Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung MDT Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsregelung MDT Heizungsaktor

    Hallo,

    ich bin jetzt am programmieren meiner Heizungsregelung ERR und habe ein paar Anfängerfragen.

    Ich will die Glastaster MDT als Temperaturfühler (Ist-Temperatur) und den Heizungsaktor MDT für die Regelung nutzen. Die Solltemperatur ist wird vorerst über die ETS eingestellt und ist erst mal Nebensache.

    So wie ich es verstanden habe muss der Heizungsaktor in den Modus integrierter Regler gesetzt werden. Demzufolge kann ich nur eine PWM-Regelung fahren und keine 2Punkt. Ist dies so richtig?

    #2
    guck doch mal auf die mdt Seite unter downloads, da hat eibmeier Anleitungen veröffentlicht für solche Fragestellungen glaub ich.

    Wanni

    Kommentar


      #3
      Hallo howdh, hat es bei dir geklappt mit programmieren? ich, als Anfänger fange grad an und möchte das gleiche wie bei dir AKH mit Glastaster mit Temperatursensor als Ist-Temperatur realisieren. Wenn du mir ein Paar Infos geben könntest wäre es super, danke

      Kommentar


        #4
        Welche Infos die nicht in den deutlich über 100 Seiten Dokus und Anleitungen zu Glastaster und Heizungsaktor drin stehen fehlen Dir?

        Kommentar


          #5
          Richtig.

          Brauchst nur die Isttemperatur verknüpfen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von howdh Beitrag anzeigen
            So wie ich es verstanden habe muss der Heizungsaktor in den Modus integrierter Regler gesetzt werden. Demzufolge kann ich nur eine PWM-Regelung fahren und keine 2Punkt. Ist dies so richtig?
            Hi,
            beim Heizungregler solltes du eine PWM Reglerung nehmen. Eine 2 Punkt Regelung würde ich z.b. für einen Heizlüfter nehmen.
            VG
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              Zitat von idel Beitrag anzeigen
              Hallo howdh, hat es bei dir geklappt mit programmieren? ich, als Anfänger fange grad an und möchte das gleiche wie bei dir AKH mit Glastaster mit Temperatursensor als Ist-Temperatur realisieren. Wenn du mir ein Paar Infos geben könntest wäre es super, danke
              Ja hab ich soweit, auch Dank der Infos zu den Anleitungen hinbekommen.

              Die Kanäle des Heizungsaktor auf integrierten Regler einstellen. Bei den Parametern kann man sich eventuell mal mit dem Heizi abstimmen zwecks Zyklus usw
              Du gibst den Temperaturmesswert vom Glastaster auf den entspr. Kanal vom Heizungsaktor per GA. Am Glastaster kannst auch noch einstellen, dass dieser Wert zyklisch oder bei einer bestimmten Veränderung sendet.
              Denn Sollwert kannst du in der ETS einstellen oder musst dann halt noch etwas zusätzliches haben um diesen zu ändern. Ich habe dafür einen Zennio Z38i und bin gerade an der CV was aber auch schon funzt.


              Ich würde aber nochmal die Frage nach dem Zyklus der PWM stellen für eine FBH Wasser. Aktuell habe ich 15min. Gibt's da andere Meinungen?

              Kommentar


                #8
                Das haengt ja nun von den verwendeten Antrieben ab - eine "Meinung" kann es nur in Abhaengigkeit vom Antrieb geben.

                Kommentar


                  #9
                  MM, es ist ein nicht-KNX Stellantrieb 230V Stromlos geschlossen der Fa. Kantherm. reicht das?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von howdh Beitrag anzeigen
                    Ich würde aber nochmal die Frage nach dem Zyklus der PWM stellen für eine FBH Wasser. Aktuell habe ich 15min. Gibt's da andere Meinungen?
                    Ja, die meisten Stellantriebe habe wesentlich kürzere Zykluszeiten, da würde ich mal auf den Beipackzettel schauen.

                    Jens

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von howdh Beitrag anzeigen
                      MM, es ist ein nicht-KNX Stellantrieb 230V Stromlos geschlossen der Fa. Kantherm. reicht das?
                      Nein, du brauchst die Zykluszeit deiner Antriebe.

                      Kommentar


                        #12
                        Diese Antriebe benötigen je 3 Minuten zum öffnen und schließen.

                        Kommentar


                          #13
                          Lt. Hersteller brauchen die Antriebe 3 minuten zum Öffnen und Schlißen. Da würde ich jetzt drauf schließen, dass die 15min im Heizungaktor zu knapp sind.

                          Wenn ich es richtig verstehe würde ja bei einem errechneten Wert von 50 % der Antrieb 7,5 an sein. D.h. 3 Minuten braucht er zum Einschalten und diese fehlen ja dann bei den 7,5 Minuten. Ich hoffe ich habs richtig verstanden Bin keine Regeltechnik Guru.

                          Dazu wird aber bei meinen Stellantrieben von einer Verharrzeit gesprochen ohne dass ich diese ausfindig machen konnte. Diese lässt den Antrieb, nachdem die Spannung weg ist, noch für eine gewisse Zeit verharren bevor der Schließvorgang anfängt.

                          Kommentar


                            #14
                            Er wird 50% der Zykluszeit bestromt.
                            Der Durchfluss beginnt aber nicht erst nach vollständiger Öffnung, sondern schon früher.

                            Guck mal hier
                            http://download.gira.de/data2/10183110.pdf
                            Dort ist es recht gut erklärt.

                            Eine pauschale Antwort zu diesem Thema ist recht schwer.
                            Es spielen sehr viele Faktoren eine Rolle.
                            Wenn Du die Suche bemühst, wirst Du sehr viele Meinungen zu diesem Thema finden.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MarkusW Beitrag anzeigen
                              Diese Antriebe benötigen je 3 Minuten zum öffnen und schließen.
                              Dann wäre eine Zykluszeit von 10min empfehlenswert. Im Handbuch Seite 30 gibt's dazu sogar die passenden Bildchen...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X