Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung meines Projekts

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorstellung meines Projekts

    Hallo Forum,

    ich bin neu hier und wir bauen gerade ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung. Die komplette Elektrik übernehme ich dabei selber (bis auf den Zähler usw.). Aktuell bin ich dabei die Unterverteiler (einer pro Etage) zu verkabeln. Die Kabel liegen also schon alle in der Wand.

    Nun bin ich gerade dabei meine KNX-Komponenten-Liste zusammenzustellen und da wollte ich einmal eure Meinung hören:

    KNX Verteilerkasten Alternative 1
    Anzahl Gerät
    4 MDT AKK-1616.02 Schaltaktor 16-fach, AC, Kompakt, bistabil
    3 MDT JAL-0810.01 Jalousieaktor 8-fach, 8TE, 230VAC, 10A
    4 Gira 101800 Heizungsaktor 6fach 0 05 A KNX/EIB REG
    1 EIB/KNX Jalousieaktor 4-fach, 4TE, REG, 10A, 230VAC – JAL-0410.01
    1 EIB/KNX Busspannungsversorgung, 6TE, REG, 640/1200mA – STV-0640.01
    1 Gira IP-Router 216700
    0 EIB/KNX Universalaktor 16-fach, 8TE, REG, 16A, 230VAC – AKU-1616.01
    1 EIB/KNX Binäreingang 4-fach, 2TE REG, Eingänge potentialfrei – BE-04000.01



    KNX Verteilerkasten Alternative 2
    Anzahl Gerät
    4 Gira 103800 Schalt-Jalousieaktor 16fach/8fach 16 A
    3 Gira EIB KNX Jalousieaktor REG, 8fach 230 V AC / 4fach 12-48 V DC, 2161 00
    4 Gira 101800 Heizungsaktor 6fach 0 05 A KNX/EIB REG
    0 EIB/KNX Jalousieaktor 4-fach, 4TE, REG, 10A, 230VAC – JAL-0410.01
    1 EIB Spannungsversorgung 640mA 108700
    1 Gira IP-Router 216700
    1 Binäreingang potenzialfrei 4-fach 6188/15-101



    Schalter/Taster
    34 Gira 200800 - Busankoppler 3 KNX/EIB
    7 Gira 514200 - Tastsensor 3 Plus 2fach System 55
    5 Gira 514500 - Tastsensor 3 Plus 5fach System 55
    7 Gira 513300 - KNX Tastsensor 3 Komfort 3fach System 55
    9 Gira 513100 - KNX Tastsensor 3 Komfort 1fach System 55
    1 Gira 130503 - Automatikschalter KNX Komfort 2,20 m System 55 Reinweiß
    5 Gira 513600 KNX Tastsensor 3 Komfort 6fach System 55


    Türkommunikation
    2 Gira Türstation 126665
    3 Gira 1280127 - Wohnungsstation System 55 Weiß/Reinweiß matt
    1 Gira 128700 - Steuergerät Audio REG Türkommunikation
    1 Gira 128900 - Schaltaktor REG Türkommunikation


    Mit der Variante 1 in der UV würde ich wohl etwas über 1000€ sparen. Aber gibt es Einwände gegen die günstigeren MDT-Komponenten?

    Was mir noch komplett fehlt ist die Wetterstation zum Schutz der Raffstore. Leider gibt es hier ja deutliche Preis- und anscheinend auch Funktionsunterschiede. Hier wäre ich über Tipps sehr dankbar. Es geht primär um den Sonnen- und Windschutz, weniger um eine genaue meteorologische Aufzeichnung.

    Und was mich noch sehr interessiert: Ich habe hier mehrfach von einer Sammelbestellung der ETS gehört? Gibt es dazu etwas aktuelles? Ist nicht gerade die ETS5 herausgekommen?


    Was ich noch nicht so genau finden konnte wäre, ob ich bei den Gira-Tastern pro Wippe 2 Lichter als Taster an/aus schalten kann?

    Wenn ihr weitere Infos braucht, einfach fragen.

    Viele Grüsse,

    Matthias

    #2
    Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
    Ist nicht gerade die ETS5 herausgekommen?
    Nein.
    Sie wurde auf der L&B vorgestellt und kommt frühestens im Herbst...
    Gruß Andree Czybulski

    Kommentar


      #3
      Zitat von ArchieSmith Beitrag anzeigen
      Nein.
      Sie wurde auf der L&B vorgestellt und kommt frühestens im Herbst...

      Das habe ich gerade auch hier gelesen. Und die Frage mit der Sammelbestellung hat sich dann auch erledigt, habe den Link eben gefunden!

      Kommentar


        #4
        Wenn ich mir Deine Zusammenstellung so anschaue, sieht es so aus als ob Du versuchst eine normale Installation 1:1 mit einem Bussystem zu ersetzen.

        Benötigst Du wirklich so viele Taster?

        So wie ich Deine Zusammenstellung deute, willst Du in jeden Raum einen RTR platzieren. Hast Du Dir mal die Kombination MDT Heizungsaktor, Gira TS 3 Komfort, Visu Server überlegt.

        Keine dimmbaren Lampen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
          KNX Verteilerkasten Alternative 1
          Anzahl Gerät
          4 Gira 101800 Heizungsaktor 6fach 0 05 A KNX/EIB REG
          1 Gira IP-Router 216700
          Beim Heizungsaktor würde ich jederzeit auch auf MDT gehen - zumindest fällt mir nichts ein was der Gira besser könnte - abgesehen davon dass der MDT pro Kanal einen zuschaltbaren Regler hat - muss man nicht brauchen, ist in bestimmten Konstellationen jedoch nützlich. Besser haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben ...

          Beim IP-Router würde ich auf den Enertex gehen. Abgesehen davon dass der je nach Quelle für den Gira zwischen 80-150 Euro günstiger ist hat der ein Display, gerade für Anfänger sehr hilfreich und ansonsten kann der alles was man von einem IP-Router erwartet, dafür ist der etwas breiter. Der Gira hat den Vorteil dass er über eine SD-Karte Telegramme aufzeichnen kann, dieses Feature ist ganz nett, aber meiner Meinung nach nicht kriegsentscheidend.

          Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
          Was ich noch nicht so genau finden konnte wäre, ob ich bei den Gira-Tastern pro Wippe 2 Lichter als Taster an/aus schalten kann?
          Du willst Dich nochmal mit den elementaren Grundlagen des KNX beschäftigen.

          Bei entsprechender Parametrierung ist das überhaupt kein Problem.

          Kommentar


            #6
            Zitat von AlexH Beitrag anzeigen
            Wenn ich mir Deine Zusammenstellung so anschaue, sieht es so aus als ob Du versuchst eine normale Installation 1:1 mit einem Bussystem zu ersetzen.
            Das ist mehr oder weniger richtig. In der ersten Ausbaustufe geht es genau darum. Aber ich möchte eben auch über PC etc. steuer können, per Taster ganze Stromkreise trennen, usw.

            Zitat von AlexH Beitrag anzeigen
            Benötigst Du wirklich so viele Taster?
            Wenn ich mich nicht verzählt habe, dann ja. Ich habe pro Kinderzimmer 2 Brennstellen an der Decke, im Wohnzimmer 12 Brennstellen, dann insgesamt 19 Raffstore im Haus... Da kommt was zusammen.

            Zitat von AlexH Beitrag anzeigen
            So wie ich Deine Zusammenstellung deute, willst Du in jeden Raum einen RTR platzieren. Hast Du Dir mal die Kombination MDT Heizungsaktor, Gira TS 3 Komfort, Visu Server überlegt.
            Was brächte das für einen Vorteil? Generell werde ich die Visu über Linux laufen lassen. Ich bin Informatiker und werde mir hier was eigenes basteln. Meine Systeme laufen alle unter Linux.

            Zitat von AlexH Beitrag anzeigen
            Keine dimmbaren Lampen?
            Im Moment noch nicht, eventuell 2 im Wohnzimmer.

            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
            Beim Heizungsaktor würde ich jederzeit auch auf MDT gehen - zumindest fällt mir nichts ein was der Gira besser könnte - abgesehen davon dass der MDT pro Kanal einen zuschaltbaren Regler hat - muss man nicht brauchen, ist in bestimmten Konstellationen jedoch nützlich. Besser haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben ...

            Beim IP-Router würde ich auf den Enertex gehen. Abgesehen davon dass der je nach Quelle für den Gira zwischen 80-150 Euro günstiger ist hat der ein Display, gerade für Anfänger sehr hilfreich und ansonsten kann der alles was man von einem IP-Router erwartet, dafür ist der etwas breiter. Der Gira hat den Vorteil dass er über eine SD-Karte Telegramme aufzeichnen kann, dieses Feature ist ganz nett, aber meiner Meinung nach nicht kriegsentscheidend.
            Das ist gut zu wissen!



            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
            Du willst Dich nochmal mit den elementaren Grundlagen des KNX beschäftigen.

            Bei entsprechender Parametrierung ist das überhaupt kein Problem.
            Davon war ich bisher auch immer ausgegangen, aber ich wollte auf Nummer Sicher gehen. Meine Schalterplanung beläuft sich genau auf die 2 Lichter/Wippe. Und wenn ich es richtig verstanden habe, dann haben die Gira-Taster ja sogar noch einen mittleren Druckpunkt.

            Vielen Dank schonmal für die schnellen Antworten,

            Matthias

            Kommentar


              #7
              Wegen der Taste / Wippe und den zwei Leuchten:

              Nur um das abzusichern:

              Die "Wippe" ist eine komplette Bedienfläche die links und rechts (rechte Taste und linke Taste) betätigt werden kann.

              • Die Wippe kann als Wippe parametriert werden, dann kann je nach Parametrierung links ein, rechts aus oder links um, rechts um (Toggle) geschaltet werden (es gibt da noch ein paar weitere Sonderlocken wie die schalten können aber die interessieren hier nicht), es gibt für die ganze Wippe / beide Tasten ein Kommunikationsobjekt vom Typ Bit (an / aus). Damit können quasi beliebig viele Geräte (z.B. Leuchten) geschaltet werden - aber die sind alle synchron (alle an oder alle aus).
              • Weiterhin kann die Wippe in der Parametrierung in die zwei Tasten zum Schalten gesplittet werden. Dann hat jede Taste (rechts, links) für sich ein eigenes Kommunikationsobjekt vom Typ Bit und die linke Taste schaltet etwas anderes wie die rechte Taste. Damit können links unabhängig von rechts eine oder X Leuchten gemeinsam geschaltet werden sowie rechts unabhängig von links eine oder X Leuchten gemeinsam geschaltet werden.

              Bei entsprechender Vergewaltigung der Parameter kriegt man da sogar vier Bit-Funktionen unabhängig voneinander schaltbar auf eine Wippe drauf - aber davon würde ich eher abraten. Bereits das Konzept links-rechts ist einem Besucher nicht geläufig, dann noch lang und kurz zu unterscheiden führt zur endgültigen Verwirrung. Das Haus muss bedienbar bleiben und bei Deiner angepeilten Tasterausstattung komme ich auf 99 Wippen mit 198 Tasten und frage mich, welcher normale Mensch überhaupt in der Lage ist, diese Menge zu bedienen, sprich immer und jederzeit in jedem Raum an jeder Taste zu wissen welche Funktion da drauf liegt. Klar, man kann das alles beschriften, nur wenn ich erstmal ein Handbuch für die Tasterbedienung brauche kriegt das bei mir sehr schnell den Status unbenutzbar.


              Macht aber nix, die deutsche Wirtschaft soll man unterstützen wo möglich und am Ende des Tages ist es Dein Geld.


              Allerdings behaupte ich dass Dich das Tasterverhau in ein paar Wochen ziemlich ankotzen wird und spätestens wenn dieser Klickklack-Nachbau dann in einer Smarthome überführt wird hängen da für ein paar Tausender unbenutzte Taster an der Wand. Nicht-Planung kann man in der Ausführung immer mit Geld kompensieren.

              Kommentar


                #8
                Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                Wegen der Taste / Wippe und den zwei Leuchten:

                Nur um das abzusichern:

                Die "Wippe" ist eine komplette Bedienfläche die links und rechts (rechte Taste und linke Taste) betätigt werden kann.

                • Weiterhin kann die Wippe in der Parametrierung in die zwei Tasten zum Schalten gesplittet werden. Dann hat jede Taste (rechts, links) für sich ein eigenes Kommunikationsobjekt vom Typ Bit und die linke Taste schaltet etwas anderes wie die rechte Taste. Damit können links unabhängig von rechts eine oder X Leuchten gemeinsam geschaltet werden sowie rechts unabhängig von links eine oder X Leuchten gemeinsam geschaltet werden.
                Vielen Dank für die Ausführung! So hatte ich das auch soweit verstanden. Und pro Wippenseite/Taster merkt sich der Taster auch den Status ein/aus sodass hier pro Tastendruck umgeschaltet wird, oder? Letztendlich schickt doch jeder Tastendruck ein Objekt auf eine (oder mehrere) GA, welche dann wieder vom Schaltaktor entsprechend interpretiert werden.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
                  Letztendlich schickt doch jeder Tastendruck ein Objekt auf ... oder mehrere GA, welche dann wieder vom Schaltaktor entsprechend interpretiert werden.
                  Never ever.

                  Kommentar


                    #10
                    Wegen der Anzahl der Schalter:

                    Um mal ein Beispiel für typische Räume zu geben:

                    1. Wohnzimmer
                      • 7 Raffstore => 7 Wippen
                      • 12 Lampen, davon sagen wir mal 4x2 Schaltbar => 2 Wippen
                      • 1 RTR
                      • 2 Aussenlichter => 1 Wippe
                      • 4 Aussensteckdosen => 1 Wippe
                      • Dann noch manche Lichter sowohl an der Eingangstür als auch an der Balkontür => 2 Wippen
                      • Manche Lichter nochmal in der Couche-Ecke: 2-3 Wippen

                    2. Kinderzimmer/Gästezimmer/Schlaffzimmer
                      • 2 Raffstore => 2 Wippen
                      • 1 RTR
                      • 2 Lichter => 1 Wippen




                    Ich frage ja extra hier bevor ich die Komponenten einkaufe, daher bin ich für jeden Hinweis dankbar.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                      Never ever.
                      OK, das war nicht sauber formuliert, im Falle von mehreren GAs sind es auch mehrere Objekte.

                      Kommentar


                        #12
                        Jo, da gibts es viele Lösungsansätze.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                          Jo, da gibts es viele Lösungsansätze.


                          Ja, das ist hilfreich!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
                            Wegen der Anzahl der Schalter:

                            Um mal ein Beispiel für typische Räume zu geben:

                            1. Wohnzimmer
                              • 7 Raffstore => 7 Wippen

                            Klar, macht absolut Sinn.

                            Wenn an dem Ort wohnt wo es sieben Himmelsrichtungen gibt bzw. die Sonne aus sieben Himmelsrichtungen kommt.

                            Das muss dann aber schon in einem anderen Sonnensystem sein in dem es mindestens zwei Sonnen gibt. Bei uns mit einer Sonne kommt man i.d.R. mit drei Himmelsrichtungen aus.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
                              Wegen der Anzahl der Schalter:

                              Um mal ein Beispiel für typische Räume zu geben:

                              1. Wohnzimmer
                                • 7 Raffstore => 7 Wippen
                                • 12 Lampen, davon sagen wir mal 4x2 Schaltbar => 2 Wippen
                                • 1 RTR
                                • 2 Aussenlichter => 1 Wippe
                                • 4 Aussensteckdosen => 1 Wippe
                                • Dann noch manche Lichter sowohl an der Eingangstür als auch an der Balkontür => 2 Wippen
                                • Manche Lichter nochmal in der Couche-Ecke: 2-3 Wippen

                              2. Kinderzimmer/Gästezimmer/Schlaffzimmer
                                • 2 Raffstore => 2 Wippen
                                • 1 RTR
                                • 2 Lichter => 1 Wippen




                              Ich frage ja extra hier bevor ich die Komponenten einkaufe, daher bin ich für jeden Hinweis dankbar.
                              Die RTR kannst Du Dir sparen, wenn Du die Kombination MDT Heizungsaktor, Gira TS 3 Komfort (Ist-Temp), Visu Server (Soll-Temp einstellen) wählst. Für mich persönlich macht es keinen Unterschied die Soll-Temp auf dem Tochpanel/Handy oder an einem RTR einzustellen.

                              Raffstores kann man auch automatisieren. Must Du die wirklich einzeln steuern oder kannst Du die nicht zusammenfassen? Ansonsten kannst Du sie auch über die Visu steuern.

                              Überleg Dir mal genau, wann Du die einzelnen Lichter benötigst und ob Du das nicht automatiseren kannst. Als Informatiker wirst Du auch nicht Aufgaben jeden Tag von hand machen, wenn Du sie automatisieren kannst.

                              Z.B. Licht an der Eingangstür:
                              - Soll an sein, wenn es dunkel ist -> automatisieren
                              - Soll nur an sein, wenn jemand vor der Tür steht -> Bewegungsmelder
                              - Soll hin und wieder angeschaltet werden -> Visu

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X