Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eure Meinung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eure Meinung

    Hallo!

    Ich bin neu hier im Forum und beschäftige mich seit zwei Monaten mit KNX.
    Derzeit plane ich gerade die Elektrik für mein Haus, in einigen Wochen werde ich mit dem Bau starten.
    Ich habe mich nun gegen eine Standardverkabelung und für ein KNX basiertes System entschieden.
    Dabei möchte ich in Phase 1 die Lichttechnik (innen/außen) und die Jalousien steuern.

    In Phase 2 möchte ich die vorhandenen Bewegungs und Präsenzmelder im Haus auch als Alarmanlage nutzen, sowie eventuell einen Raspberry Pi mit Videokamera anbinden und die KWL über einen C0 Sensor steuern.

    Grundsätzlich zum Haus: Es wird 150m² haben, eine KWL und einen kleinen Raumluft unabhängigen Ofen. Beheizt wird es über eine Wärmepumpe mit TB.

    Ich habe mir nun mühsam übers Internet die einzelnen Komponenten die ich für ein solches System benötige zusammen gesucht.
    Bin aber komplett unsicher, ob ich alles was ich benötige auch habe, bzw. ob die von mir ausgesuchten Komponenten "passend" sind.

    Aus preislichen Gründen bin ich voll auf die Produkte von MDT gegangen.

    Bitte werft doch mal einen Blick auf diese Liste und schreibt mir, was davon brauchbar ist und was nicht. Bzw. was Probleme machen wird oder vergessen wurde.

    2 ST Schaltaktor 20 fach REG AKS-2016.02
    3 ST Jalousieaktor 8 fach REG JAL-0810D.01
    1 ST Dimmaktor 2 fach 600 W AKD-0203.01
    1 ST Binäreingang Pot. Frei KNX REG BE-04000.01
    1 ST Spannungsversorgung 640 mA REG STV-0640.01
    1 ST CO Sensor KNX UP Reinweiss SCN-MGSUP.01
    4 ST KNX Taster 2 fach Plus BE-TA55P2.01
    11 ST KNX Taster 4 fach Plus BE-TA55P4.01
    2 ST KNX Taster 8 fach Plus BE-TA55P8.01
    2 ST KNX Glastaster 8 fach Plus Schwarz BE-GTT8S.01
    5 ST KNX Bewegungsmelder Mini 360 SCN-P360D3.01
    4 ST KNX Presenzmelder 360, 3Pyro mit Orientierungslicht SCN-P360K3.01
    1 ST KNX Wetterstation SCN-WS3HW.01
    1 ST Webserver Touchpanel 7” VC-0701.03
    1 ST USB Programmierschnittstelle ??????????

    Mit dem CO Sonsor würde ich gerne die KWL regeln. Der Binäreingang wäre für eine Zeitschaltuhr. Das Touchpanel möchte ich zur Visualisierung nutzen.

    Kurz zu meinem Hintergrund: Ich bin Programmierer habe zwar noch nie etwas mit KNX gemacht, möchte die Programmierung aber selbst übernehmen :-)

    Vielen Dank im Voraus,
    Michael

    #2
    Schnittstelle würde ich immer IP nehmen, hat den Vorteil dass Du auch per WLAN programmieren kannst und den Lappi zum Testen mitnehmen kannst.

    PS: Ändere mal die Überschrift von Deinem Thread. Ist nicht sehr aussagekräftig.
    Gruß Andree Czybulski

    Kommentar


      #3
      Eure Meinung zu meiner KNX Planung

      Danke für diesen ersten Hinweis!

      Kannst du mir hierfür auch ein konkretes Produkt empfehlen?
      lg

      Kommentar


        #4
        z.B. Gira oder Merten IP-Router....
        Gruß Andree Czybulski

        Kommentar


          #5
          Werde ich mir gleich anschaun.

          Wie ändere ich eigentlich die Überschrift nachträglich?

          Kommentar


            #6
            Du hast bei 150m2 Wfl mehr Schalter, als ich bei rund 250m2 :-) Mal überlegen, ob du wirklich so viele Schalter in einem "intelligenten Haus" brauchst, zumal du ja sinnvollerweise von Anfang an PM/BWM einsetzen möchtest.

            Ein IP-Router ist fast immer unnötig, eine einfache IP-Schnittstelle reicht id.R. Wenn sowieso ein Raspi angedacht ist, den gleich mit ROT-Erweiterung kaufen, smarthome.pi Image 'drauf und dann hat man einen vollwertigen IP-Router. Dafür braucht man noch keinerlei Funktionalität von smarthome.py oder smartVISU.

            Was versprichst du dir von einem (sündteuren) zentralen 7"-Touchpanel? Welche Funktionen soll das abdecken? Ich werde nie verstehen, wieso sich jemand in Zeiten allgegenwärtiger Smartphones und Tablets Bildschirme an die Wand hängt.

            Das Thema Verschlussüberwachung (Fenster/Türen) hast du absichtlich ausgeklammert?

            40 Schaltkanäle plus 2 Dimmkanäle erscheinen mir recht wenig. Hast du da daran gedacht, dass man i.d.R. auch Steckdosen schalten will, z.B. für Beleuchtungsszenen?

            Du hast keine Aktoren mit Strommessung vorgesehen. Damit lassen sich dann einige nützliche Funktionen nicht realisieren, z.B. nachschauen, ob der Herd aus ist, Meldung, wenn Waschmaschine fertig ist usw.

            Kommentar


              #7
              Hi!

              Das mit den Schaltern ist nur eine grobe Schätzung und wird sicher noch reduziert. Die PM werde ich vorrangig in den Bädern und Nebenräumen einsetzen die BWM in den Aussenbereichen und der Garage. Die Detailplanung ist dahingehend noch nicht fertig.

              Das Touchpanel 7" habe ich deswegen gewählt weil man angeblich die Darstellung (mit einem mitgelieferten Programme) selbst programmieren kann und das Panel einen integrierten WebServer hat. Würde ich das nicht nehmen, müsste ich einen Luxone Mini Server oder vergleichbares kaufen um mit Tablet oder Smartphone auf die Steuerung zugreifen zu können. Hier habe ich beides in einem und das Panel ist immer am gleichen Platz und wird auch wirklich nur dafür verwendet. Soweit meine Überlegungen hierzu.... liege ich falsch?

              Thema Verschlussüberwachung, wurde absichtlich nicht realisiert, da mir die Erweiterung bei den Fenstern zu teuer war. Ausserdem wenn jemand einbricht ist das Fenster so oder so kaputt und der Alarm springt wenige Sekunden später an.

              Bei den Schalt und Dimmaktoren war ich mir ohnehin nicht sicher, danke!

              Das mit der Strommessung ist ein guter Tipp! Ich werde noch einen Schaltaktor mit Strommessung in meine Liste auf nehmen. z.B. AMI-1216.01 ev. passt dann auch schon die Anzahl der Schaltaktoren.

              Was hältst du generell vom Hersteller MDT?

              Kommentar


                #8
                Was brauche ich eigentlich, damit ich diverse Lautsprecher oder eine Außensirene ansteuern kann?

                Kommentar


                  #9
                  Hoi

                  MDT ist mmn gut.
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von knxmi Beitrag anzeigen
                    Die PM werde ich vorrangig in den Bädern und Nebenräumen einsetzen die BWM in den Aussenbereichen und der Garage.
                    Deine Unterscheidung PM/BWM ist ziemlich willkürlich. Alle deine Typen sind PM. Wenn du mit deinen "BWM" tatsächlich die Minis von MDT meinst, dann ist nicht nur die Typenbezeichnung falsch, sondern die PMs sind auch für den Ausseneinsatz völlig ungeeignet (und nicht zugelassen - IP20).

                    Zitat von knxmi Beitrag anzeigen
                    Das Touchpanel 7" habe ich deswegen gewählt weil man angeblich die Darstellung (mit einem mitgelieferten Programme) selbst programmieren kann und das Panel einen integrierten WebServer hat. Würde ich das nicht nehmen, müsste ich einen Luxone Mini Server oder vergleichbares kaufen um mit Tablet oder Smartphone auf die Steuerung zugreifen zu können. Hier habe ich beides in einem und das Panel ist immer am gleichen Platz und wird auch wirklich nur dafür verwendet. Soweit meine Überlegungen hierzu.... liege ich falsch?
                    Yep. Welchen Vorteil hat eine fest installierte Lösung gegenüber Smartphone & Co.? Alternativen gibt's zu Hauf: smarthome.pi, openHAB wenn's wenig kosten soll. Ist mir unbegreiflich, wie jemand der in jedem zweiten Satz "ich bin Programmierer" schreibt keine dieser Lösungen wählt. Wenn's ein kommerzielles Produkt sein soll gäbe es neben Loxone noch den eibPC und den ProKNX. Beide haben den Vorteil, dass du nicht für nicht-KNX-Funktionalität mitbezahlst.

                    Zitat von knxmi Beitrag anzeigen
                    Thema Verschlussüberwachung, wurde absichtlich nicht realisiert, da mir die Erweiterung bei den Fenstern zu teuer war. Ausserdem wenn jemand einbricht ist das Fenster so oder so kaputt und der Alarm springt wenige Sekunden später an.
                    Was ist mit Jalousieaktor sperren wenn die Terassentür offen ist, damit dir die Wteerstation nicht den Eingang mit ihrer Verschattung versperrt? Wie ist das Verhältnis eingeschlagene Scheibe zu aufgehebeltes Fenster? Kein Interesse an einer "alle Fenster zu" Anzeige an der Haustüre, damit du nicht immer durch das Haus rennen musst? Wie prüfst du 400km auf dem Weg in den Urlaub, ob du die Haustüre abgeschlossen hast?

                    Zitat von knxmi Beitrag anzeigen
                    Was hältst du generell vom Hersteller MDT?
                    Konkurrenzloses Preis-/Leistungsverhältnis und guter Service. Zu manchen Produkten gibt es derzeit gar keine gleichwertige Alternative, z.B. zu den Heizungsaktoren. Ich habe nur wenige Komponenten von anderen Herstellern.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                      Deine Unterscheidung PM/BWM ist ziemlich willkürlich. Alle deine Typen sind PM. Wenn du mit deinen "BWM" tatsächlich die Minis von MDT meinst, dann ist nicht nur die Typenbezeichnung falsch, sondern die PMs sind auch für den Ausseneinsatz völlig ungeeignet (und nicht zugelassen - IP20).
                      Stimmt anscheinend sind die MDT PM nicht für den Außenbereich geeignet. Das ist mir entgangen. Somit brauche ich für die Außen BWM ein anderes Produkt. Hast du hierfür eine Empfehlung?

                      Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                      Yep. Welchen Vorteil hat eine fest installierte Lösung gegenüber Smartphone & Co.? Alternativen gibt's zu Hauf: smarthome.pi, openHAB wenn's wenig kosten soll. Ist mir unbegreiflich, wie jemand der in jedem zweiten Satz "ich bin Programmierer" schreibt keine dieser Lösungen wählt. Wenn's ein kommerzielles Produkt sein soll gäbe es neben Loxone noch den eibPC und den ProKNX. Beide haben den Vorteil, dass du nicht für nicht-KNX-Funktionalität mitbezahlst.
                      Die fest installierte Lösung gefällt mir aus dem einem Grund, da das Gerät immer am selben Ort zu finden ist und eine fixe Position hat.
                      Grundsätzlich gings mir aber mehr darum mal andere Meinungen dazu zu hören. Da der Preis wie du sagst schon recht hoch ist.
                      Die smarthome Lösung scheint mir recht gut etabliert zu sein. Im Detail habe ich mich damit aber noch nicht beschäftigt.

                      Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                      Was ist mit Jalousieaktor sperren wenn die Terassentür offen ist, damit dir die Wteerstation nicht den Eingang mit ihrer Verschattung versperrt? Wie ist das Verhältnis eingeschlagene Scheibe zu aufgehebeltes Fenster? Kein Interesse an einer "alle Fenster zu" Anzeige an der Haustüre, damit du nicht immer durch das Haus rennen musst? Wie prüfst du 400km auf dem Weg in den Urlaub, ob du die Haustüre abgeschlossen hast?
                      Der Anwendungsfall für den Jalousieaktor macht wirklich Sinn. Ich werde das auf jeden Fall für die relevanten Öffnungen einplanen.

                      Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                      Konkurrenzloses Preis-/Leistungsverhältnis und guter Service. Zu manchen Produkten gibt es derzeit gar keine gleichwertige Alternative, z.B. zu den Heizungsaktoren. Ich habe nur wenige Komponenten von anderen Herstellern.
                      Gibt es sonst noch Verbesserungsvorschläge für meine Auflistung? Ich wäre dankbar!!Alles was ich jetzt nicht einplane kann ich nachträglich nur schwer ändern.

                      Kommentar


                        #12
                        Naaabend

                        mal eine Frage vorweg, in deiner Liste sehe ich keine Heizungsaktoren und dazugehörige Raumtemperaturfühler, ist das Absicht oder habe ich etwas übersehen?

                        Zu den Außen-BWM: Noch habe ich sie nicht verbaut, aber wenn ich das meiste hier richtig gelesen habe, scheint der B.E.G LUXOMAT RC-plus next 230 recht ordentlich zu sein, ist immerhin IP54. Will mir davon ein paar ums Haus aufhängen.

                        zum Display: Je nachdem wie gerne du bastelst, findest du hier tolle Lösungen für Tablets. Eine habe ich gesehen (hier oder im IP-Symcon-Forum [ebenfalls eine Visualisierungsmöglichkeit]) dort hat jemand ein induktionsladefähiges Tablet mittels Magneten an die Wand gehängt, in der eine Induktionsladefunktion versteckt war. Hier gibts viele Möglichkeiten.

                        Lies dich vielleicht auch mal ein wenig in Dali oder DMX ein, damit kannst du auch einiges für Beleuchtung anstellen...

                        Kommentar


                          #13
                          Morgeähhhn ;-)

                          Danke für die Tipps!!

                          Zwecks Heizungsintegration bin ich noch unschlüssig. Was brauche ich alles um sie anzubinden? Wo seht ihr die Vorteile einer Integration.

                          Dali und DMX werde ich mir anschaun.

                          Vom B.E.G LUXOMAT RC-plus next 230 gibt es zwei: Den 97002 und den 97052er. Welcher davon ist der den ich brauche?

                          lg

                          Kommentar


                            #14
                            zu den BWM:
                            der 002 ist ohne KNX, der 052 hat den KNX Anschluss.

                            zur Heizungssteuerung: Ich kann momentan auch nur das sagen, was ich hier gelesen habe, vielleicht kann da noch jemand mit Erfahrungen berichten:
                            Den Vorteil sehe ich in der bequemeren Steuerung und Visualisierung. So kannst du auch wenn du etwas entsprechendes aufbaust mittels Smartphone und co die Temperatur in beliebigen Räumen ändern. Mehr fällt mir momentan als Grund nicht mal ein, ich habe von Anfang an die Fußbodenheizung mit einbezogen in die Steuerungsidee. Warum genau so etwas nicht mit steuern? Kann dir aber sagen dass dadurch auch neue Fragen aufkommen, z.B. habe ich mich nun gegen die MDT-Taster entschieden und nehme Gira mit integriertem Temperaturfühler (den 3+1 Comfort), wenn ich richtig gerechnet habe ist das kaum teurer als MDT 6-8-fach Taster plus Temperaturregler (als KNX).
                            Lese hier seit 1,5 Jahren und muss sagen, das hat mir viele Ideen erst gebracht (An der Stelle mal Danke ans Forum )

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von marco182 Beitrag anzeigen

                              ......

                              z.B. habe ich mich nun gegen die MDT-Taster entschieden und nehme Gira mit integriertem Temperaturfühler (den 3+1 Comfort), wenn ich richtig gerechnet habe ist das kaum teurer als MDT 6-8-fach Tasterplus Temperaturregler (als KNX).
                              Also ich habe meine 4 ABB 4fach Heizungsaktoren aus dem Verteiler rausgeschmissen und 2 8fach MDT geholt und noch Geld damit verdient, womit ich MDT Glastaster mir kaufte und würde es jederzeit wieder so machen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X