Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung meines Projekts

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von AlexH Beitrag anzeigen
    Die RTR kannst Du Dir sparen, wenn Du die Kombination MDT Heizungsaktor, Gira TS 3 Komfort (Ist-Temp), Visu Server (Soll-Temp einstellen) wählst. Für mich persönlich macht es keinen Unterschied die Soll-Temp auf dem Tochpanel/Handy oder an einem RTR einzustellen.

    Raffstores kann man auch automatisieren. Must Du die wirklich einzeln steuern oder kannst Du die nicht zusammenfassen? Ansonsten kannst Du sie auch über die Visu steuern.
    Ich denke bei beidem spielt der WAF eine Rolle, das muss ich wohl nochmal klären. Die Steuerung der Raffstore ist ja nicht nur für die komplette Verdunklung. Das Wohnzimmer hat eine Länge von 11 Metern inklusive Essbereich. Da möchte ich nicht immer alle Raffstore runterfahren, nur weil die Sonne beim Frühstück blendet. Und meine Frau möchte gerne Schalter und nicht noch das Handy suchen müssen. Von den 7 könnte man sicher 2x2 zusammenfassen. Das würde 2 Wippen sparen.

    Statt des Visu Servers könnte ich eventuelle FHEM oder ähnliche OS-Software einsetzen und dann auf die RTR verzichten.

    Kommentar


      #17
      Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
      Wegen der Anzahl der Schalter:

      Um mal ein Beispiel für typische Räume zu geben:

      1. Wohnzimmer
        • 7 Raffstore => 7 Wippen
        • 12 Lampen, davon sagen wir mal 4x2 Schaltbar => 2 Wippen
        • 1 RTR
        • 2 Aussenlichter => 1 Wippe
        • 4 Aussensteckdosen => 1 Wippe
        • Dann noch manche Lichter sowohl an der Eingangstür als auch an der Balkontür => 2 Wippen
        • Manche Lichter nochmal in der Couche-Ecke: 2-3 Wippen

      Die 7 Stores legst Du Dir auf eine Wippe. Und lässt sie dann von Szenen/Beschattungsautomatik so steuern, dass Du die Wippe alle 3 Wochen mal benutzst.

      Die Lampen schalten eine Grundbeleuchtung per PM, ansonsten Szenen. 2, vielleicht 3 Szenen, reichen den meisten Leuten. Zusätzliche Szenen können anders getriggert werden (z.B. einschalten des Fernsehers oder des Kochfeldes)

      RTR brauchst Du im Alltag nicht.

      Aussenlichter gehen zeitgesteuert, oder ereignisgesteuert (es ist dunkel draussen, die Terassentür ist offen und derartiges)

      Aussensteckdosen sind automatisch, dann wenn jemand da ist.

      Kommentar


        #18
        Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
        [LIST=1][*]Wohnzimmer
        • 7 Raffstore => 7 Wippen
        • 12 Lampen, davon sagen wir mal 4x2 Schaltbar => 2 Wippen
        • 1 RTR
        • 2 Aussenlichter => 1 Wippe
        • 4 Aussensteckdosen => 1 Wippe
        • Dann noch manche Lichter sowohl an der Eingangstür als auch an der Balkontür => 2 Wippen
        • Manche Lichter nochmal in der Couche-Ecke: 2-3 Wippen

        .
        wie wäre es mit sowas:
        Klick mich

        hab einen Schalter (Taster) auf normaler Höhe, für das Standardlicht (Deckenlicht)
        alles andere wird darüber geschaltet (auf 1,50m)

        Raffstores werden bei dir sicher bald automatisiert, dann müssen die nicht mehr von
        Hand gefahren werden. RTR ist im ZAS integriert, Heizung bzw. Temperatur verstellt
        man eh nie.. wirst sehen, Aussensteckdosen sicher auch nicht oft (hab bei mir einen
        Timer eingestellt, der mir die täglich um 22.00 Uhr deaktivert, aktiviert übers ZAS)

        Das ZAS hat zwei BE, somit kannst du zwei konventionelle Taster daran anschließen
        hab zb. einen an der "Balkontür" und einen zur "Speis" daran angeschlossen. (spart gut Geld)

        Schalter würd ich grundsätzlich vermeiden.. versuch auf Automation zu gehen (Bewegungsmelder, PM,
        Stromerkennung usw.) Hab bei mir viel mit dem EibPC erschlagen, ich nutze im Haus max. 5 Lichtschalter (einfacher Taster) regelmäßig..

        Gruß Martin
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #19
          Man seit ihr schell. Ich hatte noch folgendes hinzugefügt:

          Überleg Dir mal genau, wann Du die einzelnen Lichter benötigst und ob Du das nicht automatiseren kannst. Als Informatiker wirst Du auch nicht Aufgaben jeden Tag von Hand machen, wenn Du sie automatisieren kannst.

          z.B. Licht an der Eingangstür:
          - Soll an sein, wenn es dunkel ist -> automatisieren (Steuerung über Zeit oder Helligkeit)
          - Soll nur an sein, wenn jemand vor der Tür steht -> Bewegungsmelder
          - Soll hin und wieder angeschaltet werden -> Visu

          Kommentar


            #20
            Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
            Da möchte ich nicht immer alle Raffstore runterfahren, nur weil die Sonne beim Frühstück blendet.
            Warum nicht? Wenn die Sonne blendet, sind die Raffstores nicht weit genug zugewippt. Das ist doch gerade das schöne, dass Du (bei richtiger Einstellung) die direkte Sonne aus dem Raum draussen lassen kannst und dennoch die Räume tageslichthell sind. Das Einzige, was bei uns tagsüber zur manuellen Bedienung der Raffstores führt, ist die Situation, dass jemand auf die Terasse geht (sind insgesamt leider 5 Türen an 3 Fensterfronten - ohne Türkontakte). Manuell wird dann nur hochgefahren, später drückt man einfach auf "Auto" und die Teile fahren (bei Sonne) wieder runter. Daher mein dringender Rat an Dich: auf alle Fälle nicht an Fensterkontakten sparen. Bei Türen würde ich auch auf die getrennte Auswertung von Drehen und Kippen wert legen.

            Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
            Und meine Frau möchte gerne Schalter und nicht noch das Handy suchen müssen.
            ... da bin ich voll bei Dir. Bei mir gibt es daher auch mehr Schalter, als unbedingt erforderlich. Wenn ich auf der Couch liege und Fernsehen schauen möchte, will ich nicht aufstehen oder mein Handy hervorkramen und dann erst einen Browser öffnen, warten, die richtige Seite wählen - bloß um das Licht zu dimmen.

            Trotzdem solltest Du versuchen, in Szenen zu denken. Diese können auch Licht und Schattierung zusammen aktivieren. Am Ende wirst Du wahrscheinlich bei einigen wenigen Szenen übrig bleiben. Das Ganze dient aus meiner Sicht nicht unbedingt, um die Anzahl der Taster zur reduzieren, sondern eher um die Bedienung später komfortabler zu gestalten. Ich hätte echt keine Lust zu 7 Schalter zu gehen, nur um die Raffstores runter zu fahren (und noch schlimmer: die Dinger dann auch noch einzeln zu stoppen und die Lamellen aufzuwippen).

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #21
              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Warum nicht? Wenn die Sonne blendet, sind die Raffstores nicht weit genug zugewippt. Das ist doch gerade das schöne, dass Du (bei richtiger Einstellung) die direkte Sonne aus dem Raum draussen lassen kannst und dennoch die Räume tageslichthell sind. Das Einzige, was bei uns tagsüber zur manuellen Bedienung der Raffstores führt, ist die Situation, dass jemand auf die Terasse geht (sind insgesamt leider 5 Türen an 3 Fensterfronten - ohne Türkontakte). Manuell wird dann nur hochgefahren, später drückt man einfach auf "Auto" und die Teile fahren (bei Sonne) wieder runter. Daher mein dringender Rat an Dich: auf alle Fälle nicht an Fensterkontakten sparen. Bei Türen würde ich auch auf die getrennte Auswertung von Drehen und Kippen wert legen.
              Ich hab' ja nun keine Luxusbude mit 7 Fenstern in der gleichen Himmelsrichtung, die ich selektiv verschatten müsste. Aber wer mit Hingabe Logiken baut und ausreichend Sensorik hat, sollte doch auch mit mehreren Bewegungsmeldern, dazu Einstrahlungssensoren und astronomischer Berechnung die Einstrahlung innerhalb des Raumes definieren und gezielt verschatten können.

              Kommentar


                #22
                Häää???

                Auch nach mehrmaligem Lesen habe ich nicht verstanden, warum, Du mein Post zu Deiner Antwort zitierst .

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #23
                  Das war eigentlich nur weiter improvisiert aus Deiner Bemerkung, dass man bei richtiger Einstellung die Sonne gezielt rauslassen kann. Meine Verschattungslogik ist sehr banal (Reihenhaus in der Stadt mit enger Bebauung), und ich hatte mich gerade gewundert, wie genau man das mit der Verschattung wirklich machen kann.

                  Sieh's als allgemeinen Beitrag zur Diskussion, nicht spezifisch als Antwort an Dich

                  Zur Verdeutlichung meines Gedankenganges: Annahme, dass das Wohnzimmer mit 7 Stores genau nach Süden steht, und links die Frühstücksecke ist, rechts der Fernseher.

                  Man könnte nun z.B. morgens erfassen, dass Leute im Frühstücksbereich sind. Je nach Jahreszeit und Uhrzeit müsste man verschiedene Stores verschieden weit herunterfahren, um möglichst viel offen zu haben, aber eine Blendung zu vermeiden. Und wenn die Leute dann mit dem Kaffee auf dem Sofa sitzen und Frühstücksfernsehen kucken, dann kann halt alles aufgehen.

                  Abends andersherum

                  Kommentar


                    #24
                    Jetzt habt ihr mich echt verunsichert...

                    Leider sind die Fenster alle ohne Kontakte. Von den 7 Raffstoren sind 5 auf der Südseite und davon wieder 2 an Balkontüren. Die anderen beiden sind auf der West-Seite.

                    Wohnt hier zufällig vielleicht jemand in der Nähe von Solingen bei dem man sich die Automation einmal ansehen könnte?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
                      Jetzt habt ihr mich echt verunsichert...
                      Willkommen im Club, das ist unsere liebste Beschäftigung!

                      Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
                      Leider sind die Fenster alle ohne Kontakte. Von den 7 Raffstoren sind 5 auf der Südseite und davon wieder 2 an Balkontüren. Die anderen beiden sind auf der West-Seite.
                      Das mit den fehlenden Kontakten wirst Du noch verfluchen.

                      Falls möglich nachrüsten!

                      Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
                      Wohnt hier zufällig vielleicht jemand in der Nähe von Solingen bei dem man sich die Automation einmal ansehen könnte?
                      Kontaktier mal den User Michel hier im Forum per PN. Geradeaus bis Remscheid und dann einmal über die Wupper und Du stehst bei dem vor der Türe. Und wenn der keine Zeit hat dann kennt er wahrscheinlich ein paar Leute in der Gegend ...

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
                        Jetzt habt ihr mich echt verunsichert...
                        Sorry - das mit der Verunsicherung musste sein --- sonst bist Du vielleicht nicht offen für andere Lösungen

                        Für eine einfache Beschattung braucht man lediglich eine g'scheite Wetterstation. Die rechnet Dir ggf. auch schon aus, wo die Sonne steht. Anhand dieser Daten weißt Du, in welches Fenster gerade die Sonne reinscheint (ist abhängig von der Ausrichtung der Fenster, von der Größe und ggf. von anderen Verschattungen in der Gegend). Das sind dann halt für jedes Fenster (oder die Front) je 2 Werte für Azimut und Elevation.

                        Sooo - wenn es jetzt heller als - sagen wir mal 15 kLux - ist und die Sonne im "richtigen" Bereich von Azimut und Elevation für dieses Fenster steht, fährt die Schattierung halt runter. Eine komplizierte Ausrichtung von 3 Sonnensensoren in 3 Himmelsrichtungen oder anderen SchiSchi ist in erster Näherung für die Aufgabe meiner Meinung nach nicht nötig. Das einzige Problem ist ggf. noch, wenn Du die Lamellen nach Sonnenstand ein wenig auf- oder zuwippen willst (also die Lamellen "nachführen"). Das mache ich auch (höchst Simpel) über eine einfache Logik ... wenn die Sonne höher als "x° Elevation" steht, wird die Lamelle zu 50 % geöffnet (oder 60 oder 70). Mit 3 Stufen komme ich da sehr gut aus. Im Zweifelsfalll fahren bei mir die Raffstores auch bei diesigem Wetter ein wenig runter .... macht ja nix, da die Lamellen meistens ziemlich horizontal stehen und man trotzdem sehr gut rausschauen kann.

                        Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
                        Leider sind die Fenster alle ohne Kontakte.
                        Zur Not geht auch ein Enocean-Fenstergriff (Hoppe) ... aber am eigenen Leib (Haus) habe ich gelernt, dass man da nicht sparen soll. Wenn Du noch nicht verputzt hast, würde ich sehr ernsthaft über eine Nachrüstung nachdenken.

                        Übrigens Deine Idee sich mal einen Profi vor Ort zu holen ist sehr, sehr gut. Ich bin mir sicher, der kann Dir mehr einsparen, als er kostet (bei ggf. besserem Endergebnis).

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #27
                          So, nach einer schalflosen Nacht muss ich gestehen, das ihr recht hattet. Ich habe mir über die Sensorik für die spätere Automatisierung nicht genug Gedanken gemacht. An die meisten Zimmer komme ich noch mit einer EIB-Leitung heran, sodass jetzt am Wochenende noch einige Kabel gezogen werden.

                          Das mit den Fensterkontakten wird allerdings zu aufwendig, ich müsste ja noch überall Kabel hinziehen. Die Idee mit den EnOcean-Fenstergriffen gefällt mir hingegen sehr gut. Letztendlich denke ich, ist bei den Balkontüren die Position des Griffes auch wichtiger als die Position der Tür, denn ich kann die Tür ja auch von Aussen zuziehen. Doch dann will ich ja immer noch, das die Raffstore nicht zufahren. Würde ein Reedkontakt erkennen, das die Tür nur zugezogen ist? Aber bei der Haustür habe ich noch ganz gute Karten, dort liegt ein 8x0,6 YstY-Kabel, welches noch übrig ist. Da muss ich mal den Türbauer anrufen, ob er den Kontakt nachrüsten kann. Interessant wäre für mich zu erkennen, ob die Tür abgeschlossen ist. Dann sollte mehr Automatisierung greifen.

                          Dann hätte ich noch 2 weitere Fragen:

                          1. "Eine gescheite Wetterstation" - Genau hier bin ich ziemlich überfragt, da der Preis- und Funktionsunterschied doch erheblich ist. Ich werde jetzt entsprechend 2xEIB und 1x230V 5adrig aufs Dach legen. Welche Wetterstation könnt ihr mir denn empfehlen?

                          2. Wir haben 2 Katzen. Wie schauen denn da eure Erfahrungen mit Präsenzmeldern aus?

                          3. Wie schaltet ihr mit PM in Kinder- und Schlafzimmer, das jetzt Schalfenszeit ist? Bei uns ist das sehr variabel.

                          Generell wollte ich jetzt im Flur und bei den Treppen das Licht über Bewegungsmelder (oder besser Präsenzmelder?) regeln. In den Kinderzimmern und Schlafzimmer kann ich mir die Regelung per PM noch nicht so richtig vorstellen (siehe Frage 3).

                          Vielen Dank nochmal an alle für die Denkanstösse, das war wirklich notwendig!

                          Matthias

                          EDIT:

                          Ich habe gerade von RF-Meldern gelesen. Hat hier damit jemand Erfahrung? Diese würden bei mir hinter Gipskarton in der Abhangdecke verbaut werden.

                          Kommentar


                            #28
                            Ich finde die Gira Wetterstation KNX

                            https://www.gira.de/gebaeudetechnik/...-standard.html

                            nicht schlecht, diese kann die Helligkeit in 3 Himmelsrichtungen,
                            getrennt messen, Wind, Temperatur und Regen.

                            Für die Station braucht man nur die beiden Bus Adern und einmal 24V.

                            Kommentar


                              #29
                              ich habe mit der Elsner KNX Basic gute Erfahrungen gemacht, eine 230 V Leitung würde ich dafür aber nicht aufs Dach legen, sondern über ge/ws mit 24 V versorgen.

                              Überlege dir gut ob du nicht Kontakte zumindest an den Terrassentüren nachrüstest, später wird es nicht einfacher, das nachzuholen.

                              An der Haustüre brauchst du einen Riegelschaltkontakt.

                              Kommentar


                                #30
                                Zur Wetterstation: Bemühe mal die Suche ... aber die erste Frage, die ich mir stellen würde: möchtest Du die Schattierung rein über die Wetterstation und Aktoren lösen, oder wird es bei Dir eine extra Logik (HS, EibPC, ...) geben?

                                Ich habe eine Elsner Suntracer KNX und bin damit sehr zufrieden. Aktuell gibt es die Wetterstation von Siemens mit einer etwas besseren Applikation. Das wäre z.B. eine Empfehlung. Alternativ die von BMS die Quattra. Die kann immerhin 8 Fassaden --- spielt aber preislich in einer deutlich höheren Liga.

                                Wichtig wäre mir die Verknüpfung mit dem Sonnenstand (also Azimut und Elevation), da sich dadurch entscheiden läßt, ob die Sonne überhaupt in ein Fenster hereinscheit. Die Unterscheidung der Helligkeit in 3 Himmelsrichtungen halte ich persönlich wiederum für Käse (ist aber meine Meinung) ... wichtiger wäre mir ein Sonnensenser, der genau NICHT die Himmelsrichtung unterscheidet in Verbindung mit dem Sonnenstand.

                                Eine weitere Frage wäre der dazu passende Aktor. Auch wenn alle Jalousie-Aktoren sicherlich gut sind, gibt es ein paar Unterschiede im Detail. Mein Favorit ist hier der Aktor von ABB, da er meiner Meinung nach die beste Applikation hat. Alternativ BMS - der ist aber bei mir aufgrund des fehlenden Handbuchs durchgefallen - oder MDT ... da fehlen IMHO ein paar Details in der Applikation, dafür ist er halt etwas günstiger.

                                ... und genau diese Abwägung: richtige Wetterstation mit oder ohne externe Logik ... in Verbindung mit dem richtigen Aktor wäre eine Aufgabe für einen SI.

                                Viele Grüße,

                                Stefan
                                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X