieren
Im Fenster: Gebäude den entsprechenden Raum aufklappen.
Hier können die Schalter ausgewählt werden.
Im Tab: Kommunikationsobjekte findet man nebst seinen Tasten auch Szenen-Werte, die dem Schalter zugewiesen werden können.
Bei Bedarf lassen sich hier zusätzliche Gruppenadressen festlegen.
Nummer Die Nummer des Objekts (ID) Name Z.B: Tasten-Nummer, oder Szenen-Wert Objektfunktion EIN/AUS, Schalten: Bei einzelnen Geräten ein/aus schalten
abrufen Szene X: Ruft die Szene auf, welche im Tab: Parameter → Szenen Baustein → Datentyp Szenen-Wert 1…10 definiert wird Beschreibung Freitext zum Beschreiben Gruppenadressen (GA) Hier lassen sich pro Taste unter "Gruppenadressen" die Gruppenadressen eingeben, welche geschaltet werden sollen. Achtung: Es wird nur jeweils die erste GA gesendet! Empfangen werden können hingegen mehrere GA's. D.h. man kann, wenn man mehrere GA einträgt den entsprechenden Schalter z.B. über einen Szenen-Aufruf an diese GA "betätigen".
Die Gruppenadressen können per drag- and drop aus dem Fenster "Gruppenadressen" (links unten) ins Feld gezogen werden
Bei Linksklick auf die Gruppenadresse kann mittels: "Wert lesen/schreiben" das Gerät ein- oder ausgeschaltet werden (zum testen)
Beispiel: Taste 1, links soll die Gruppenadresse 0/0/13 EIN/AUS schalten.
Zuerst im TAB: Kommunikationsobjekte die Gruppenadresse 0/0/13 ins Feld Gruppenadresse ziehen.
Nun im TAB: Parameter die Taste Taste 1, links auswählen:
Funktion Taste Schalten Funktion Schalten Drücken: UM
Dann im TAB: Inbetriebnahme den Schalter links-klicken und Programmieren → Applikation wählen.
Szene Programmieren
Im TAB: Parameter kann man die Tasten auswählen. Diese können entweder als Szene- oder ein/aus schalten verwendet werden ("Funktion Taste").
Unter Szenen Baustein → Datentyp Szenen-Wert 1…10 können die Szenen festgelegt werden; dabei entspricht die Szenen-Nummer (z.B. Szene 1), der Nummer bei Taste → Funktion Szene
Beispiel: Taste 1, links soll die Gruppenadressen in einer Szene wie folgt Schalten: 0/0/9 EIN, 0/0/14 EIN, 0/0/13 AUS
Zuerst im TAB: "Kommunikationsobjekte freie Szenen Werte suchen und wie folgt zuweisen:
Nun im TAB: Parameter die Taste: "Taste 1, links" auswählen:
Dann unten, unter "Datentyp Szenen-Wert 1…10" die "Szene 8" auswählen und wie folgt belegen:
Dann im TAB: Inbetriebnahme den Schalter links-klicken und Programmieren → Applikation wählen
Auf Schalter Laden
Im TAB: Inbetriebnahme ("Commisioning") kann durch links-klick auf den Schalter, mittels Programmieren → Applikationsprogramm ("Download" → "Download Application") die Änderung auf den Schalter geladen werden.
Ich fange meinen Vorstellungs-Thread gleich mal mit einem Einsteiger-Tutorial an.

Da ich selbst noch KNX-Anfänger bin, bitte ich euch mich zu korrigieren, wenn ich was falsch verstanden habe.
Ich habe mir im März vom Elektriker die komplette KNX-Anlage in meine Etagenwohnung einbauen lassen, da ich mir das ziehen der Leitungen und Buskabel durch die Wohnung nicht wirklich zugetraut hätte...

Natürlich wollte ich als Informatiker nach der "physikalischen Installation" selbst mit der Anlage rumspielen.

Die Benutzung der ETS-Software ist da auch für Menschen mit IT-Verständnis nicht ganz so leicht nachzuvollziehen. (Wieso heisst es "download", wenn ich die Änderung auf das KNX-Gerät "hoch-"laden möchte?!

Ich habe mir deshalb für die wichtigsten Funktionen (Schalter programmieren) eine kleine Anleitung erstellt, damit ich diese immer gleich zur Hand habe, wenn ich mal einen Schalter umprogrammieren möchte.

Diese teile ich hier gerne mit euch.
Taste Programmieren
Im Fenster: Gebäude den entsprechenden Raum aufklappen.
Hier können die Schalter ausgewählt werden.
Im Tab: Kommunikationsobjekte findet man nebst seinen Tasten auch Szenen-Werte, die dem Schalter zugewiesen werden können.
Bei Bedarf lassen sich hier zusätzliche Gruppenadressen festlegen.
Nummer Die Nummer des Objekts (ID) Name Z.B: Tasten-Nummer, oder Szenen-Wert Objektfunktion EIN/AUS, Schalten: Bei einzelnen Geräten ein/aus schalten
abrufen Szene X: Ruft die Szene auf, welche im Tab: Parameter → Szenen Baustein → Datentyp Szenen-Wert 1…10 definiert wird Beschreibung Freitext zum Beschreiben Gruppenadressen (GA) Hier lassen sich pro Taste unter "Gruppenadressen" die Gruppenadressen eingeben, welche geschaltet werden sollen. Achtung: Es wird nur jeweils die erste GA gesendet! Empfangen werden können hingegen mehrere GA's. D.h. man kann, wenn man mehrere GA einträgt den entsprechenden Schalter z.B. über einen Szenen-Aufruf an diese GA "betätigen".
Die Gruppenadressen können per drag- and drop aus dem Fenster "Gruppenadressen" (links unten) ins Feld gezogen werden
Bei Linksklick auf die Gruppenadresse kann mittels: "Wert lesen/schreiben" das Gerät ein- oder ausgeschaltet werden (zum testen)
Beispiel: Taste 1, links soll die Gruppenadresse 0/0/13 EIN/AUS schalten.
Zuerst im TAB: Kommunikationsobjekte die Gruppenadresse 0/0/13 ins Feld Gruppenadresse ziehen.
Nun im TAB: Parameter die Taste Taste 1, links auswählen:
Funktion Taste Schalten Funktion Schalten Drücken: UM
Dann im TAB: Inbetriebnahme den Schalter links-klicken und Programmieren → Applikation wählen.
Szene Programmieren
Im TAB: Parameter kann man die Tasten auswählen. Diese können entweder als Szene- oder ein/aus schalten verwendet werden ("Funktion Taste").
Unter Szenen Baustein → Datentyp Szenen-Wert 1…10 können die Szenen festgelegt werden; dabei entspricht die Szenen-Nummer (z.B. Szene 1), der Nummer bei Taste → Funktion Szene
Beispiel: Taste 1, links soll die Gruppenadressen in einer Szene wie folgt Schalten: 0/0/9 EIN, 0/0/14 EIN, 0/0/13 AUS
Zuerst im TAB: "Kommunikationsobjekte freie Szenen Werte suchen und wie folgt zuweisen:
- Szenen-Wert 8: Gruppenadresse → 0/0/9
- Szenen-Wert 9: Gruppenadresse → 0/0/14
- Szenen-Wert 10: Gruppenadresse → 0/0/13
Nun im TAB: Parameter die Taste: "Taste 1, links" auswählen:
- Funktion Taste: Szene
- Funktion Szene: Szene 8 abrufen / speichern
Dann unten, unter "Datentyp Szenen-Wert 1…10" die "Szene 8" auswählen und wie folgt belegen:
- Voreinstellung Szenen-Wert 1-7: gesperrt
- Voreinstellung Szenen-Wert 8: Schalten EIN
- Voreinstellung Szenen-Wert 9: Schalten EIN
- Voreinstellung Szenen-Wert 10: Schalten AUS
Dann im TAB: Inbetriebnahme den Schalter links-klicken und Programmieren → Applikation wählen
Auf Schalter Laden
Im TAB: Inbetriebnahme ("Commisioning") kann durch links-klick auf den Schalter, mittels Programmieren → Applikationsprogramm ("Download" → "Download Application") die Änderung auf den Schalter geladen werden.
Kommentar